Auch mich würde interessieren, was das alles mit dem mitteldeutschen S-Bahn-System zu tun hat!?
Beiträge von LeipzigSO
-
-
Hochgradig erschreckend ist, dass die Stötteritzer Straße wieder nicht angefasst wird. Mich wundert, dass die Straßenbahn dort überhaupt noch fahren darf. Auch der Umstieg zur S-Bahn ist dort eine Katastrophe. Für mobilitätseingeschränkte Menschen kaum zu bewältigen...
-
Nicht falsch verstehen, die französischen Städte sehen nachts nicht deshalb toll aus, weil dort austauschbare Weihnachtsdeko leuchtet, sondern weil man ein Auge für das Schöne hat. Lyon zum Beispiel ist weltbekannt für seine nächtlichen Illuminationen. Dagegen wirkt Leipzig sehr rückständig. Da ist auch im Sommer die Aufenthaltsqualität eine ganz andere.
-
C'est vrai! Contrairement aux villes françaises, c'est très sombre à Leipzig dans la nuit. Une honte pour la huitième ville d'Allemagne...
Frei übersetzt: in der achtgrößten deutschen Stadt ist es nachts verdammt finster.
Jedes Mal, wenn ich aus Frankreich zurück komme, fällt mir das mehr auf. Egal ob Winter oder Sommer...
-
Eine brauchbare Verbindung von Leipzig Hbf zum FRA würde unter 120 Minuten dauern. Alles andere ist zu lang für die kurze Strecke!
Kleine Erinnerung: die Franzosen fahren solche Strecken sogar noch schneller. Jede Fahrt im TGV auf einer LGV ist eine Wohltat. Solange eine solche Infrastruktur wie die LGV est européenne, LGV Rhin-Rhône oder ganz klassisch die LGV mediterrannée hier nicht existiert inkl der gefahrenen Höchstgeschwindigkeiten ist die Bahn hier Null (!) Alternative. Zumindest für mich. Daher Auto. Zumindest immer bis ich Deutschland verlassen habe...
Und ab Strasbourg hat man einen guten Zugang zum TGV-Netz.
Achso: und komischerweise konnten zudem Flughäfen wie Lyon, Marseille oder Toulouse in den vergangenen zwei Jahren ausnahmslos ihr Angebot an Linienflügen aufstocken. Von Nizza wollen wir hier mal garnicht reden. Dagegen ist LEJ tiefste Tiefenprovinz.
Warum erreicht man von Lyon, Marseille oder auch Toulouse problemlos die Welt? Und warum wird man hier komisch angeguckt, wenn man für Leipzig zumindest einen kleinen Schritt in diese Richtung fordert?
Hmmm.... Vielleicht ist es der Blick über den Tellerrand, der einem selber zeigt, dass in Deutschland eben unheimlich viel in eine falsche Richtung läuft... Vielleicht hat man auch einen Vorteil, wenn man sich regelmäßig in einem anderen Land aufhält, weil man da einfach einen besseren Blick bekommt... Und vielleicht erzeugt es auch Engstirnigkeit, wenn man sich immer nur an einem Ort aufhält... Mag alles sein. Oder auch nicht. Möge jeder für sich beurteilen.
Und nun bin ich gespannt auf den Verriss meiner Zeilen...!
-
Lufthansa nimmt die Linie LEJ - MUC nun bereits Ende Januar 2025 außer Betrieb. Geplant war noch bis Ende März...
Wie gesagt, FRA und VIE sind die nächsten heißen Kandidaten...
-
^^ ...dass FRA auf der Kippe steht, ist ein offenes Geheimnis. Ich denke, das kann ganz schnell gehen.
Naja, und die Bahn... Sprinter werden in Leipzig nicht halten. Im Gegenteil, man würde liebend gern in Halle und Erfurt durchfahren. Leipzig wird abgehängt und die Politik schweigt. Wahrscheinlich weil sie mit sich selbst beschäftigt ist.
Das kann einfach 35 Jahre nach der Wende so nicht (mehr) laufen, dass Leipzig immer nur die zweite Geige spielt. Hannover oder Nürnberg könnte man mit einem solchen Bahn- / Flugangebot nicht abspeisen. Aber "im Osten" geht das ohne mit der Wimper zu zucken. Und dann kommt die Antwort: alle arm im Osten, fehlende Kaufkraft, und überhaupt... Ja, wenn es 35 Jahre nach der Wende so im argen liegt, dass man eine Ballungsraum wie Halle/Leipzig sukzessive vom innerdeutschen Flugbetrieb abkoppeln kann, ohne das es jemanden stört, dann läuft etwas nicht richtig und man hat in 35 Jahren offensichtlich viele Fehler gemacht, um es mal vorsichtig auszudrücken...
Es stehen Wahlen vor der Tür. Das Gejammer wegen der Ergebnisse höre ich jetzt schon...
-
...und der nächste Einschlag...
Leipzig-Düsseldorf wird ab 22.12. ersatzlos gestrichen.
Wie schon gesagt, es ist nicht unwahrscheinlich, dass LEJ Ende 2025 keine Linienflüge mehr hat. Wäre dann Europas erste Messestadt ohne Linienfluganbindung. Läuft.
Mir fehlen die Worte...
