HGHI Leipziger Platz (ehem. Wertheim Areal) [realisiert]

  • Update

    Perspektive vom Potsdamer Platz aus gesehen, bei fast erreichter Endhöhe des Rohbaus. Langsam geht die östliche Seite des Leipziger Platzes ihrer Vollendung entgegen:
    http://imageshack.us/a/img580/3188/spvw.jpg


    Perspektive von der Voßstraße aus:
    http://imageshack.us/a/img560/7011/zdo6.jpg


    Die Montage der Kalkstein-Fassadenplatten hat zur Voßstraße hin begonnen (bitte die schlechte Bildqualität bei Gegenlicht zu entschuldigen):
    http://imageshack.us/a/img266/8148/ugr4.jpg


    Nahaufnahme - leider etwas verwackelt:
    http://imageshack.us/a/img266/212/iskt.jpg

  • Ich hätt gedacht da kommt noch eine deutlich dickere Schicht Dämmwolle zwischen. Auf deinen Bildern sieht das aber eher nicht danach aus auch wenn die Gerüstböden den Blick auf den Niveaunterschied versperren.

  • ^
    eben deswegen würde ich solche Kommentare sein lassen, bevor ich nicht persönlich vor besagter Baustelle stehe und dokumentiere....weil eben auf den Bildern Gerüstböden den Blick auf vermeindliche Niveauunterschiede versperren!! Immerhin wird weitergebaut, trotz Insolvenz von Alpine.

  • Wenn ich mir die Bohrlöcher in den Natursteinverkleidungen ansehe, muss man tatsächlich darauf schließen, dass hier die Reklametafeln angebracht werden. Hatte ja gehofft, dass die nur in den Visualisierungen aufgetaucht sind...

  • Soweit ich mich erinnere bzw. auf den vergrößerten Originalfotos zu sehen war, war keine Wärmedämmung zwischen Betonwand und Fassadenplatten. Erstaunlich eigentlich. Ich sehe bei nächster Gelegenheit nochmal genauer nach, oder vielleicht kann dies ein anderer Forist übernehmen.


    Betonkopf: die Pleitefirma war nicht Alpine, sondern BSS, ein sicherlich kleineres Bauunternehmen.

  • eben deswegen würde ich solche Kommentare sein lassen, bevor ich nicht persönlich vor besagter Baustelle stehe und dokumentiere....weil eben auf den Bildern Gerüstböden den Blick auf vermeindliche Niveauunterschiede versperren!! Immerhin wird weitergebaut, trotz Insolvenz von Alpine.


    Ja, das ist das schöne am Internet. Ich kann mich über Dinge, die ich selber nicht vor Ort begutachten kann, schnell und unkompliziert informieren und gegebenenfalls mit anderen darüber austauschen. Insofern ist dein Kommentar etwas befremdlich.

  • Liebe Mitglieder dieses Forums.


    Ich wollte Ihnen für die Informationen, die sehr in diesem Thread gesammelt haben. Ich bin neu in dieser Stadt und als ich zum ersten Mal sah die beeindruckende Zahl von Baukräne in Leipziger Platz habe ich beschlossen, ein kurzes Video von ihnen zu machen. Ich mag es hier zu teilen.


    http://www.photographsofarchit…ampaign=wolff+crane+video


    In jedem Fall finden Dieses Forum hat mir viel besseren Einblick in das, was los ist in diesem Teil der Stadt und wie die Politik es funktioniert.


    http://cdn1.salon.io/system/fi…al_leipziger-platz-08.jpg


    Zunächst mal herzlich willkommen im Forum.
    Die Einbindung der Bilddatei habe ich in einen Link geändert. Bilder mit über 1024 Pixel Breite bitte auf diese Größe verkleinern oder (wie jetzt hier) als Link einfügen. Der Thread wird sonst schwer lesbar auf den üblichen Bildschirmen, weil auch geschriebene Zeilen entsprechend verlängert werden und man seitwärts scrollen muss, um sie zu lesen. Höhere Auflösungen bitte nur im Galerie-Bereich. Bitte auch auf die Richtlinien für das Einbinden von Bildern achten und entsprechend eine Quellenangabe beifügen! Vielen Dank.
    Bato

  • Danke insbesondere für das eindrucksvolle Bild Poapoa, was zeigt was für Dimensionen dieser Bau einnimmt und für diese tolle Stadt wieder ein immenses Stück Stadtreparatur darstellt.


    Herzlich willkommen im Forum Poapoa.

