Neue und erneuerte Parks und Grünflächen

  • Neue Grünanlage am Platz des 4 Juli in Lichterfelde


    Wie die BZ heute morgen berichtet hat, soll der Platz am 4 Juni zwischen Osteweg und Goertzallee wird entsiegelt. Die Arbeiten sollen noch dieses Jahr starten. Karte ( Google)


    Zurzeit ist die Fläche teils leer wo Autos Parken.

    Die Fläche ist auch ein Teil des Denkmalschutz. 12.000 Quadratmeter) soll entsiegelt und von Asphalt befreit werden. Darauf soll eine grüne Oase mit 39 neuen Bäumen.

    Ca August soll es los gehen. Die Kosten sind ca auf 790.000 Euro Die Maßnahmen stehen im Zusammenhang mit dem Ausbau der Dresdner Bahn südlich vom Bahnhof Südkreuz.


    Backstein DAF Karte?


    Hier den Beitrag.

    BZ/ Beitrag


    So soll es aussehen.

    © Grün Berlin

    Screenshot-20240317-101354-2.png

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes_9065 () aus folgendem Grund: Text korregiert ( danke für die Aufklärung)

  • Senefelderplatz


    Das Denkmal für Alois Senefelder hat in den letzten Jahren stark unter Vandalismus gelitten. So wurden einer der Sockelfiguren immer wieder der Spiegel und die Hand abgebrochen, der anderen Sockelfigur fehlte letztendlich irgendwann der gesamte Oberkörper.

    In den letzten Monaten wurde das Denkmal aufwendig gereinig und saniert und präsentiert sich wieder in altem Glanz.


    Zustand 2018:

    (c) Bernd Wähner


    Saniertes Denkmal:

    (c) Betonkopf

  • Renaturierung ehemaliger Kiesumschlagplatz am Napoleonkai

    Zuletzt hier


    Diese kleine, aber feine Biotop-Projekt kommt zurzeit gut voran. In den letzten Wochen wurden das Areal weiter modelliert, erste Bäume und Sträucher gepflanzt sowie eine Holzbegrenzung und ein Drahtschutzzaun errichtet:


    biotop_napoleonkai01.jpg


    biotop_napoleonkai02.jpg


    biotop_napoleonkai03.jpg


    Links der verbleibende Lagerfläche, rechts das künftige Biotop. Dazwischen könnte später die Radweg-Abkürzung entlangführen:


    biotop_napoleonkai04.jpg


    biotop_napoleonkai05.jpg


    Hinten das Stade Napoleon bzw. Football-Stadion der Berlin Adler:


    biotop_napoleonkai06.jpg


    Ob die Stahlbauteile für dieses Projekt verwendet werden sollen oder hier nur gelagert werden, weiß ich nicht:


    biotop_napoleonkai07.jpg

  • Neugestaltung Hegelplatz

    Zuletzt hier


    Auch der mittlere Bereich ist inzwischen weitgehend fertiggestellt und mit dem frischen satten Grün macht es einen guten Eindruck. Nur am südlichen Bereich an der Dorotheenstraße wird noch gebaut:


    hegelplatz01.jpg


    hegelplatz02.jpg


    hegelplatz03.jpg

  • Sieht soweit recht schick aus. Die Platz- oder Parkanlage, wie sie zuvor bestand, war dem kulturellen Zentrum einer Hauptstadt, und der Persönlichkeit nach der sie benannt ist, nicht würdig.
    Ich hätte mir jetzt nur gewünscht, dass man das Hegel-Denkmal etwas umgesetzt hätte. In einer Mittelachse zum Park vielleicht.
    Wie Hegel jetzt abseits am Straßenrand steht, wirkt er irgendwie wie bestellt und nicht abgeholt.

  • Mauerpark


    Der Birkenhain ist für Parkbesucher wieder geöffnet. Bauzäune und Absperrgitter gibt es nur in den Bereichen, in denen der frisch gesäte Rasen noch geschützt werden muß. Ein Großteil der Fläche wird aber wieder genutzt. Gestern hingen jedenfalls jede Menge Hängematten zwischen den Birken.

    20240430-191818-01.jpg

    (c) Betonkopf


    Im nördlichen Bereich gegenüber der Jugendfarm Moritzhof wurden 18 neue Bäume gepflanzt.


    Die große Rasenfläche des Mauerpark wird inzwischen für den neuen Rollrasen vorbereitet.

  • Der graue Split auf dem Weg ist furchtbar. Nach und nach ist es unvermeidbar, dass der hässliche Steinchenbelag in die Rasenflächen verteilt wird. Der Birkenhain wirkt seltsam artifiziell. Hier waren keine Ästheten am Werk. Weder Mensch noch Natur standen bei der Gestaltung im Mittelpunkt.

