Beiträge von HelgeK

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der DOSB die Bewerbung von der „Optik“ und Ästhetik der Bewerbenden abhängig macht

    Die Optik könnte am Ende schon eine Rolle spielen.


    Aber viel entscheidender dürften erstmal die jeweiligen Bürgerentscheide sein. Und diesbezüglich kann ich mir ein eindeutig positives Hamburger Votum einfach nicht vorstellen, denn substanziell hat sich gegenüber der Situation vor 10 Jahren nichts zum Positiven verändert.


    Im Gegenteil, die Idee von den „Spielen am Wasser“ fand ich eigentlich recht pfiffig („Kreuzfahrtschiffe als olympisches Dorf“) und charmant. Dieser Faktor würde nun wegfallen, und wir bekämen stattdessen Olympische Spiele in Bahrenfeld 🤷‍♂️


    Es wird ganz sicher keine Entscheidung für Hamburg geben, wenn die Hamburger selbst nicht klar und mit deutlich mehr als 50% hinter der Idee stehen.

    Geplant ungeplant oder Unvermögen?: Neues Einkaufszentrum in Hamburgs Hafencity


    Mich kriegt da erst einmal nichts und niemand hin.

    Ach Leute ..


    Von der Strasse kommend einfach die par Meter links oder rechts am “Einfahrtsgebäude” vorbei radeln und dann in die TG hineinfahren. Auf etwaige Fussgänger selbstverständlich Rücksicht nehmen, und ihnen den Vorrang lassen. Machen täglich hunderte Radfahrer so, und die vom Westfield gestellte Security stört’s nicht.


    Es stimmt, dass es sich um eine Fehlplanung handelt. Allerdings um eine mit minimalem Aufwand behebbare, da die Zuwegung für die Radler “konfliktfrei” verläuft und keine Zuwegung für Autos oder Fussgänger kreuzt.


    Es würde reichen, entsprechende Fahrbahnmarkierungen aufs Pflaster zu malen oder die Zuwegung durch farblich abweichende Pflasterung zu kennzeichnen. Da in D alles haarklein geregelt sein muss, wird das wohl früher oder später auch geschehen.

    Evakuierungen: Meines Wissens bisher 3, davon 2 technisch verursachte Fehlarlarme, die jeweils nach 20 Minuten wieder beendet wurden. Nicht toll, aber IMHO keine große Überraschung, dass solche Probleme in der Anfangsphase auftreten.


    Baumängel: Außer ein paar unsauber verlegten oder beschädigten Bodenplatten ist mir bisher nichts aufgefallen. Wie ich gehört habe, sollen die betreffenden Platten in den nächsten Tagen und Wochen nach und nach getauscht bzw. neu verlegt werden.


    Unternutzung Cruise Terminal: Ich habe dazu leider keinerlei Informationen. Auch die Untervermietungen an Dritte sind mir neu.

    Ich hatte mich vor der Eröffnung gefragt, wie das Breuninger in seiner scheinbar abseitigen Lage überleben will.

    Tatsächlich ist die Lage aber überhaupt nicht abseitig. Unter dem “Hügel” zwischem dem Lyte und dem Rest des Komplexes befindet sich der 2geschossige Westflügel der Mall, an den das Breuninger auf beiden Ebenen direkt angeschlossen ist. Die ganz grosse Mehrzahl der Kunden betritt das Breuninger auf diesem Weg, und nicht über den scheinbaren Haupteingang zur Straße hin.

    Was mir aufgefallen ist: Im Center gibt es nur sehr wenige Essensmöglichkeiten. Die Food-Ecke ist leider sehr klein gestaltet und daher hoffnungslos überfüllt.

    Wenige Essensmöglichkeiten? Ich finde nicht, dass 36 Restaurants in einer Mall wenig sind - jedenfalls nicht für Hamburger Maßstäbe.


    Ok, der Begriff „Restaurant“ wird hier von Westfield weit gefasst, eine Teestube und ein Laden mit Zimtschnecken sind mit dabei. Aber etwa 30 Betriebe sind tatsächlich Restaurants im eigentlichen Sinne.


    Mein Eindruck ist, dass die Idee, mehrere Restaurants im Zentrum der Mall mit dem Kino in einem eigenen Bereich zu kombinieren wirklich zieht. Hier wurde eine echte „Ausgeh-Location“ geschaffen, die speziell bei Jüngeren gut anzukommen scheint. Die Innenstadt hingegen hat diesbezüglich IMHO einen Schwachpunkt. Dass die Restaurants allgemein an der Kapazitätsgrenze operieren, sehe ich erstmal positiv. Noch haben nicht alle eröffnet und irgendwann wird der Publikumsandrang ja vielleicht auch mal etwas nachlassen. Besser so als Leere.


