Dresden: Wilsdruffer Vorstadt

  • Wobei, hier soll ein WID-Sozialwohnbau hin, gell... :|

    Ich frage mich gerade, wie das gehen soll:

    https://www.saechsische.de/dre…den-entsteht-5874408.html

    Einen Teil der Fläche soll die kommunale Wohnungsbaugesellschaft WiD mit Sozialwohnungen bebauen. Den zweiten Teil des Grundstückes sollen auch Bauherrengemeinschaften bebauen dürfen. Dafür war der Wettbewerb gedacht.

    Bedeutet das, dass jetzt die Bauherrengemeinschaften und WiD quasi den gleichen Entwurf umsetzen (müssen)? Klingt von der (Bau-)Planung her nicht gerade erquicklich.

  • Bei allen 3 gezeigten Optionen fehlen mir echt die Worte. Als hätts die letzten 15 Jahre keine Baukulturdiskussionen gegeben. Mit allen damit zusammenhängenden Resultaten, wie Gestaltungskommission und der Richtlinienbroschüre. Das ist nicht auf der Stelle treten, das geht mehrere Schritte zurück.


    Der Herkuleskeulenbau aus Ostzeiten hatte mehr zu bieten als alles, was du hier zeigst. Und gruseligerweise passt das zu dem Monster, was an die Annenkirche kommen soll. Es ist erschreckend.


    Dazu kommt, dass man ja bei der WiD noch davon ausgehen muss, dass vom Entwurf zur Unsetzung nochmal mehrere Grade "verschlechtert" wird und am Ende nen komplett anderes Gebäude entsteht.


    Ich versteh wirklich nicht, wie man ernsthaft davon ausgehen kann, dass diese Methode und diese Elemente eine Stadt bereichern oder zukunftsfähig machen sollen? Ob Container zusammengesteckt oder Architektenwettbewerbe, ob öffentliche Bauherren, private Bauherren oder fremde Großinvestoren die Ergebnisse ähneln sich in ihrem understatement und Beliebigkeit.

  • Gegenüber des (neben der Annenkirche) einzigen überlebten Vorkriegsgebäudes (nämlich dem der Ortskrankenkasse) in der südlichen Wilsdruffer Vorstadt und in einer Umgebung mit 90 Prozent ziegelgedeckten Satteldächern verbieten sich Flachdächer eigentlich von selbst, zumindest gegenüber der Ortskrankenkasse an der Platzseite, wo ein anständiges Pendant hin gehört, und nicht so ein monotoner Klotz, den letztlich alle drei Entwürfe vorschlagen. Der Gestaltungsleitlinie entspricht keiner der Entwürfe, da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen.


    Ich bin gespannt auf die verworfenen Entwürfe und würde es erfrischend finden, wenn die Gestaltungskommission oder überhaupt eine Wettbewerbsjury bei fehlenden zufriedenstellenden Optionen auch mal überhaupt keinen Teilnehmer prämiert. Dass es hier keinen ersten Platz gibt, ist ja eigentlich schon eine derartige Aussage, hat aber wohl letztlich keine Konsequenzen.

  • Meiner Ansicht nach genügen bei Entwurf 3 wenige Änderungen, um einen positiven Eindruck zu erzeugen. So erscheint mir etwa die längere Gebäudeseite, versteckt hinter Bäumen, zu eintönig. Klinker im Erdgeschoss, Farbigkeit, Anordnung und Höhenstaffelung der Gebäudeteile, Fensterschema und die kleinen Fassadendetails finde ich gelungen.


    Nun noch hier und da eine Rundung, dazu eine Betonung des oberen Gebäudeabschlusses (sog. "Dach"), z. B. durch einen Wechsel des Fensterformates, und ich wäre zufrieden. Vielleicht würde auch schon genügen, dem Turm eine andere Farbe zu geben.


