Ich bin etwas irritiert. Das Gebäude erscheint mir unfertig. Angesichts der dicken Fensterläden hat man wohl auch ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis. Als Festung macht sich der Bau jedenfalls ganz gut.
Moabit | Kleinere Projekte
-
-
-
Muss wohl fertig sein wenn das Gerüst weg ist. Und ich stimme zu, selten etwas Hässlicheres gesehen. Das ist eine Karrikatur von Architektur. So wie ein aufblasbares Sofa oder ein Papierflugzeug.
-
Stadtvilla / Rathenower Str. 13
Neben der auch erst 2015 fertiggestellten "Stadtvilla Lindgrün" (siehe: http://www.deutsches-architekt…hp?p=485366&postcount=207 -- Grundstück wohl rechts daneben auf: http://www.deutsches-architekt…hp?p=412936&postcount=154) soll ein weiterer solcher Neubau entstehen:
"Wohnen-in-Mitte" am Fritz-Schloß-Park
https://neubau.de/projects/rathenower-str-13-10559-berlin
https://www.neubaukompass.de/neubau/wohnen-in-mitte-berlin/
Baubeginn demnach erfolgtProjektseiten: https://www.birnstiel-immobili…in-Eigentumswohnungen.php
https://www.wohnen-in-mitte-berlin.de/
44 ETWs auf 6 Etagen
Fertigstellung demnach 2019 -
Rathenower Straße 16
Ganz in der Nähe vom Projekt unter #366, mit erstmaliger Anbindung an den Fritz-Schloß-Park durch einen neuen öffentlichen Zugang über einen Stadtplatz, plant die städtische WBM einen Teilabriss und einen ergänzenden Wohnneubau: https://www.wbm.de/magazin/bei…thenower-strasse-am-2301/
Einen Entwurf (von insgesamt wohl drei) enthält: https://www.morgenpost.de/bezi…perimentelles-Wohnen.html
-
BV Emdener Ecke Waldenserstraße
Nachdem das Hochziehen des Rohbaus sehr fix ging, ist seitdem das Tempo völlig raus. Die Emdener-Straßen-Seite hat auch schon vor geraumer Zeit Fenster bekommen, das war's aber auch erstmal:
-
Stadtvilla / Rathenower Str. 13
Projektvorstellung: https://www.deutsches-architek…hp?p=622858&postcount=366
Im Hintergrund der östlich davon direkt angrenzende Fritz-Schloß-Park:
(Foto: Hallole)Auf den offiziellen Projektseiten findet sich nichts (mehr) zur Fertigstellung, 2019 wäre jedenfalls sehr ambitioniert...
-
Rathenower Straße 16
Projektvorstellung: https://www.deutsches-architek…hp?p=623531&postcount=372
Lage: https://www.google.de/maps/pla…!3d52.529499!4d13.3532879
Projektseite: https://www.wbm.de/neubau-berlin/mitte/rathenower-strasse/
--> Städtebauliches Modell etc.: https://www.wbm.de/fileadmin/p…-entschieden_20190305.pdfDemnach plant die WBM dort die Errichtung von rund 80 bezahlbaren konventionellen Wohnungen sowie besondere Wohnformen für unterschiedliche Ziel- und Bedarfsgruppen. Im Erdgeschoss sollen Flächen für gemeinschaftliche und soziokulturelle Nutzungen sowie für Beratungs- und Bürozwecke von Trägern der Jugend- und Sozialhilfe entstehen.
