Leipzig: Museumswinkel (realisiert)

  • Seit Montag, 11.11. (ev. 11:11 Uhr), ist die neu gestaltete Winkelecke zu besichtigen:


    spp54gos.jpg


    Entwurf von Maix Mayer.


    hfjbupyu.jpg


    b6nfqk8b.jpg


    Auf der Visu noch nicht enthalten - ein seitenverkehrtes Bild des ehemaligen Sachsenplatzes:


    y8lu3mah.jpg


    jhkfqkhk.jpg


    jov4hpj6.jpg


    Zum Vergleich eine erhaltene Tropfen-Lampe:


    4ayw2ik5.jpg


    5mdeajuu.jpg


    y3gmgvyn.jpg


    mounwi46.jpg


    96rmk2vw.jpg


    kqluond4.jpg


    ...Hund und Katze werden gewiss noch nachgereicht:


    yargb9on.jpg

  • Versteht jemand, was das soll? Prognose: das wird niemand zur Kenntnis nehmen, kaum jemand mögen und zur Belebung der Ecke null Beitrag leisten. Rausgeschmissenes Geld.

  • ^ Das hättest du dir natürlich selbst ergoogeln (1, 2, 3) können, aber da dieses "versteh' ich nicht, braucht keiner" ja wohl kaum so stehen gelassen werden sollte: die Installation soll an die frühere Situation am Sachsenplatz und so auch sozialistische städtebauliche Konzepte und Atmosphären erinnern, die Tropfenlampe mit der augenscheinlich recht DDR-ig angehauchten Lichtfarbe (die laut Artikeln aber natürlich auch in sämtlichen anderen Farben leuchten kann) und die SItzgelegenheit als Reminiszenz an Harry Müllers Brunnenplastiken. Ob das nun für die erhoffte Belebung sorgt, wird man sehen, ich kann mir schon vorstellen, dass gerade die Beleuchtung in dunklen Stunden Neugierige anlocken könnte.

  • Meine rhetorische Frage war allgemeiner orientiert.


    Im wortreichen Erklären von Wettbewerbsergebnissen sind die entsprechenden Entscheider immer ganz großartig. Wenn die Ergebnisse nur genauso großartig wären… Die entsprechende Mitteilung hatte ich mir damals auch durchgelesen und binnen 2 Minuten schon wieder vergessen. Die Frage „Was soll der Quatsch?“ stellt sich mir weiterhin. Wer soll durch die Optik dieses Kunstwerks motiviert sein, dessen Sinn zu ergoogeln? Die einzige offene Frage ist nur noch, wie lange das Licht leuchten wird.


    Das Geld, das man hier nach meinem Dafürhalten sinnlos verpulvert hat, wäre in die Instandsetzung der Leuchtbausteine auf dem Nikolaikirchhof sinnvoller investiert gewesen. Oder in eine Bestückung der Hoffassade des Museums.


    Im Übrigen gehen mir die Glorifizierung des DDR-Städtebaus und ihrer Architektur auf die Nerven. Beim Lichtfest wurde zum Beispiel das sozialistische Relief, das ehemals an der Uni herumhing, an die neue Uni projiziert. (Zu meiner Schadenfreude hatte man nicht bemerkt, dass die Uni eingerüstet ist, sodass nichts zu erkennen war.) Das dusselige Relief oder der Sachsenplatz können ruhig im Dämmerlicht des Vergessenwerdens verbleiben. Ich weiß nicht, warum es dafür Erinnerungsaktionen braucht.


    Das Foto vom Sachsenplatz ist vermutlich spiegelverkehrt, weil die Schauseite im Gebäudeinneren ist (halbtransparente, bedruckte Folie). Ich war noch nicht drin, um diese Vermutung zu prüfen. Dass im Hof somit eine falsche Ansicht zu sehen ist, ist ein leicht peinlicher Nebeneffekt.