    Dagegen ist Entwurf 1 komplett einfallslos und so schon dutzendfach gebaut. Entwurf 2 versucht zwar was, verfängt sich aber in modischen Kapriolen, die jetzt schon aus der Mode kommen. Es sieht aus, als wäre das Grafikprogramm mitten bei der Arbeit abgestürzt.

  • Ein Schrägdach wäre natürlich besser und ja, sollte Pflicht sein, aber wir reden hier von Dresden, da schraube sogar ich meine Ansprüche ein wenig herunter.

  • Die weiteren Entwürfe für den Standort Sternplatz (Ausstellung im WTC Atrium)


    Die Teilnehmenden-Liste der Jury war einsehbar (siehe unten), eine Aufgabenstellung für den Wettbewerb fand ich nirgends (vielleicht übersehen?).

    Aufgabenstellungen sind relevant, da sie Einschränkungen, Zielvorgaben oder Priorisierungen fürs Projekt offenbaren.

    Etliche der Büros haben sich allerdings mit seriellem Bauen beschäftigt, offenbar gab es eine Vorgabe zum kosteneffizienten Bauen.

    Überhaupt beschäftigen sich die meisten Architekten (auch jene der Jury) eher mit ökologischen und technologischen Lösungen aller Art, wobei die optische Gestaltung nach aussen angesichts der heutigen Anforderungen und Nachweise dahinter runterzufallen scheint und auch "dem Geschmack eines jeden" überlassen wird.

    Wo die Baugemeinschaft sein soll, ist kaum irgendwo benannt, aber manche planen wohl den Bauabschnitt am Ort des Ex-Theaters als eigenes Haus.

    Auf jeden Fall saß der Bauherr WID mit am Tisch und durfte sicher die Sache in gewisse erwünschte Bahnen lenken.

    Bild: https://abload.de/img/p1100744ayfza.jpg


    Anerkennung: Atelier.Schmerlzer.Weber / A3 Archi + Querfeldeins - - - (alle Bewerberbüros mussten ein Landschaftsplanerbüro zuschalten)

    Bild: https://abload.de/img/p11007429uf2t.jpg

    p1100741pkfy3.jpg

    Nach vorn wäre das sofort mein Favorit, der einzige urbane Aufwerter der Citylage, Schwachpunkte die Nieschenbalkone nach rechts und kaum Balkone hinten raus. Auch die Dachpartie wäre noch zu bessern, was aber doch möglich sei. Warum dieser Entwurf nicht zum Zuge kam bleibt schleierhaft. :/

    p11007430resa.jpg


    Meyer Binning Ruhland Architekten / Kraushaar Lieske Freiraumplanerin - - man plante Wohnmodule

    Bild: https://abload.de/img/p1100747qnciz.jpg

    p1100746toddo.jpg


    Präger Richter Architekten

    Bild: https://abload.de/img/p1100749mkeyd.jpg

    p1100748t8dax.jpg


    ARGE Sternplatz (= DD1 Architekten, Müller Benzing und Partner Archi / Dr. Eichstädt Lobers Landschaftsarchi)

    Bild: https://abload.de/img/p1100751e1csq.jpg

    p1100750lzirh.jpg


    und nochmal zum Drittplatzierten: Stefan Forster GmbH - mit seriellem modularen Bauen. Wirkt ganz gut, nimmt aber die AOK ggü nicht irgendwie auf.

    p1100752qmctp.jpg


    p11007534kc0t.jpg

    alle fotos elli kny (aus der öffentlichen Ausstellung des Stadtplanungsamtes der LHD im WTC Atrium)

  • Schützengarten - update

    zuletzt Post 1228


    Im 1 Abschnitt werden gerade im Innenbereich einige Fassaden fertiggestellt, leider nur schlecht zu sehen.



    Neubau Probst-Beier-Haus (Bischöfliches Ordinariat), Schweriner Strasse - update

    zuletzt Post 1178




    Alle Bilder von mir.