  • So schnell kann es gehen. Am 3. Mai noch Wüste, hat ein Teil des alten Mauerparks (Regenbogen Spielplatz) in den letzten Tagen bereits neuen Rollrasen bekommen.

    (c) Betonkopf

  • ^ noch in diesen Sommer soll auch die große Fläche wo das Basketballplatz steht Fertig werden auch mit Rollrasen. Ich finde es irgendwie schade, dass der Rasen Frage der Zeit dann nicht mehr Gesund bleibt, da auf dieser Fläche das Grillen erlaubt ist. Ich habe die letzen Jahren es schon live erlebt wie sehr das Rasen leidet und große schwarze Löcher entstanden sind. Es gibt extra seit längeren ein großen Orangen Container wo man die Asche/ Kohle reinlegen kann. Stattdessen gibt es manche Menschen die meinen die Kohle auf den Rasen zu legen😑.

    Dadurch kam auch ab und zu mal die Feuerwehr. Aber ich freue mich auf den neuen Rasen und das Umbau des gesamten Mauerpark.


    Mehr Info bzw über den Rollrasen des Mauerpark & Planung > Hier/ entwicklungsstadt Berlin &

    "" zuletzt hier "" Planung/ Skizze ( erstes Bild)

  • Erneuerung der Grünanlage Bremer Straße 37 (Moabit)

    Klein aber fein: Die kleine und zuvor ziemlich verstrüppte Grünanlage in der Moabiter Bremer Straße 37 (Lage OSM) wurde komplett erneuert und aufgewertet. Neben der Wiederherstellung von Bodenbelägen und Beeten wurden zahlreiche neue Bänke aufgestellt, zwei feste Tischtennisplatten installiert und ein paar Infotafeln zu Flora und Fauna angebracht. Direkt daneben, an der verkehrsberuhigten Wohnstraße, wurden zudem weitere Sitzgelegenheiten bereitgestellt. Eine Fahrrad-Reparaturstation und einen Trinkbrunnen gibt es auch.


    Durch das zurzeit hier mächtig herumwirbelnde Pappelsamen-Gestöber sieht es etwas weißgrau verschneit aus:


    gruenanlage_bremerstr01.jpg


    gruenanlage_bremerstr02.jpg


    gruenanlage_bremerstr03.jpg


    gruenanlage_bremerstr04.jpg


    gruenanlage_bremerstr05.jpg


    Die Eröffnung war erst kürzlich am 4. Mai:


    gruenanlage_bremerstr06.jpg

  • Döberitzer Grünzug


    Zuletzt hier

    Schotter, Sand, Kies, größere Steinbrocken, dazwischen Gräser, einzelne Kiefern, Pappeln und Weiden. Der Döberitzer Grünzug erhält seinen ganz eigenen Charakter. Keine grüne Wiese, kein Spielplatz...bin gespannt

    20240520-100053.jpg


    20240520-100928.jpg


    20240520-101311.jpg

    (c) Betonkopf


    20240520-101405.jpg


    20240520-101509.jpg


    20240520-101641.jpg

  • Bezieht sich auf einen ins Off verschobenen Beitrag


    ^ mit Verlaub - sicher ist Kritik angebracht - aber diese Aussage ist Quatsch.


    Mit dem UNESCO-Welterbe Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg, zu der die Pfaueninsel, das Schloss Charlottenburg und weitere in Berlin gehören haben wir umfangreiche Gartenanlagen auf absolutem Top Niveau.


    Weitere Parks und Plätze aber auch Wälder, Auen und Seen gehören mit ihrer gelungenen Komposition und ihren teils enormen Bäumen, darunter viele anerkannte Naturdenkmäler, auch in die Spitzenklasse. Mit Aufzählungen möchte ich gar nicht erst anfangen.


    Das problematische ist hauptsächlich die Tendenz zur rücksichtslosen Nutzung mit Vermüllung, Vandalismus und nicht zuletzt inadäquater Hundehaltung, die den wunderbaren Anlagen - neben der Trockenheit der letzten Jahre - zusetzt.


    Zum Döberitzer Grünzug kann ich nur sagen, dass das gelungen aussieht: Das Thema Bahnflächen wird zitiert, die Orientierung am Gleisdreieckareal und Nordbahnhof ist vielversprechend, das Ganze wirkt haltbar und ist ökologisch fortschrittlich. Ich freue mich, es mir bald mal anzuschauen!