-
Herzlichen Dank für die Mühe, diese Beiträge einzustellen! 👍
Weißenfels wird aus Leipziger Sicht zu oft unterschlagen, da der Blick (politisch bedingt) oft nur Richtung Grimma oder Eilenburg geht. Immer wenn ich mal in WSF bin, was oft der Fall ist, dann fällt mir auf, wie unsinnig die Landesgrenze ist. Gerade in Zeiten leerer Kassen sollte die Frage nach einer Fusion Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wieder aufgeworfen werden. Alle drei Länder kommen gemeinsam auf gut 8 Mio. Einwohner. Das ist bekanntermaßen immer noch wesentlich weniger als NRW, BY oder BaWü. Und da muss die kritische Frage erlaubt sein, weshalb für kommunale Infrastruktur beispielsweise kein Geld mehr da ist und auch an schmerzhaften Stellen der Rotstift angesetzt wird - man sich aber zeitgleich drei (!) Landesregierungen leistet, was man eigentlich finanziell nicht kann.
Wenn es Animositäten wie der 'Status Landeshauptstadt' sind, die solche erheblichen Ausgaben von Steuergeld rechtfertigen, dann wäre auch das zu hinterfragen.
Trotzdem an der Stelle nochmal vielen Dank für die interessanten Informationen aus WSF! 😊
-
Wurde nicht gesagt, dass das Gebäude zu wenig Platz bieten würde für die angestrebte Verwaltungsunterbringung!? Aber wahrscheinlich haben sich zwischenzeitlich die Zahlen geändert. Wird man wohl so glauben müssen... 🤣
-
Leipzig-München wird ab SFP25 komplett und ersatzlos gestrichen. LH reduziert auf maximal 5 x täglich FRA. Die Anbindung nach Wien wird wohl als nächstes auf Kippe stehen.
Grund: die katastrophale Kostensituation in Deutschland. Für Leipzig und Mitteldeutschland ein weiterer heftiger Schlag ins Kontor.
Es ist Stand heute leider nicht mehr ausgeschlossen, dass Leipzig im kommenden November keine Linienflüge mehr hat. Wenn es schlecht läuft, bleibt nur noch mehrfach pro Woche Istanbul.
Um meine Heimatstadt tut es mir nur noch leid.
-
2030? 🤣
Quelle honte !
Zum Glück bin ich regelmäßig in Städten wie Dijon, Narbonne oder auch Béziers und kann in den dortigen Markthallen regionale Produkte kaufen und Einkaufskultur genießen.
Leipzigs Innenstadt ist immer mehr verzichtbar. Leider. Um meine Heimatstadt tut es mir nur noch leid... Vor allem wenn man aus Frankreich zurück kommt, spürt man das sehr heftig.
Da passt es vollkommen ins Bild, die hiesige Markthalle weiter zu verzögern... Und mal ehrlich. Bis 2030 findet man auch Gründe, den Baubeginn auf 2040 oder später zu schieben...
Meine Generation wird es nicht mehr erleben, dass Leipzig wieder eine Markthalle bekommt!
-
Beim Zensus bitte Vorsicht in Bezug auf die Zahlen. Halle/S. hat ja mittlerweile auf praktischem Wege nachgewiesen, dass der Zensus fehlerhaft arbeitet und keine belastbaren Zahlen erzeugt...
-
Was für eine Farce!
Für Menschen, wie meine Oma oder meine Eltern, die 1989 im Herbst auf dem Innenstadtring demonstriert haben, ist das ein Schlag ins Gesicht. Ganz abgesehen davon sind die Unterschiede zwischen Ost und West bis heute immens. Ein Einheitsdenkmal kann man bauen, wenn es eine Einheit gibt. Vorher ist das ein Schlag ins Gesicht derjenigen, die in der DDR geboren sind und deswegen heute immer noch benachteiligt werden.
Zudem sollten über ein solches Projekt nur gebürtige DDR-Bürger entscheiden die '89 auf dem Ring waren!
-
^^ Leuna entwickelt einen neuen Industriepark. Fragt sich, ob es dann noch Wiedemar braucht.
-
Ach, ich dachte der Baubeginn steht mal wieder direkt bevor...
-
Alle Spielorte sind nicht ohne Grund Spielorte geworden: Berlin weil es die Bundeshauptstadt ist, Leipzig als einziger wirklich ostdeutscher Spielort, München weil es München ist, Frankfurt und Hamburg weil es internationale Metropolen sind etc.
Mit anderen Worten: Dresden, Hannover, Bremen, Nürnberg und co haben eben keine wichtigen Faktoren, die zu berücksichtigen waren. Man könnte die genannten auch als B-Liga bezeichnen. So falsch kann ich damit nicht liegen, denn sonst wären die genannten ja auch 'Host City' geworden...
-
In diesem Zusammenhang ein Zitat von Skadi Jennicke zu MP Michael Kretschmer: "Sie zaubern heute sehr vielen ein Lächeln ins Gesicht!"
Eine Form des politischen Umgangs die man sich öfter wünschen würde! 👍
-
KLM schreibt, dass das Projekt wieder Fahrt aufnimmt. Bis November 2024 wird der Bauantrag eingereicht.
Gebaut werden 3 Wohngebäude mit 190 Wohnungen und ein Bürohochhaus mit 13.000 m² Fläche bei 16 Etagen.
https://www.klm-architekten.com/projekt/semmelweisstrasse-9/
-
Ende der 2030er heißt dann in der Realität 2050 plus x.