Voraussichtlich in diesem Quartal soll mit der Aufstellung eines neuen Bebauungsplans begonnen werden. Die Neubauten könnten nach aktueller Terminplanung voraussichtlich im Jahr 2023 bezogen werden. -
Sanierung Wikingerufer
Zuletzt: https://www.deutsches-architek…hp?p=608028&postcount=341
Die Fertigstellung des Wikingerufers verzögere sich bis 2021: https://www.morgenpost.de/bezi…oabit-dauert-laenger.html
Das Ausschreibungsverfahren dauerte demnach länger als ursprünglich angenommen. Voraussichtlich im Sommer 2019 könnten die Bauarbeiten losgehen; für "Anfang Juni 2019" sei eine Informationsveranstaltung geplant.Am heutigen 6. Juni um 18:30 Uhr findet die Informationsveranstaltung statt: https://www.berlin.de/senuvk/b…bau/de/wikingerufer.shtml
Dort findet man sogar eine Animation des Neubaus der Uferwand; die Präsentation von besagter Informationsveranstaltung sicherlich bald da:
https://www.berlin.de/senuvk/b…/wikinger_downloads.shtml
https://www.berlin.de/senuvk/b…bau/de/wikinger_faq.shtml -
Gewerbe-Neubauten / Lehrter Straße 58
Gegenüber vom "Mittenmang" (siehe: https://www.deutsches-architek…hread.php?t=11520&page=12) sollen zwei Gewerbe-Neubauten entstehen: https://lehrter-strasse-berlin…okale-planungen#Lehrter58
--> "Protokoll": https://lehrter-strasse-berlin…8/BRL_Prot_2018-12-04.pdf
Mehrere Besitzer von "Mittenmang"-Eigentumswohnungen fühlen sich demnach von der Groth Gruppe getäuscht, da ihnen mündlich ausdrücklich zugesichert worden sei, dass gegenüber nichts gebaut werde.Demnach handelt es sich um das Areal eines Supermarkt-Flachbaus nebst Parkplatz; nach Fertigstellung soll der Supermarkt samt Anlieferung dort ins EG ebenso einziehen wie ein Restaurant, das südwärts zum Vorplatz des Poststadions mit den Kassenhäuschen ausgerichtet werden soll.
Auf einer dahinterliegenden Rollhockey- und Rollerskatebahn werde bis 22 Uhr trainiert. Die 6-geschossigen Neubauten sollen auch als Lärm-Abschirmung der neuen Wohnbebauung "Mittenmang" gegenüber dienen.
Im 1. OG entstünden Miniappartments für kurzzeitige Gäste und als Firmenwohnungen, darüber 4 Etagen mit Büros; während der eine Neubau 72 m lang werden soll, soll der 2. Baukörper 32 m lang werden.
Besagte - denkmalgeschützte - Kassenhäuschen zum Poststadion werden übrigens noch bis August saniert:
https://www.berlin.de/vergabep…ngen/info-19-20/man/20758 -
Auf der einen Seite kann ich die Bewohner verstehen, auf der anderen Seite bestimmt eine super Urbanisierung dieser seltsam aus der Stadt gefallenen Ecke.
Die Hochhäuser mit ihren leicht wohnsilo-artigen schräggestellten Postionen werden dadurch viel ansprechender wirken.
Marco
-
BV Emdener Ecke Waldenserstraße
Es geht nur im Schneckentempo voran, hier der aktuelle Stand:
-
Invalidenstraße 59
An der Stelle eines "Aldi"-Supermarktes und eines (Kunden-)Parkplatzes sollen ein Ersatzneubau des Verbrauchermarktes und Wohnungen errichtet werden, besagt eine Baugenehmigung vom 11.03.2019: https://www.berlin.de/ba-mitte…gungsliste_maerz_2019.pdf
Q: https://www.berlin.de/ba-mitte…fsicht/artikel.685362.phpDas Grundstück liegt sehr nah am Hauptbahnhof und grenzt an das gerade leergezogene, frühere Landeslabor an: https://www.deutsches-architek…p?p=625217&postcount=1299
Zu "Aldi" und deren Wohnungsbauplänen siehe auch: https://www.deutsches-architek…d.php?p=591943#post591943
-
"Berliner Stadtmission"/ u.a. Seydlitzstr. 21+22
Zuletzt: https://www.deutsches-architek…hp?p=619253&postcount=358
Der Bebauungsplanentwurf 1-107 zur Entwicklung des Standorts „Zentrum am Hauptbahnhof“ der Berliner Stadtmission liegt demnach noch bis 15.08.2019 aus (am Fuße PDFs mit Visus, Lageplan etc. verlinkt): https://moabitonline.de/32890
Demnach sieht ein Masterplan insgesamt eine Verdichtung und in einem ersten Bauabschnitt für 2020-2022 den Abriss des Bestandsgebäudes Seydlitzstraße 21 und die Errichtung eines neuen Veranstaltungszentrums, darüber Büroräume der Stadtmission und Wohnungen vor.
In weiteren Bauabschnitten (bis vsl. 2045!) soll demnach Blockrandbebauung an Seydlitzstraße und Lehrter Straße mit Öffnungen, bei Gebäudehöhen von bis zu 25m entlang der Straßen und einzelne Punkthäuser mit 36m entstehen.
