Beiträge von LEonline

    Ein paar kleinere News.


    Das Eckgebäude Neumarkt / Peterskirchhof wurde anscheinend im Zuge des N30-Umbaus neu gestrichen. Der alte Fassaden-Farbton war eine

    Spur dunkler:

    8zjfqqvi.jpg


    Vor längerer Zeit eingerüstet war die Wettiner Str. 18. Die Fassade wurde dabei nicht angetastet aber im Dachbereich hat man Fakten geschaffen - zumindest die "Zähne sind wieder im Gebiss":

    alt

    c97u3ql9.jpg


    neu

    vjjyzl6c.jpg


    Die Geibelstraße 18 wurde hier vor kurzem schon mal präsentiert aber wat solls...

    alt

    xoji99ml.jpg


    neu

    6jb93jny.jpg


    Die Jacobstraße 25 (Villa Clara) hat ihre Balustrade wieder bekommen (auch schon einige Zeit her aber hier m.W. noch nicht gezeigt).

    alt

    3ev8jult.jpg

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/…tra%C3%9Fe_25_Leipzig.jpg


    neu

    kxgys8ok.jpg


    Bei der Friedenskirche wird aktuell das Dach der Sakristei auf der Südseite neu gedeckt:

    b36zagmj.jpg


    vfvn877t.jpg


    vorher

    xlla4agu.jpg


    Die Kirche wird seit mehr als zehn Jahren sukzessive saniert. Ob die Pläne für den Wiederaufbau der Nordsakristei, die im Krieg zerstört wurde, noch verfolgt werden entzieht sich meiner Kenntnis. Vor Jahren hatten darüber hinaus HTWK-Studenten den Anbau einer Café-Terrasse vorgeschlagen, die auf der Südseite platziert werden sollte.


    Bonusbild aus der Humboldtstraße

    pleriuyw.jpg

    Eigene Bilder

    "eine Bildsprache, die für die Leipziger Stadtgesellschaft und ihre Gäste heute wie in Zukunft verständlich ist."

    Seit Warhol und Beuys wissen wir, dass alles Kunst sein kann. Drapiere den Ort statt der Banner mit überdimensionalen Bananen wird sich der Künstler und die Jury schon irgendeine Herleitung zu DDR, Freiheit und Einheit zusammenschustern. Ich persönliche schaue daher - und das mag man zurecht als eindimensional kritisieren - vordergründig auf die stadtbildästhetische Komponente, die Erklärung ist erstmal nachrangig. Soweit ist es leider schon gekommen denn spannende (überraschende) Kunst im öffentlichen Raum, die diesen auch noch ästhetisch aufwertet ist gold wert und wird normalerweise auch überregional wahrgenommen. Für eine derartige oder gar internationale Wahrnehmung reichen simple Banner-Repliken leider nicht aus.

    Mit dem Geld kann man aber das bestehende, großartige Denkmal Nikolaikirchhof oder auch die Runde Ecke ertüchtigen.

    Für den Nikolaikirchhof gibt es Pläne von der Kulturstiftung - hier wären die Mios gut angelegt.

    ^ Es ist vlt. auch einkalkuliert bzw. sogar gewünscht, dass sich Leute darauf verewigen allerdings wird das Ganze sehr schnell sehr schäbig aussehen, wir kennen ja den Hang zur Dekoration in der Stadt. Ich möchte mir jedenfalls die leise Hoffnung bewahren, dass der Stadtrat hier sein Veto einlegt damit der Bannerwald nicht umgesetzt wird. Bei Platz 2 (evtl. auch 3) als mögliche Alternative würde ich gerne ein paar Visus sehen. Mir erschließt sich zwar die Sache mit dem Sternenhimmel nicht aber das ist jetzt ist in dieser "Notlage" auch egal. Evtl. fügt dieser sich ja besser ein (und ja, ich weiß es gibt die Vorgabe, dass nur der Siegerentwurf umgesetzt werden soll aber evtl. kommt man aus diesem Passus irgendwie raus bevor man sich ganz blamiert und gar nichts umsetzt).

