Frag das Frankfurter Forum

  • In einem Artikel der Immobilien Zeitung wird heute darüber berichtet, dass bei Frankfurt eines der bislang größten RZ Westeuropas mit einer Leistung von 300MW entstehen soll. Die Vorbereitungen hierfür seien bereits im Gange.

    Es gibt Hinweise darauf, dass es sich bei diesem RZ um ein Projekt handeln könnte, dass im Westen Frankfurts entstehen könnte.

    Kann das jemand bestätigen?

  • Westen ist auf der anderen Seite, da muss es wohl eher um Sossenheim / Rödelheim gehen, wobei ich jetzt nicht aufgepasst habe, welches das größte ist...

  • Die Altstadt ist sehr gut gelungen. Ich wünsche mir sowas auch für den Stuttgarter Marktplatz, aber das kann ich wohl vergessen.


    Vor einiger Zeit las ich über Erweiterungspläne der Altstadt, ist das noch aktuell oder verworfen?

  • Mod: Aus dem Thread Büro- und Hotelhochhaus "ONE" hierher verschoben.



    Hallo, mein Name ist Jean Phillip und ich verfolge mit großen Interesse diese Baustelle. Ich wollte fragen wie hoch die beiden Turmdrehkrane sind? Die Dreiecks Konstruktionen sind ja riesig !! Wünsche eine angenehme Nacht.

  • Mod: Verschoben, es geht um Rödelheim.



    Hallo da,

    an der Ecke zwischen Radilostraße und Reichsburgstraße wurde einiges abgerissen, unter anderem ein altes mini-Wohnhaus. Weiß jemand, was da geplant ist?

  • Wo finde ich Informationen zur Allerheilgenstraße 7?

    Ich war sehr überrascht, dort dieses doch relativ aktuell (sanierte?) anmutende Gebäude mit gemischter Nutzung anzutreffen. Habe dazu direkt hier erst einmal nichts gefunden. (Kann dann gerne entsprechend verschoben werden)


    ">


    ">

  • Dieses Gebäude kenne ich In diesem Zustand schon seit mindestens 9 Jahren, als ich direkt gegenüber gewohnt habe. Also wirklich aktuell saniert ist es nicht

  • Es handelt sich um einen Neubau aus dem Jahr 2006, der auch die Adresse Battonstraße 10 einschließt. Schmittchen berichtete initial hier: Link

    Die Architekten haben das Projekt auf ihrer Homepage gelistet: Link

  • Mod: Beitrag geteilt, Frage bezieht sich auf das Hochhausprojekt "ONE".



    Weiß jemand, ob das Gebäude in irgendeiner Form beleuchtet werden wird? Gibt es eine Art beleuchtete Krone o.ä.?

  • Es ist eine Skybar geplant ganz oben auf dem Dach. Natürlich wird diese beleuchtet sein, aber eine stark akzentuierende Beleuchtung (Krone, Flutlichter, LED-Bänder ect.) wird es denke ich nicht geben.

  • Danke für die Info. Ja, ich denke so eine Illumination kann einem Gebäude ein gewisses Extra geben. Auch das Bild der Gesamtskyline verändert sich - es muss ja nicht nur Coba-gelb leuchten in Frankfurt! ;)

  • Aufgrund dessen das der MT voraussichtlich die erlaubte Höhe des B-Planes nicht ausnutzen wird möchte ich hier mal in die Runde fragen: wie das Verhältnis zw. Nutzfläche und Bruttofläche pro Etage eines HH mit Büronutzung verändert werden müsste damit der Bau von höheren HH in Frankfurt rentabler wird?


    Natürlich müssen Büroarbeitsplätze mit Tageslicht ausreichend beleuchtet sein. Und in Canary Wharf sitzen Büroangestellte in den dortigen HH sicherlich nicht in einem 'dunklem Loch' trotz möglicherweise weniger strengen Vorgaben diesbezüglich.

    Ich vermutet das wahrscheinlich in DE im Vergleich zu UK, USA oder anderen Ländern dieses Verhältnis schlechter ist. Dadurch erreichen in DE die HH schneller die Höhe X ab der die Baukosten schneller steigen als die zu erwartenden Erträge. Sprich spätestens ab 200 m Höhe muss derzeit ein Vermieter in F eine so hohe Miete kassieren das er schlicht keine Mieter mehr findet die das zahlen wollen.


    Ich weiß das viele Faktoren da hineinspielen aber evtl. kann das doch ein DAF‘ler simplifiziert beantwortest. Freue mich auf rege Beiträge und eine interessante Diskussion.

  • In amerikanischen Hochhäusern hast Du durchaus Etagen, auf denen eine Würfelbox (Cubicle) neben der anderen steht, auf einem einfachen rechteckigen Gebäudequerschnitt von 30x40m. Und man lässt tatsächlich die Fensterflächen als Wegeflächen frei, damit keine Diskussion über Fensterplätze und Cubicles aufkommt. Höchstens Chefbüros und Konferenzräume haben dann Fensterflächen mit echtem Tageslicht.


    In Deutschland gilt m.W. ein Abstand von maximal acht Metern vom Arbeitsplatz zur nächsten Tageslichtquelle als Grenze. Daher haben Bürogebäude hier eine maximale Tiefe von 2 x 8m + Mittelgangbreite - also 16-18m.


    Dabei sind die Methoden wie man diese 8m Abstand einhält durchaus auch kreativ nutzbar - z. B. Lyoner Str. 27, 60528 Frankfurt am Main: Das von außen sichtbare Säulenraster der Fassade sind 3,6m, der am weitesten von einem Fenster entfernte Arbeitsplatz liegt gegenüber der Kreuzarme in der Mitte der Wand zum innenliegenden Treppenhaus jedes Kreuzes. Zu Zeiten von Röhrenbildschirmen waren diese Plätze unter Entwicklern wegen der mimimalen Blendwirkung beliebt.

  • Da der Tunnel unter dem Europagarten eh nur zweispurig ist und eine Teilstrecke der Europaallee nach Fertigstellung der U-Bahn nochmal verlegt werden wird,


    Das Interessiert mich: was wird nach Ende des U-Bahnbaus wohin verlegt?