  • ^ Oder es ist spiegelverkehrt, weil es in die Richtung zeigt, in der sich das alte Ensemble hier (grob) spiegeln würde, aber das würde natürlich bedeuten, dass die Verantwortlichen gar nicht so (höhö) doof sind, wie du es ihnen unterstellst. Ich vermisse den Sachsenplatz auch nicht, fest steht aber, dass es das Ensemble aus MdbK und Museumswinkeln ohne Sachsenplatz heute so nicht geben würde. Wo das jetzt das Problem ist, an einer bisher recht wenig frequentierten Stelle an diese Historie zu erinnern und vielleicht auch Fragen von Besuchern, wie es zur heutigen Situation gekommen ist, zu beantworten und überhaupt, moderne Kunst um ein Kunstmuseum herum zu installieren, erschließt sich mir auch in diesen 5 Absätzen nicht. Ich höre da nur viel ich, ich, ich, das du aufs allgemeine Bevölkerungsempfinden extrapolierst.

  • Oder es ist spiegelverkehrt, weil es in die Richtung zeigt, in der sich das alte Ensemble hier (grob) spiegeln würde, aber das würde natürlich bedeuten, dass die Verantwortlichen gar nicht so (höhö) doof sind, wie du es ihnen unterstellst.

    Sie würden dann genau solchen abstrakten Gedankengängen nachgehen, wie ich es unterstellt habe. Gut vorstellbar, dass es so gedacht ist, als Spiegelung. Aber die allermeisten Leute, die den Sachsenplatz noch kennen, werden wohl denken: das ist falsch herum. Und alle anderen können damit erst gar nichts anfangen. Zumindest dürfte das auf die Mehrheit der wenigen zutreffen, die sich überhaupt dorthin verirren.


    Wenn man auf frühere Zeitschichten hinweisen will, dann würde sich die Vorkriegsbebauung, die dort wesentlich länger bestand und wirtschaftsgeschichtlich und kunsthistorisch bedeutsamer war, viel eher anbieten.


    Aber am allerbesten wäre, man würde sich endlich eingestehen, dass der Städtebau dort vermurkst ist und überlegen, wie man die Probleme behebt. Städtebauliche Probleme kann man nur städtebaulich lösen. Sich an einer Kaschierung zu versuchen, die wirkungslos ist, Geld verbrennt und fragwürdige Kunst hervorbringt, ärgert mich eben.

  • Ehrlich gesagt hat sich die Idee der Spiegelung mir schon erklärt bevor ich den Text dazu überhaupt gelesen habe. Und ich finde es allemal eine gelungenere Szenerie als entsprechende Bebauungen 1:1 wiederzubeleben. Ältere städtebauliche Verweise gibt es doch im Umfeld der Innenstadt glücklicherweise noch zuhauf zu bestaunen.

    Aus meiner Brille ist es auch nicht die Aufgabe des Museums, den Innenhof auf andere als künstlerische Weise zu beleben. Ein Hauptfehler sind sicher die Umsetzungen der Rückseiten der Rahmengebäude gewesen, die größtenteils die lebendige Nutzung gar nicht anbieten. Da ist dann auch in den Vorgaben vermutlich etwas schief gegangen.

  • Ehrlich gesagt hat sich die Idee der Spiegelung mir schon erklärt bevor ich den Text dazu überhaupt gelesen habe.

    Welche Idee meinst Du?


    Ein Hauptfehler sind sicher die Umsetzungen der Rückseiten der Rahmengebäude gewesen, die größtenteils die lebendige Nutzung gar nicht anbieten.


    Das sehe ich auch so, wobei es nicht nur an der Nutzung, sondern ebenso an der nicht vorhandenen Gestaltung liegt, teilweise einfach nur Mülltonnenabstellplatz mit Hinterhof-Charakter (weitere Bilder folgen).


    Da ist dann auch in den Vorgaben vermutlich etwas schief gegangen.


    Das glaube ich eher weniger... Die ursprüngliche Planung mit eher kleinteiligen Winkeln, aus denen dann das Museum als leuchtender Kristall aufragen sollte, wurde im Verlauf der Umsetzung zunehmend ignoriert und letztendlich sollten die Winkel nur noch irgendwie zugebaut werden, wobei der Hotelwinkel, der derzeit leider nur im Inneren umgebaut wird, den negativen Höhepunkt an Architekturverweigerung darstellt (Vorder- und Rückseite).

    Die Entscheidungen, die zu dieser Entwicklung geführt haben, waren allerdings bewusst getroffene und hätten auch anders ausfallen können, wenn man es denn gewollt hätte...