-
Turmstraße Ecke Stromstraße
Gegenüber dem Schultheiss Quatier soll der Blockrand geschlossen werden und ein modernes Gebäude mit Läden, Büros, Arztpraxen und 120 Wohnungen errichtet werden.
Wohnungen sollen auch in einem separaten Gebäude im Innenhof entstehen um so vom Verkehrslärm abgeschirmt zu werden.Diskussionen gibt es noch beim Anteil der Sozialwohnungen, der Investor plant wohl 20%, das wären dann 24 Stück. Der Bezirk möchte noch 30% erreichen.
Der kleine Altbau von 1866, ,müsste Stromstraße 61 sein, soll erhalten, saniert und als Restaurant o.ä. integriert werden.
Baustart soll 2021 sein, Fertigstellung 2023.
Der entsprechende Artikel befindet sich seit zwei Tagen in der Morgenpost.
-
^ Die Ecke hätte es nötig. Schön auch, dass der Altbau integriert wird. Die Integration scheint mir aber nicht ganz gelungen.
Die Fassaden der Neubauten sind für meinen Geschmack etwas zu schlicht. Warum orientiert man sich an dieser Stelle nicht an denen von gegenüber? -
BV Emdener Ecke Waldenserstraße
Gerüst ist ab. Freilich ist es noch nicht fertig, da z.B. noch die Geländer im Treppenhaus fehlen.
kabelschmidt
-
Gewerbe-Neubauten / Lehrter Straße 58
Gegenüber vom "Mittenmang" .. sollen zwei Gewerbe-Neubauten entstehen: https://lehrter-strasse-berlin…okale-planungen#Lehrter58
.. nach Fertigstellung soll der Supermarkt samt Anlieferung dort ins EG ebenso einziehen wie ein Restaurant [bzw. nun Cafe], das südwärts zum Vorplatz des Poststadions mit den Kassenhäuschen ausgerichtet werden soll. ..
Demnach wurden 5 Visus vom Architekten http://www.hans-duettmann.de/ nachgereicht, daraus wiederum hier nun eine Auswahl:Die Fassade werde im EG mit Klinker verkleidet, in den oberen Etagen mit glasierten Fliesen. Es gebe einen Bauvorbescheid, der Bauantrag solle zügig eingereicht werden.
Ebenfalls gemäß oben verlinktem "Protokoll" vom 4.12.18 soll der von den denkmalgeschützen Kassenhäuschen eingerahmte Vorplatz (teilweise in den beiden letzten Visus abgebildet) sich über die Lehrter Straße hinweg mit dem neuen Platz im "Mittenmang"-Quartier verbinden; Idee: Wochenmarkt.
-
Rathenower Straße 16
Stand 05/2019:
..
Projektseite: https://www.wbm.de/neubau-berlin/mitte/rathenower-strasse/
..
Voraussichtlich in diesem Quartal soll mit der Aufstellung eines neuen Bebauungsplans begonnen werden. ..
Das Bezirksamt habe für die Rathenower Straße 16 mit einer Fläche von 8400 Quadratmetern einen Bebauungsplan (II-91-1) aufgestellt, der notwendig geworden sei, weil auf dem Areal künftig auch gewohnt werden soll. Die Öffentlichkeit werde an dem Vorhaben beteiligt.
Dies berichtet die "Berliner Woche" vom 13.10.2019 und bildet u.a. einen Lageplan ab.Ein bestehender dreigeschossiger Flachbau werde der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) übertragen, die stattdessen ein neues, achtgeschossiges Wohnhaus plane.
Gemäß obiger Projektseite soll der Baustart vsl. im Dezember 2020 erfolgen.
-
BV Emdener Ecke Waldenserstraße
Das Gebäude ist seit einiger Zeit fertig und bezogen. Das Treppenhaus bleibt offen und nur mit einem Stahlnetz gesichert, das Treppengeländer ist ein recht einfaches aus Stahlrohr:
-
Sanierung Uferwand Wikingerufer
Hier geht es mittlerweile voran. Neue vertikale Stahlstreben wurden gesetzt, der Füllsand der provisorischen Sicherung wird bereits wieder abgetragen:
Bauschild: