Dazu meint:
Ab Parthenstein fließt die Parthe im ehemaligen Bett der Leipziger Mulde,[2] welche sich im Altpleistozän nördlich des heutigen Leipzig mit der Saale vereinigte. Mächtige Schotterablagerungen um Naunhof stammen aus dieser Zeit und wurden bisher in großem Ausmaß zur Gewinnung von Trinkwasser sowie Baumaterial genutzt.
...
Der Flusslauf ist zum Hochwasserschutz vor allem in seinem Unterlauf etwa ab Naunhof schon seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts von zahlreichen Begradigungen und Kanalisierungen betroffen.[7] Im inneren Leipziger Stadtgebiet verläuft die Parthe teilweise als schmales Gewässer in einem breiten steinernen Bett.
Die Leipziger Wasserwerke entnehmen im Forst von Naunhof - das nicht zur Stadt Leipzig, sondern zum Landkreis gehört- große Mengen Wasser. Wasser das die Bevölkerung von Leipzig verbraucht...