  • Das könnte eine einzigartige Atmosphäre und zugleich ein ökologisch wertvolles Areal mit Biotop-Qualitäten werden. Es scheint auf den ersten Blick, als wenn man heimische Pflanzen (evtl. auch solche mit geringen Ansprüchen und moderatem Wasserbedarf) ausgewählt hat bzw. sich teilweise auch auf natürliche Renaturierungsprozesse verlassen wird. Wer bspw. den Berliner Mauerweg kennt, weiß wie toll so etwas in 10, 15, 20 Jahren und mehr einmal aussehen kann. Und so kommen auch Insekten sowie in späteren Schritten Vögel, Reptilien usw. nach und nach zurück zu ihrem Recht. Man sollte mE nur schauen, auch immer mal kleine Gewässer zu integrieren. Das erhöht die potentielle Artenvielfalt oft nochmal deutlich.


    Die Aussage, dass Berlin keine attraktiven Grünanlagen haben soll, ist ohnehin eine unsinnige Zuspitzung. Es gibt sicher an verschiedenen Stellen Luft nach oben. Es gibt aber auch eine Menge Qualität.

  • So merkwürdig es auch erscheinen mag, aber diese Form der Parkgestaltung ist der Natur näher als so mancher grüner Rasen- und Blumenpark. Neben einer Initialbepflanzung überlässt man es der Natur, welche Pflanzen sich im feineren und gröberen Schotter ganz ohne Substrat und Bewässerung etablieren werden. Und das Schönste: jedes Jahr erscheint dann der Park bunter, vielfältiger. Das wird ein Paradies für Wildbienen.

  • So merkwürdig es auch erscheinen mag, aber diese Form der Parkgestaltung ist der Natur näher als so mancher grüner Rasen- und Blumenpark.

    Das kann ich bestätigen. Auf dem Petersburger Platz wurden letztes Frühjahr zwei runde Rasenflächen durch Schotterbeete ersetzt und (scheinbar) kärglich bepflanzt. Letzten Sommer sah das Ganze noch recht spartanisch aus – es wurden sogar Schilder aufgestellt, die um Geduld baten. Zustand heute ist der hier:



    Insekten en masse, Stauden und kleine Büsche verschiedenster Arten. Immer blüht irgendwas anderes und die Flächen wechseln die Farbe. Von den Parknutzern wird das anscheinend gutiert: Nichts ist niedergetrampelt, und der Müll hält sich trotz vieler Jugendlicher auf den angrenzenden Bänken in sehr engen Grenzen.


    ©Bild ist von mir.

  • Zum Döberitzer Grünzug (Beitrag von Betonkopf) - Man darf nicht vergessen, das es nicht nur bzw. sogar weniger eine klassische Grünanlage wird, sondern eher ein schmaler Grünzug als Wegeverbindung. Wer einen barocken oder englischen Schlossgarten oder eine Art Botanischen Garten erwartert, wird natürlich enttäuscht sein. ;)


    Mir gefällt das, was man bereits erkennen kann, durchaus. Es muss ja auch auf Robustheit und Langlebigkeit geachtet werden. Zudem ist der Grünzug hier direkt mit den Außenanlagen bzw. der Erschließungsstraße des Wohnquartiers Mittenmang verbunden. Die recht großen Bäume, die bereits gepflanzt wurde, finde ich sogar estaunlich üppig. ich kommen da fast jede Woche vorbei und zuletzt lagen Hunderte von Pflanzen in kleinen Plastikschalen bereit zum Einpflanzen. Wiesen usw. werden noch kommen (siehe Visus in der Projektseite), noch ist es ja eine Baustelle. Und auf dem Schotter wird sich mittelfristig ebenfalls Bewuchs einstellen.


    Hier noch zwei ergänzende Bilder:


    doeberitzer_gruen01.jpg


    Hier sieht es doch fast schon üppig aus: :)


    doeberitzer_gruen02.jpg

  • Grünzug Südpanke - Lückenschluss Reinhardtstraße / Am Zirkus

    Es gibt noch einen kleinen Nachschlag zum ansonsten längst fertiggestellten Grünzug Südpanke (zuetzt hier und hier ff.)


    Der verrohrte kurze Abschnitt zwischen der Reinhardtstraße und Am Zirkus (Lage OSM), bisher nur an einer schmalen versperrten Lücke zwischen den Gebäuden erkennbar, wird als Wegeverbindung geöffnet. Die Südpanke selbst wird hier (wohl aus Platzgründen) nicht ans Licht geholt. Dennoch schön, dass hier ein Durchgang geschaffen wird. Er dürfte auch bald fertig sein.


    Hier der künftige Zugang an der Reinhardtstraße:


    suedpanke_sued02.jpg


    suedpanke_sued01.jpg


    suedpanke_sued03.jpg


    Hier das südliche Ende an der Staße Am Zirkus:


    suedpanke_sued04.jpg


    suedpanke_sued05.jpg