  • Blick in die Voßstraße,also zur Rückseite des Ensemble.Bin dort heute auf einem meiner Spaziergänge vorbeigelaufen.Das wird ein mächtiger Klopper. Auf der anderen Straßenseite der Voßstraße besteht noch eine recht große Brache,z.Z. stehen dort zum Teil Baucontainer.Weiß jemand was dort aktuell geplant ist ?






    eigene Bilder,gmeinfrei,hochgeladen mit https://www.deutsches-architekturforum.de/cms/abload/

  • ^ Ich kann dazu mal wieder Bilder mit Blick von der Wilhelmstraße über die Großbaustelle bieten. Hier kommt man "gestaffelt" in die Höhe, am südlichen Bereich ist man noch nicht so hoch gekommen wie an der Ecke zur Voßstraße. (Siehe zum Vergleich dazu die Bilder aus #510 von vor gut einem Monat).



    Die Tiefgarageneinfahrt an der Wilhelmstraße. Links daneben kommt laut Projektseite noch ein Shop rein:





    Der Blick auf die Türme am Potsdamer Platz ist bald verbaut:



    Hinten links sieht man die grauen Brandwände des Voßpalais:



    Der Hinterhaus-Torso des Gebäudes Leipziger Str. 125 ist jetzt auch eingerüstet und wird langsam umbaut:




    Blick von der Tiefgarageneinfahrt des Tschechischen Botschaft. Auch von hier hier wird man die Potsdamer Platz-Türme bald nicht mehr sehen:


    [

    Einmal editiert, zuletzt von Backstein () aus folgendem Grund: SW

  • Wie bekommen die eigentlich die Kräne vom Grundstück?

    Nach dem ich das tolle Crane-Video gesehen habe viel mir ein: Dort stehen alle Kräne innerhalb des Blocks, der rundrum zugebaut wird. Wie wollen die diese Kräne dann später wieder vom Grundstück entfernen ohne Cargo-Lifter?

  • ^ Zudem sind die Kräne alle segmentiert, sie werden später in "handliche" Stücke wieder auseinander montiert und abgebaut. Der letzte Kran macht dann das Licht aus :)

  • Auch die morgenpost berichtet von diesem "Megaprojekt" und laut der HGHI wird keine Shoppingmall, schreckliches Wort, errichtet, sondern ein ganzes Stadtquartier gebaut.


    800 Millionen Euro kostet der Bau, welcher auf dem Boden des ehemaligen Wertheims fusst.
    Für die 270 Geschäfte und 30 Cafes sind 76000 Quadratmeter vorgesehen, 30000 weitere Quadratmeter für die oberhalb der dritten Etage befindlichen Wohnungen, welche für eine Quadratmeterpreis ab 12 Euro zu haben sein werden, und weitere 5000 Quadratmeter für Bürofläche.
    Bis zum nächsten Frühjahr soll alles fertig sein, doch sollen schon jetzt 94 Prozent der Ladenflächen vermietet sein, als grösste Mieter werden Peek & Cloppenburg (7000 Quadratmeter), SportScheck (4600 Quadratmeter), Saturn (3500 Quadratmeter) sowie H&M (3400 Quadratmeter) genannt.


    Sergei Tchoban, einer der Architekten dieses Riesenbauprojektes betont zudem:"Der Leitgedanke bei der Architektur für dieses Bauvorhaben war, keinen riesigen, einheitlichen Block zu schaffen, sondern einzelne Häuser mit einzelnen Adressen" und daher habe man für jedes Haus verschiedene Natursteine gewählt.


    http://www.morgenpost.de/bezir…rz-von-Berlin-werden.html

    Einmal editiert, zuletzt von AchillesGM ()

  • Dass im Frühling alles eröffnet werden kann glaube ich nicht, nichtmal für den 1. Bauaushub. Im 2. an der Wilhelmstraße ist noch nicht mal die Einfahrt überbaut. Wenn man bedenkt, dass sone Eröffnung meist erst ca. 6 Monate nach Beendigung des Rohbaus kommt ist das nicht vorstellbar, zumal es auch erst mal ne Bauabnahme gibt. Klar im Aushub 1 sollte der Rohbau im November komplett sein, nur die ganzen Fassaden und Inneneinrichtungen dauern dann auch noch.
    Denke mal Sie werden die Erweitungung bis zur Wilhelmstraße erst später eröffnen.

  • Kleine sichtbare Fortschritte an der Betonfront Voßstraße. Die ersten Naturstein-Fassadenplatten wurden angebracht. Zum einen heller Kalkstein z. T. mit Querriffelung, weiter westlich zum Mossepalais hin kommt etwas dunklerer Kalkstein ran:






    Am Leipziger Platz ist der Rohbau weiterhin mit einer Plastikfassade verdeckt: