Es hängt mit den von Dir genannten Begriffen zusammen: Neben der Küche (auf der Seite der dortigen Wasser- und Abwasseranschlüsse) und nur von dieser zugänglich ist zur Außenwand hin das kleine Bad. Ohne Toilette. Diese befindet von der Küche aus gesehen in einem Raum hinter derselben Wand, jedoch zum Flur hin und von dort aus zugänglich. Das Bad ist in der Regel niedriger als die restliche Wohnung; über der abgehängten Decke ist ein von der Außenwand zur Toilette führender Licht- und Luftraum. Dieser hat ein kleines Fenster, über dem Badfenster gelegen. An dieser Konstellation kann man von außen, vom Hof her, den "Frankfurter Grundriss" auch heute noch gut erkennen. Wenn noch nichts verändert wurde - was freilich recht oft geschehen ist.

Frag das Frankfurter Forum
-
-
-
Gerne, kein Fund, habe alle Pläne auf dem PC...:) Schnitte usw....
Mal ein Quote aus lange vergessenen Zeiten...
aber ich habe eine Frage an dich, Adama. (und natürlich an alle anderen die helfen können)
Und zwar stelle ich bzw. meine Gruppe im Modul Entwurfsmethodik die Hochhäuser vor. Also das Konzept dahinter, Besonderheiten etc. ...
Jedoch benötigen wir noch den ein oder anderen Plan. Wäre super wenn jmd von euch da weiter helfen könnte.
Müssen ja keine Top-detailierten Ausführungspläne sein, sondern Übersichten, damit man eben die Aufteilung erkennen kann.
Bin auch gerade dabei diesen Thread zu durchforsten, aber da findet man wohl nichts.
Von daher wäre ich euch sehr dankbar. Seitens KSP Engel kam leider keine Rückmeldung auf unsere Anfrage, nichtmal eine Absage...
-
ich zerbreche mir schon den ganzen Tag den Kopf - daher mal die Frage an das Forum: um welche Immobilie könnte es sich hierbei handeln:
- Bürogebäude
- nahe dem Flughafen Frankfurt
- vor kurzem fertiggestellt
- 11.500 m² Mietfläche
- Mehrere Nutzer -
-
^ Die beiden Wassertische (es sind ja schon zwei) blubberten letzte Woche zumindest bei Plus-Temperaturen, als ich dort vorbeilief.
-
Raumgesuch
Ich suche seid einiger Zeit Räumlichkeiten in die mindestens 130 Leute passen,die über eine Bar verfügen und außerdem noch gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden sind. Im innerstädtischen Gebiet von Frankfurt. Da es sich um ein privates Vergnügen handelt ist das Budget natürlich begrenzt (um 400 Euro ohne Kaution).
Vergleichbar mit dem Clubraum im Atelier Frankfurt (oder dem moondog studio mit dem ich allerdings schon schlechte Erfahrung gemacht habe), die mir aber bisher meinen gewünschten Termin noch nicht zusichern konnten.
Kennt jemand alternativen? Vlt. hab ich mich einfach dämlich bei der Suche angestellt, ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es nichts ähnliches in der Art gibt.
Wichtig: Es geht um einen einzigen Abend/Nacht und wir brauchen nur die Räumlichkeiten, kein überteuertes Personal. -
so etwas sollte doch eigentlich in einem der Saalbauten möglich sein.
-
^
Frag mal im U68, Jugendclub der im DGB Gebäude, Wilhelm Leuschner Str. /Untermainkai, untergebracht ist.
Es sind nicht die offiziellen Meetingräume im 1 Stock, sondern darunter. Miete beim letzten mal 50 €. Kellner bzw. Barleute kannst du extra buchen. Grill, Kicker, Bar, Audio, Bühne und ausreichende Bestuhlung vorhanden, Parkplätze (ca. 50 Stück) vorgelagert.