  • Hochhaus-Ersatzneubau Ammonstrasse / Rosenstrasse - hier noch die inzwischen fertigen Aussenanlagen, zuletzt wohl hier


    Bild: https://abload.de/img/p1110030n5dsp.jpg   Bild: https://abload.de/img/p1110031arfrm.jpg   Bild: https://abload.de/img/p1110032pfe8r.jpg

    fotos elli kny

  • Post Kontor am Postplatz


    Noch bis zum 8. September gibt es eine aktuelle Offenlage zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Post Kontor. Es handelt sich um das letzte noch unbebaute Postplatz-Grundstück neben dem Schauspielhaus. Zur Erinnerung: Nachdem sich am Standort das Probebühnenzentrum nicht realisieren ließ, gab es vor zwei Jahren einen Wettbewerb für ein Bürogebäude, das allerlei moderne Büroformate und ein offenes Erdgeschoss vorsieht. Es gab damals zwei Erstplatzierte, Oliv Architekten (München) und Henning Larsen (München/Kopenhagen). Letztgenannter Entwurf kommt nun offenbar zur Realisierung:


    Quelle: Büro Henning Larsen/SäZ


    Die Fassade zum Postplatz finde ich ziemlich ansprechend, um Welten besser als der zweite Siegerentwurf. Mal schauen ob der Dresdner Büromarkt eine schnelle Realisierung hergibt.

  • Bzgl. Postkontor:


    Wünschenswert wäre es zum Einen, wenn im Erdgeschoss Restaurationsbetriebe angesiedelt werden würden, die mit ihrer Außengastronomie den Postplatz beleben würden.

    Im "Hinterhof" des Solitärs wäre eventuell ein Biergarten "Schauspielgarten" erstrebenswert, der zwischen Theater- und Schweriner Straße sowie Gernikastraße und Malergässchen zu einer Belebung des Bereiches führen könnte.

    Vielleicht könnte damit auch eine weitere Begrünung und Belebung der toten Betriebswege stattfinden, die zum Verweilen am Rande der Altstadt einladen.

  • Das sind die Wünsche des Außenstehenden. Die vorhandenen und zukünftigen Bewohner könnten da durchaus anderer Meinung sein.

  • Dass es in dem späteren Gebäude keine Bewohner geben wird, war mir nicht bewusst. Allerdings gibt es ringsumher (zum Beispiel an der verlängerten Schweriner Straße) durchaus einige davon.

  • Natürlich muss es allgemeine Ruhezeiten geben und gegenseitige Rücksichtnahme.

    Wenn ich in das Stadtzentrum ziehe, muss ich eben mit einer anderen Lärmfrequenz und -belastung rechnen als wenn ich in ein Dorf ziehe.

    Aber mittlerweile beschweren sich hippe Stadtbewohner über Stadtlärm und und noch hippere Dorfbewohner über "Biolärm", also Hühnergegackere und den morgendlichen Hahnenschrei. Kuhglockengeläut und Muhgeräusche.

    Das Thema ist nicht einfach. Aber im Zentrum einer Stadt sollte ich mich als Anwohner mit der Wohnsituation arrangieren und mir vor allem auch darüber im Klaren sein, dass ich hier erhöhte Dezibelwerte haben werde. So etwas macht ja das Stadtzentrum aus.

    Deshalb finde ich es umso irrwitziger, dass im Zentrum "tote" Gebiete für Bewohner geschaffen werden, in denen diese sich gegen Lärm und lebendiges innerstädtisches (Nacht)leben aussprechen, um die "tote" Innenstadt (wieder)zubeleben.

  • Neubau Probst-Beier-Haus (Bischöfliches Ordinariat), Schweriner Strasse - update

    zuletzt Post 1229




    Schützengarten - update

    zuletzt Post 1229


    Die Häuser in der Schützengasse haben sogar schon ihre Farbe. Rosa/helles Rot für den Eckbau, danach ein heller Grünton und beim 3ten ein Grauton denke ich (leider nicht sichtbar auf den Bildern durch das Gerüst und die Plane), dass letzte Haus in der Reihe war ja schon abgerüstet und sichtbar.




