^Vielen Dank für den "Umweg" und das Foto-Knipsen!
Na toll, der Altbau ist weg und nichts Neues ist gekommen. Wahrscheinlich verfolgen sie die Strategie, dass die Leute irgendwann vergessen, was dort gestanden hat und bauen einen austauschbaren Klotz...
Die Resultate sind ja so lala... Positiv ist, dass sich die Neubauten an dem großen Altbau orientieren und farblich (weiße Putzfassade) auch gut einpassen. Leider fehlt mir die Liebe zum Detail - alles wirkt sehr grob (Breite Fensterformate, hässliche Baumarktgeländer, etc.)
Was sehr schade ist, dass das Hotel nicht entsprechend den Nachbarn aufgestockt wurde. Jeder jammert über fehlende Fläche in der Stadt und hier wird er einfach verspielt...
Genauso frage ich mich, warum nicht der rote Klinkerbau an der Ecke, der meines Wissens zur SAGA gehört, nicht auch um bestimmt 3-4 Stockwerke aufgestockt wird? Auf der gesamten Fläche ließen sich einige Wohnungen schaffen! Wenn die SAGA und die Genossenschaften die Nachkriegsbauten im Hamburger Kerngebiet endlich den Altbauten der Umgebung anpassen würden, wäre die "Wohnungsnot" nicht annähernd so beklagenswert.
Aber was ich absolut nicht begreifen kann, wie kann es sein, dass der gelbe und rote Altbau (die meines Wissens denkmalgeschützt sind und daher nicht abgerissen werden durften) SO SCHLECHT restauriert worden? Im gelben Haus sind die Sprossen der Fenster einfach nur aufgesetzt, keine klassische Fensterteilung, der rote Bau - zu den Fenstern muss man wohl nichts sagen. Wenn das der Denkmalschutz in HH absegnet, muss man sich echt nicht mehr wundern. Dann sollte man echt überlegen, die Stellen besser einzusparen!