Kann auch nach Deinen Vorstellungen gestaltet werden. Bei der Übergabe an den Clubleiter ist das ganze Besenrein zu übergeben.
Vergessen habe ich das die Getränke überwiegend dort gekauft werden sollen, ist aber verhandelbar (bei 130 Personen)... -
Eine weitere Möglichkeit ist das Tanzhaus West. Es besitzt mehrere Räume mit unterschiedlichen Größen und meines Wissens kann man bis auf den großen Tanzraum alle anderen Räume anmieten ... die ehemalige Cantina (ich glaube, der Raum heisst mittlerweile anders) wäre ganz gut geeignet für 130 Personen und hat einen eigenen Eingang, eine Bar, auf Wunsch eine PA & ist auch abtrennbar vom Rest der Location. Selbst ein kleiner Garderoben-Raum kann dazu gemietet werden.
Viel Spass beim Feiern ... btw. du könntest uns DAFler ruhig auch einladen, wir kommen auch zahlreich, versprochen
-
"Schweizer National", Neue Mainzerstrasse 1, Frankfurt a. M.
Guten Tag
Ich bin im Zuge einer Projektarbeit auf der Suche nach technischen Informationen zum 16-stöckigen Bürohochhaus "Schweizer National", Neue Mainzerstrasse 1, Frankfurt a. M.
Leider sind über dieses Objekt nur spärlich Informationen vorhanden, was meine Arbeit nicht gerade erleichtert. Vielleich kann mir diesbezüglich jemand von Euch weiterhelfen. Im Wesentlichen geht es dabei um die nachfolgend aufgeführten Aspekte:• Tragwerkskonzept
• Gründung
• Konstruktive Ausbildung der relevanten Details
• Geschossdecken
• Fassade
• Haustechnik
• Bau / Montage
• Revitalisierung allgemeinFür alle erdenklichen Unterlagen und Dokumentationen (Berichte, Fachartikel, Hinweise zu Literatur, Fotos etc.) wären ich Euch sehr dankbar.
Für Eure Hilfe danke ich im Voraus!
-
Was hat das zu bedeuten?
Bei meinem letzten Besuch auf der Deutschherrenbrücke sind mir wieder die beiden roten und blauen Bälle aufgefallen.
Die ganze Zeit geht ein eigenartiges sonores Summen von ihnen aus und mir stellt sich einmal mehr die Fragen warum, und was haben diese Bälle zu bedeuten?
In Ermangelung einer wissenschaftlichen oder technischen Erklärung hab ich für mich diese Erscheinung in die Abteilung "Kunst am Bau" eingeordnet. Ganz ähnlich wie den tickenden Wohnwagen am Rossmarkt/Goetheplatz. -
-
^Ah super! Das nenn ich mal ne prompte Bedienung!
Danke dafür. Jetzt bin ich im Bilde. -
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob es einen Nutzungsplan für das Gebäude an der Adam-Riese-Straße gibt, welches direkt an die S-Bahn-Wartungshalle angrenzt? Ich vermute es handelt sich hierbei um ein ehemaliges Post-Gebäude. Für mich sieht es von außen ungenutzt aus, deshalb meine Frage.
-
Das ist ein ehemaliger Postbahnhof. Auch der Teil, in dem sich inzwischen die S-Bahn-Werkstatt befindet, gehörte einmal dazu. Die frühere Bahnposthalle hatte zehn Gleise und wurde in den Sechzigern oder Siebzigern gebaut und Mitte der Neunziger stillgelegt. Am zur Innenstadt weisenden Ende befindet sich wohl ein Rechenzentrum oder dergleichen. Der mittlere Teil steht leer. Allerdings liegen die letzten Umbauten dem äußeren Anschein nach nicht besonders lange zurück. Möglicherweise wurde mit einem Umbauprojekt begonnen, dieses aber nicht abgeschlossen. Angeblich war (auch) einmal ein "Mediapark" einschließlich Kinos geplant. Zu einer aktuellen Planung habe keine Informationen; gut möglich, dass es gar keine gibt. Schade eigentlich, da könnte man etwas Schönes daraus machen.