    Ich finde den Siegerentwurf null innovativ ja geradezu einfallslos und hatte eher mit einem verkopften Konzept gerechnet (mir aber nicht gewünscht, bitte nicht falsch verstehen). Da stehen also nun 50 übergroße Bannerimitate mitten in der zukünftigen Grünanlage und verstellen nun noch mehr die Sichtachse zur Stadtbibliothek. Schade auch um die (Liege)Wiese wenn es denn so kommt. Ich kann mir vorstellen, dass man dieses monochrome Sammelsurium an gleichen Installationen in Verbindung mit den Bäumen und Sträuchern recht schnell als Störquellen empfindet. Gut möglich, dass irgendwann mal die Diskussion aufkommt die Anzahl zu reduzieren.

    Leipzig ist ein Dorf

    Nach dem letzten post von PeterL bin ich mir sicher, dass wir uns von zwei anderen Plattformen her kennen - von daher stimmt pkdex Einwand irgendwie. ^.^

    Zum Thema Parkhäuser bzw. Quartiersgaragen: Am Polygraphplatz ist wohl derartiges geplant: https://www.lvz.de/lokales/lei…NYBZFP3P3DD6DGERYJWU.html. Auch in der Weißenfelser Straße plant man neben dem bestehenden ein weiteres Parkhaus (in Holz-Hybrid-Bauweise):

    lam9r3eg.jpg

    Quelle im Bild!


    Dagegen wurde in der Kohlgarten- Ecke Bergstraße letztens eins abgerissen und ähnliches plant man wohl für jenes an der Scheffel- Ecke Frohburger Straße.


    Eine U-Bahn kommt in Leipzig hoffentlich nie! Dazu ist die Stadt viel zu kompakt und eine U-Bahn viel zu teuer.

    Eine U-Bahn wohl nicht aber die Idee des Ost-West-Tunnels hält sich hartnäckig (wobei die aktuelle Bevölkerungszahl in Stadt und Umland m.M.n. dafür wahrscheinlich nicht ausreicht).

    Die Aussagen im Artikel sind schon denkwürdig und lassen meine Hoffnung weiter schwinden. Ich erwarte zwar keine Vollkatastrophe wie bei der bunten Hockerinvasion (dafür reicht die Fläche nicht mehr) aber auf ein Debakel in kleinerem Umfang stelle ich mich schon mal ein. Aber gut, lassen wir uns überraschen...(und um alles in der Welt bitte keinen "Herbstgarten"!).

    ^ + ^^

    Derartige Umgestaltungen würde ich eher am Rabensteinplatz vornehmen. Der Johannisplatz ist aufgrund seiner Hochfrequenz kein Ort wo man einen Ruheraum schaffen könnte und gemäß seiner Historie muss man das auch nicht. Dafür gibt es gleich nebenan zwei viel geeignetere Areale (o.g. Rabensteinplatz und - noch ruhiger - den Alten Johannisfriedhof). Wie so oft im Leben ist es halt nicht schwarz/weiß: Die Studentenarbeiten sind ja nicht einfach so vom Himmel gefallen sondern Ausdruck einer städtebaulichen mehr aber noch einer bedarfsorientierten Situation aus den Museen selbst heraus. Da ist zum Einen deren eklatante Raumnot (Sammlungszuwächse, Forschung, Servicebereich) und zweitens der Umgang mit dem eigentlichen Grassivorplatz. Vor Jahren hatte der Stadtrat für dessen Bebauung in Form einer Höhendominante „vorzugsweise“(!) durch den wiederaufzubauenden Kirchturm gestimmt. In diesem LVZ-Artikel gab es 2019 mal eine Visu vom Kirchturm-Verein. Mal abgesehen davon, dass der Neubauteil wie aus der Zeit gefallen scheint gebieten es die Umstände, dass man sich zumindest mittelfristig Gedanken um die Neucodierung des Ortes macht. Die Studentenschaft der TU Dortmund hat hier m.M.n. eher schlecht als recht geliefert. Dass man z.B. die Kirschbäume – wie in vielen der Arbeiten zu sehen – opfern würde halte ich für falsch, eine fast komplette Versiegelung durch einen Neubau, nicht wirklich wünschenswert. Mein Ansatz wäre den Erweiterungsbau größtenteils unter die Erde zu legen und oberirdisch eingeschossig in Erscheinung treten zu lassen. Durch eine Freitreppe könnte man das Dach zugänglich machen und mit Teil- oder Vollbegrünung aufwerten. Die erhaltene aber zugeschüttete Bach-Gellert-Gruft wird freigelegt und im Inneren der Öffentlichkeit präsentiert. Zusammen mit dem Kirchturm könnte so eine ansprechende Mixtur aus architektonisch hochklassiger Reko (George Werner!), am Bedarf geplanter Erweiterung inkl. begehbarer Grünzone, Kirschbaumreihen und Wiesenrestfläche bei insgesamt geringem Versiegelungsgrad entstehen.