    Zur Verkehrslage: Die 2500 Parkplätze waren am Donnerstag ab spätem Nachmittag wieder vollständig belegt. Die U-Bahnen wurden gut genutzt, waren aber wohl auch Dank des 5-Minuten-Takts nicht überfüllt. Was mir wiederholt aufgefallen ist, dass (für mich zumindest) erstaunlich viele Besucher zu Fuß aus der Innenstadt kommen. Der Straßenzug Osakaallee - Bei St. Annen - Am Fischmarkt, der in Verlängerung bis zum Jungernstieg führt, ist stark frequentiert.

    Die Gastronomie war bisher an allen Tagen am Limit - wie Midas ja schon schrub, ist das ja nun genau die Branche, die hinterherhinkt. Auch oben im Food Court haben 2 Anbieter noch nicht geöffnet und ein 3. nutzt bisher nur einen Bruchteil der angemieteten Fläche. Zwei Cafés / Bäckereien im EG haben auch nicht geöffnet.


    Aber insgesamt sind IMHO Luxusprobleme. Besser zuviel Andrang also zu wenig.


    Edit: Mittlerweile wartet im Court nur die erwähnte Teilfläche noch auf die Inbetriebnahme.

    Ich kenne den Potsdamer Platz, und ich kenne ja nun das Westfield. Rein vom meinem „Bauchgefühl“ her würde ich vermuten, dass das Westfield (wesentlich) bessere Chancen hat. Die Aufenhaltsqualltät ist im Westfield deutlich höher. Die Lage direkt an der Elbe ist genial und wurde geschickt genutzt.


    Meine Einschätzung ist natürlich subjektiv, da ich kann danebenliegen. Wir werden es sehen.

    Wenn Ihr die Chance habt, versucht Euch die nötige Zeit zu nehmen und schaut es Euch vor Ort an. Die Bilder bringen die Athmosphäre nur bedingt rüber.


    Ich war an allen 4 Tagen seit Eröffnung mindestens kurz einmal dort. Was mir aufgefallen ist, dass das Publikum mehrheitlich jung ist. Ganz grob scheint der Schwerpunkt auf den 15-45jährigen zu liegen, auch wenn natürlich alles Altersgruppen vertreten sind. Und es wird nicht nur geguckt, sondern wirklich gekauft.

    Ich weiss es nicht, ich habe das Projekt nicht verfolgt.


    Rein dem Augenschein nach würde ich aber auch sagen, dass auf dem Foto abschließende Decke des bzw. der Untergeschosse(s) zu sehen ist.


    Wobei mir die Anschluss-Bewehrung für ein komplettes Hochhaus etwas schwachbrüstig vorkommt. Die Fläche ist auch nicht besonders gross.

    Colonia - Disneyland, Kaufhof, Horten als Vergleiche? Fehlende Nutzungsmischung? Im Ernst?


    Geh vielleicht lieber erstmal hin und schaue es Dir im wirklichen Leben an, und kritisiere es dann anhand realer Schwachpunkte - so vorhanden.

    Anbei erste Impressionen aus dem Westfield. Die Bilder geben die tatsächlichen Dimensionen nicht wieder, es ist gigantisch.


    49462186jh.jpeg


    49462189oj.jpeg


    49462190hw.jpeg


    49462191ja.jpeg


    49462193dm.jpeg


    49462195pr.jpeg


    49462201xq.jpeg


    49462203da.jpeg


    49462216kz.jpeg


    49462220vz.jpeg

    Bilder und Bildrechte: HelgeK.


    Die Frage dürfte jetzt tatsächlich sein: Hat das neue Quartier oder die Innenstadt das Nachsehen, oder ist Hamburg groß genug für beide?

    Mein erster vor Ort-Eindruck: Das Konzept, der Mix und die Gestaltung sind wirklich gelungen.

    Westfield dürfte mit seinem Mut zur Grösse richtig liegen.

    Das Fleetyard nähert sich seiner äußerlichen Vollendung.


    Die Bogenstruktur setzt sich interessanterweise im Inneren fort mit Bögen, die rechtwinklig und parallel zu den Außen sichtbaren angeordnet sind - dazu leider keine Fotos, es war zu dunkel.


    (Bildrecht bei mir)

    49408756ei.jpeg

    Am Schaarsteinweg geht es zügig voran.


    Technisch handelt es sich hier um 2 Gebäude auf jeweils eigenen Fundamenten, die durch eine Fuge getrennt sind.


    Der niedrigere, westliche Abschnitt wird aus KS gemauert, der östliche mit dem künftigen „Hoch“haus ist eine Stahlbeton-Skelett Konstruktion.


    49408736nh.jpeg


    49408737jf.jpeg


    49408738pe.jpeg

    (Bildrechte liegen bei mir)

    Beim Haus der Bürgerschaft sind fleetseitig die Gerüste gefallen.


    Die Verkleidung aus Kirchheimer Muschelkalk wurde schön strukturiert, kommt vor Ort aber arg „grau“ rüber. Das Gebäude passt damit farblich leider weiterhin nicht zu seinen nördlichen Nachbarn.


    49408687eu.jpeg


    49408688tk.jpeg


    49408689ha.jpeg

    (Bildrechte liegen bei mir)