Frag das Frankfurter Forum

  • Das sieht nicht nur so aus.


    Bei den Innenkletterern ist die Teileanzahl sehr übersichtlich, denn es klettern genau die Teile, die heute bereits auf der Baustelle zu sehen sind.

    Vermutlich werden sie von einem weiteren Kran abgelasssen - entweder von einem außen kletternden Partnerkran oder von einem temporären Kran, der dann wiederum über einen auf dem Dach verbleibenden Kran (Teil der Befahranlage?) abgelassen wird und aus entsprechend kleinen Einzelteilen besteht.


    Bei denen, die in Reichweite der großen Autokräne sind, erfolgt der Abbau, wie der Aufbau, über einen Autokran, der dann halt für ein, zwei Tage die Straße sperrt.

  • Nachtrag zu #1899ff.: Ich hatte das mysteriöse Konstrukt schon aus der S-Bahn und auf Google Maps entdeckt und mich ebenso gewundert. Nun wo das Kind einen Namen hat bin ich auf dieses Dokument gestoßen, was auf Seite 36 eine Übersichtskarte aller Kanalsysteme in der Gegend hat. In die Spirale mündet von der Solmsstraße kommend ein massiver Mischwasserkanal von 3,5x3,25m Querschnitt, der scheinbar dort in zwei ähnlich dimensionierte Kanäle übergeht. Das Bauwerk dürfte also der Entschleunigung und dosierten Verteilung sowie im Extremfall auch dem Überlauf des angeschlossenen Kanals dienen.


    Die Frankfurter Unterwelt bietet schon so manche Überraschung, wenn man sich näher damit beschäftigt...

  • Kurz nach dem Pressetermin zum neuen Rebstockbad (anlässlich des Planungsbeginns) wurde Journalisten heute das Familienbad Bornheim vorgestellt. Den Anlass gab hier der Start der Freimachung des Baugrundstücks.


    Vielen Dank für die neue Infos zu dem Projekt und die tolle Bilder...


    ...und was wird auf dem Gelände des aktuellen Panorama Bads gebaut? Wieder ein Hochhaus wie auf der Inheidener Str. 69-71?

  • Bis zur Fertigstellung des Neubaus bleibt das Panoramabad stehen. Nach dem Abbruch errichtet die ABG Holding Wohnhäuser auf dem Areal an der Inheidener Straße (steht u. a. hier). Von 76 Wohnungen war einmal die Rede. Zur Planung wurde noch nichts bekannt, doch ein Hochhaus wird es bestimmt nicht.

  • Die Variante erst in Sichtweite einer geplanten Autobahn Hochhaus bauen und dann erklären, dass für die oberen Wohnungen der Lärmschutz der A661 nicht ausreicht, hatten wir ja schon nebenan.

  • Irgendwie wirkt der Turm mit angegebenen 190 Meter aus meiner Perspektive nicht 5 Meter höher, sondern 1-2 Meter niedriger als der Tower 185

    theone-1.jpg

  • Verlängerung U5: laut Pressemitteilung ist die TBM ja an ihrem Ziel angekommen. Wieso liegen aber an der Startgruppe lt. webcam noch mindestens fünf Ringsätze (Tübbinge). Bei bergmännisch hergestellten Röhren kommen Tübbinge ja gewöhnlich nicht zum Einsatz.

  • Bezüglich Neubau ist kein Bauschild online, wohl aber eines für den Abriss. "Bauvorhaben: Abbruch 1 Bürogebäude (53), 1 Pförtnergebäude (54), 6 Fabrik-/ Lagergebäude (56, 59, 66, 68, 71, 72), 1 Trafogebäude (61) und 1 Werkstatt-/ Lagergebäude (70). Bauherr ist die ABG Frankfurt Holding.

  • Laut ABG sind das Vorbereitungen für eine Verlagerung des städtischen Betriebshofs an der Hungener Straße dorthin, also letztlich Vorbereitungen für die Günthersburghöfe.

  • ^

    Was ist denn bitte mit "Begehung" gemeint???


    Ich habe mich aber auch schon gefragt, wo denn der neue Überbau bleibt. Die letzte von tunnelklick gefundene Sperrpause am vergangenen Wochenende wurde offensichtlich genutzt, um das alte westliche Widerlager abzubrechen. Weitere Sperrpausen in näherer Zukunft konnte ich nicht entdecken.


    Sofern die neue Brücke "am Stück" eingehoben wird, reicht dafür mglw. auch eine kurze nächtliche Sperrpause, die den dann nicht vorhandenen Personenverkehr nicht beeinträchtigt. Allerdings wird sie dafür erstmal vor Ort vormontiert werden müssen, denn für einen Transport als komplettes Bauwerk auf der Straße ist sie doch etwas zu groß. Und diese vorbereitenden Arbeiten müssten sichtbar sein. Ich passiere fast täglich die Baustelle, habe aber diesbezüglich noch nichts bemerkt.


    Und um jetzt endlich dem Strang gerecht zu werden, meine Frage:


    Hat jemand Kenntnis von dem Zeitplan für Vormontage/Einhub der neuen Brücke?

  • Mod: Verschoben, Frage zum Projekt "FOUR".




    Moin Moin,

    was hat es eigentlich mit den gelben Stahlträgern auf sich - warum werden die gebraucht ?

  • Dort wo die Stahlträger sind, wird später eine Art unterirdische Halle stehen. In dem sog. VEZ werden LKWs das Areal andienen (Supermarkt, Hotels, etc). Solche Spannweiten kann man mit Stahlträgern recht gut darstellen, da hier Stützen natürlich stören. Zudem liegt über der Halle zum Teil nur der "Quartiersplatz". Hier mit riesigen Trägern aus Stahlbeton zu arbeiten, wäre wahrscheinlich auch etwas overkill.

  • pi3ohigm.jpg


    Weiß jemand, wie die Schriftart heißt, mit der die Stationsnamen an den Frankfurter U-Bahn-Stationen ausgeschrieben sind? Beste Grüße

  • Das dürfte dieselbe Schriftart sein, die die Schirn auf ihrer Website nutzt. Dort wird sie als "Schirn Black" bezeichnet, ist also offenbar eine speziell für die Schirn entworfene Schrift.

    Einmal editiert, zuletzt von Pepper () aus folgendem Grund: Mangelndes Leseverständnis - wie von skyliner treffend bemerkt, war nach der Schrift des Stationsnamens gefragt.

  • Pepper: Petra meint die Stationsnamen der U-Bahn! Glaube nicht, dass sich die VGF (oder wer auch immer) damals nach der Schirn-Schriftart gerichtet hat...;) P. S. Kann dann mal weg...

  • Wenn es Dir reicht, dass die Schrift dem Original sehr nahe kommt (denn wissen tue ich es nicht): Das sieht nach einer "Swiss721"-Variante aus oder vielleicht "Milford Bold".