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich fahre hier jeden Tag vorbei und habe mich schon des öfteren gefragt ob und wie dieses riesige Gebäude wohl genutzt wird.
-
Unbekanntes Wohngebäude, Nordend od. Westend?
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit mal wieder ein "Bilderrätsel" von mir, bei dem ich die Antwort selbst nicht weiß und auf Eure Unterstützung hoffe.
Bin momentan mit meinem eigenen kleinen Bauprojekt beschäftigt, daher finde ich leider nicht so viel Zeit für die Fotos meines Opas. Aber ich kann versprechen, daß noch ein paar kommen werden!
Aber hier nun das Foto. Wer kennt dieses Gebäude oder erkennt, wo das aufgenommen wurde?
Es müsste in der Innenstadt, Nordend-West oder im angrenzenden Westend befinden. Hinter dem Rohbau schaut der Eschenheimer Turm hervor:
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite stand ein Gebäude mit einem recht markanten Dach, vielleicht hilft das weiter:
Auf der rechten Seite scheint ein Park o.ä. gewesen zu sein. Und zwischen beiden Straßen war eine Grünfläche mit einer Mauer drumherum. Damit konnte ich so überhaupt nichts anfangen...
Kennt das einer von Euch?
Vielen Dank und Schöne Grüße
Robert
-
-
Danke, perfekt, das passt genau!
Das Gebäude mit dem charakteristischen Dach steht auch noch (Ecke Reuterweg / Gärtnerweg).
Schöne Grüße
Robert
-
Da fällt mir gerade noch ein, dass ich dir nie auf deinen Beitrag #209 geantwortet hatte. Das wollte ich aber, weil ich mich über das Bild lange mit jörg beratschlagt hatte, der die Straßen von Alt-Frankfurt aufgrund seiner jahrelangen Arbeit am virtuellen Altstadtmodell wie kein zweiter kennt.
Wichtigster Anhaltungspunkt ist natürlich das „scharfe Eck“. Derer gab es nicht allzu viele. Der Zerstörungsgrad lässt ferner auf einen völlig mittelalterlich erhaltenen Teil der Stadt schließen. Hinten im Bild links zweigt eine kleine Gasse mittels abgesenktem Bordstein von der in die Tiefe des Bildes verlaufenden Hauptstraße ab. Auffällig ist, dass der Fotograf etwas erhöht steht, also selber aus einem Gebäude fotografiert haben muss, das neuerer Bauweise war, so dass der Feuersturm zumindest mal das Erdgeschoss hat stehen lassen.
Diese Indizien deuten auf die Ecke Kleiner Hirschgraben / Kleiner Kornmarkt, heute eine der abartigsten Gegenden der Stadt. Plan Stand 1944:
In rot die vermutete Position des Großvaters von Harald-Report mit anzunehmenden Blickfeld, das Gebäude dort stand vermutlich noch in Resten und ermöglichte so das Foto. In blau die im Bild im Hintergrund zu sehende, abzweigende Gasse, nur inoffiziell als Rittergässchen bekannt.
Der Kleine Kornmarkt war im oberen Teil (im Gegensatz zum unteren Teil, dem Großen Kornmarkt) nahezu völlig mittelalterlich erhalten, Blick in selbigen nach Süden, Virtuelles Altstadtmodell Frankfurt am Main:
http://sightwalk.s3.amazonaws.…91&tilt=14&isFullscreen=1
Das Haus rechts, wahrscheinlich um 1825 gebaut und gründerzeitlich stark verändert, ist das Eckhaus zum Kleinen Hirschgraben, auf dessen Parzellennordseite wir im Vordergrund des Fotos von Harald-Reports Großvater schauen.
Bildnachweis: Altfrankfurt.com