    Alle Bilder von mir.

  • Blicke in Richtung Wildruffer Vorstadt etc. von der Kreuzkirche


    Blick in der Verlauf der Schweriner und Schäferstrasse. Unten links sieht man die neuen Dächer der Annenhöfe sowie der anderen letzten Neubauten.

    Ganz hinten sieht man die Briesnitzer Kirche (links), die Autobahnbrücke und den Pylon der neuen Niederwarthaer Elbbrücke (rechts).

    p1110685vydre.jpg


    Hier schaut man v.a. über die Dächer der neuen Postplatz-Bebauung, wobei das CG-Projekt Mary-Ann-Apartments wie erwähnt eine Etage zu hoch wurde.

    p1110684poplax2icl.jpg


    Hinter dem hohen Bühnenhaus des Staatsschauspiels sieht man die Hafenmühle von Erlwein. Winzig dawischen der Turm der Friedrichstädter Kirche.

    Ganz hinten rechts die Weinhänge von Radebeul-West um den Jacobstein unterhalb der dortigen Sternwarte.

    p1110686iwfwr.jpg


    Annenkirche und WTC samt WTC-Tower, dahinter Löbtau und das Plattenbaugebiet Gorbitz

    p1110685fadzr.jpg


    Budapester Strasse und Brücke im Verlauf, vorn die Hochhäuser am Dippser Platz

    p11106841kcz7.jpg

    alle fotos elli kny

  • ^ Halte ich zumindest für gut begründbar und nachvollziehbar, ist vielmehr geschichtliches Denkmalszeugnis mit der eben auch zu erhaltenden architektonischen Hülle. Warum "Irrsinn" und "Magengrube"? Kannst du das mal bissel untersetzen?

    Was man kritisch sehen kann, ist, daß der Bau aktuell sowie auf lange Sicht überhaupt nicht gefährdet ist, ergo überhaupt kein "Anlass" zur Unterschutzstellung vorliegt. Da wird wohl eher gutes Networking zwischen ("Star")Architekten und Denkmal-Alf vorliegen: man sieht sich, hält Kontakt, man möchte die Eigenleistung für die Ewigkeit gesichert haben (auch des sensiblen Egos wegen), und schwupps rutscht die nächste Vorlage durch, wieder mit eventuellem G'schmäckle.

    Wenn "Normalbürger" mit jahre-/jahrzehntelanger Befassung mit Baukultur und Stadtentwicklung Vorschläge machten, passiert nichts, könnte man ebenso kritisieren.

    Vielleicht liegen die Dinge auch anders, aber man kann doch den Eindruck bekommen: Was der Alf bislang anfasst, ist irgendwie immer etwas bis gehörig unglücklich.

    Im Übrigen dürfte man sich daran gewöhnen, dass es bei allen neuen Unterschutzstellungen fast nie mehr um "Schönheit" gehen kann, wobei das wohl eigentlich schon ab den 1960er Jahren im Groben galt.



    Einbau Kleinkindsandkasten @ Schützenplatz - drumrum gibts nun ja viele Familienwohnungen (mit jungen Kindern) und viele sind in Bau nebenan.
    Bild: https://abload.de/img/p111087344c3z.jpg   Bild: https://abload.de/img/p1110874v1db0.jpg


    Schützenplatz 8 / Trabantengasse - Gabs hier nicht mal eine Baugenehmigung, hat man diese auslaufen lassen? Rechts: Blick in die Trabantengasse.

    Bild: https://abload.de/img/p1110870mci54.jpg   Bild: https://abload.de/img/p1110871cufo8.jpg

    fotos elli kny

    Einmal editiert, zuletzt von Elli Kny ()