^ Waitzstraße 22 / Lewishamstraße (Neubau Hotel)
Gut drei Monate später ist der Rohbau weitgehend hochgezogen:
Hier nochmal die Visus von der Projektseite, wie es werden soll:
© Bertsch Architekten
© Bertsch Architekten
Gut drei Monate später ist der Rohbau weitgehend hochgezogen:
Hier nochmal die Visus von der Projektseite, wie es werden soll:
© Bertsch Architekten
© Bertsch Architekten
Da habe ich vor einigen Jahren mal ein paar Nächte geschlafen
Ich finde es immer noch schade um diesen eleganten Vertreter seiner Ära.
Ein Adenauerhochhaus am Adenauerplatz!
Allerdings finde ich den Neubau auch sehr ansprechend, wie auch die Entwicklung an dessen Nordseite.
Das größte Hindernis, daraus einen wirklich angenehmen Ort zu machen, liegt in diesem doofen Autotunnel.
Vielleicht gibt's da ja noch irgendwann mal einen Geistesblitz.
Aus Panorama Hotel wird das Panorama-Ensemble. Das Büro "Max Dudler Architekten" plant eine
Nutzungsmischung aus Hotel, Büro und Wohnen.
Und wie KaBa1 hier bereits geschrieben hat, bestätigt nun auch die Berliner Morgenpost, dass der
Rohbau des 70er Jahre Hotels erhalten bleibt. Die neue Fassade soll mit den abgerundeten Volumen
zeitlos modern wirken.
Es entstehen 19100 Quadratmeter Bruttogeschossfläche. Ins Erdgeschoss kommen Cafés,
Einzelhandel und Büros. Die Arbeiten haben bereits begonnen siehe hier
Die aktuellen Renderings von Max Dudler:
© Max Dudler Architekten
© Max Dudler Architekten
© Max Dudler Architekten
https://www.maxdudler.de/de/projekte/panorama-adenauerplatz/
Ein Kran und zahlreiche Bewehrungskörbe sind vor Ort, der Tiefbau düfte bald beginnen:
Sybelstraße 14 / Lewishamstraße / Waitzstraße
ein kleines update vom aktuellen baufortschritt. mittlerweile sind alle fensterelemente montiert, es fehlt nur noch die fassade
das foto ist von mir
Waitzstraße 22 / Lewishamstraße
Zuletzt hier #148 und hier #144
Der Neubau ist mittlerweile fertiggestellt.
Entgegen der unter #141 gezeigten Visualisierungen ist es wesentlich nüchterner geworden, aber, wie ich finde recht gelungen.
Die Münchner limehome GmbH betreibt hier nun ein, laut Eigendarstellung weitgehend digitales Hotel bzw. "Serviced Appartments", d.h. das Haus kommt ohne Rezeption aus und augenscheinlich auch ohne auffällige Hinweise auf die Nutzung.
[Alle Bilder © bauhelmchen 2025]
Überzeugend ist das Ding nicht wirklich, aber es gibt wohl schlimmeres. Die Erdgeschosszone ist zu dunkel im Vergleich zum Rest des Hauses und insbesondere die willkürlich platzierten und proportionierten Öffnungen im EG sind störend - gar hässlich. Auch bei der Gestaltung des Staffelgeschosses meinen viele Bauherren komplett kapitulieren zu müssen, als würde man das ja schon nicht mehr sehen. Doch das tut man leider.
Gestern tagte das Baukollegium zur 107. Sitzung. Der Adenauerplatz, bzw. das geplante Gebäude (Eike Becker) war auch Thema: Baukollegiumssitzung - YouTube.
^
Ich weine diesem Entwurf hinterher:
https://www.morgenpost.de/bezi…rogebaeude-entstehen.html
Das Ganze wurde ja bereits 2021/2022 ausgiebig in diesem Thread diskutiert. Am Ende wird halt ein Entwurf realisiert, der deutlich schlechter ist. Einfach nur schade .....
^ … da gebe ich Dir unumwunden recht werter Architektur-Fan. der Entwurf ist nicht nur absolut schlechter sondern ist diese Entscheidung überhaupt nicht nachvollziehbar. Aus rund wird quadratisch. Und man hat 5 Jahre dafür gebraucht.
Ein weiteres Negativ-Beispiel dafür wie ˋsegensreich´ das Baukollegium in Berlin agiert ….
Nur schwer vorstellbar, dass es sich dabei um einen Entwurf der selben Architekten handelt.
für dieses BV gibt es eine neue, zusätzliche visu. die ansicht von oben ermöglicht einen besseren überblick
copyright by Eike Becker Architekten
Es betrübt, aber ich muss den werten Herren Camondo und Architektur-Fan leider widersprechen, denn ich finde überhaupt nicht, dass der alte Entwurf, welche an ein Autohaus oder eine Firmenresidenz in einem Flughafengewerbegebiet erinnert, dem erneuerten überlegen ist, im Gegenteil. Zwar kann man bemängeln, dass hier wieder einmal nur Vierkantraster entstehen, aber vor allem in der Vogel-Ansicht über meinem Post wird deutlich, dass das kantige Türmchen ein paar Raffinessen aufweist (unten großzügiger und einladender, oben weniger auftragend und abgestimmt mit dem Nachbarn rechts), die es in Summe doch deutlich besser mit der Umgebung harmonieren lassen, weil es eine Korrespondenz zu seinen Nachbarn herstellt und sich ergänzend- nicht dominierend in den Stadtraum einfügt. Dem wird natürlich ein Stück weit die Aufmerksamkeit des alten Entwurfs geopfert, aber ich finde diese Zurückhaltung an dieser Ecke nicht unpassend, auch wenn der neue Entwurf gut und gerne doppelt so hoch hätte ausfallen können. Bei dem alten Entwurf kann ich mir eine doppelte Höhe nicht vorstellen, schon allein das spricht für den neuen.
^ Das Problem ist halt nur, dass du den Turm i.d.R. nicht aus der Vogelperspektive wahrnehmen wirst, sondern aus der Bodenperspektive vom Kurfürstendamm kommend. Und da bleibt von den "Raffinessen" der Vogelperspektive nicht mehr viel übrig.
Wenn nun noch die Wilmersdorfer Straße 92-93 aufgewertet wird, ist der Adenauerplatz trotz einzelner Fehler bei der Neugestaltung ein tolles Beispiel für die Aufwertung und Urbanisierung eines innerstädtischen Platzes mit Nachkriegs"sünden."