    Bitte korrigiere mich wenn ich Dich falsch interpretiere aber Ich finde es erstaunlich, dass Du den miefigen Keksrollenklopper ernsthaft besser bewertest als den (noch) VNG-Hauptsitz. Dessen Manko ist dann auch einer der Gründe warum man ins viel besser erreichbare Zentrum zieht. Anstatt einen prämierten Entwurf, der zur damaligen Zeit internationales Format hatte (und auch heute noch zeitlos modern wirkt) in ein Gewerbegebiet in der Seitenstraße am Rande von Nirgendwo zu parken, hätte man hier viel präsenter im Stadtbild sein können, dürfen, müssen. Chance vertan, denn so viele Konzernzentralen hat(te) Leipzig nicht. Noch etwas zu den 90ern: Ich gebs zu ich habe meine Probleme mit diesem (Architektur-)Jahrzehnt obwohl in diesem mein Interesse an eben Architektur und Design geweckt wurde. In der Rückschau verleiden mir die ganzen Keksrollen, Bullaugen und Fassadengestänge doch erheblich die Anerkennung obwohl es selbstverständlich auch sehr gute Ergebnisse gab. Mir fallen für Leipzig auf die Schnelle nur zwei Objekte ein, die für mich über kurz oder lang unter Denkmalschutz gehören und exemplarisch oben angesprochene Elemente aufweisen aber dann doch einen speziellen eigentümlichen Touch mitbringen: Das Dorint-Hotel in der Goldschmidt- Ecke Stephanstraße und das Art Hotel in der Eutritzscher Straße.

    Es hängt jetzt halt alles von der Machbarkeitsstudie ab wie es hier demnächst weitergeht. Vor Jahren war ich mal im Jugendstilbad in Darmstadt und fand die Kombi von Wellnessbad mit klassischer Architektur großartig. Das lief da auch wirtschaftlich m. W. profitabel. So etwas wünschte ich mir auch für das hiesige Pendant. Auf der Freifläche nördlich könnte ich mir wie in Darmstadt eine moderne Erweiterung vorstellen in dem dann "Schulsport und Schwimmvereine" unterkommen könnten. In dieser Lage braucht es m.M.n. ein entspr. Angebot vor allem wenn irgendwann mal ggü. der Freiladebahnhof bebaut ist - die anderen Hallen sind einfach zu weit weg.


    Noch ein paar Aufnahmen vom Sonntag:

    o4in3ux6.jpg


    fq2mg6cx.jpg


    7pbfyvyg.jpg


    xjijt5zk.jpg


    p2752o8a.jpg


    zumr2opm.jpg


    7fc7emuu.jpg


    y82ojrq6.jpg


    854a6pcu.jpg

    Eigene Bilder