Hamburg Utopia (eigene Entwürfe und mehr...)

  • Naja, ein harmonisches Stadtbild ist wohl für die meisten eine architektonische Grundvorraussetzung, nicht nur für "echte Hamburger". In den meisten Fällen sollte sich ein neues Gebäude in die Umgebung einfügen. In manchen Fällen kann man bewußt Kontraste setzen, ich glaub an dieser Stelle aber lieber nicht. Ist ja auch egal, geht ja hier nur um Eindrücke. Interessant war der allemal.


    "Hanseatisch" ist hier wohl einfach mit "hamburg(er)isch" zu übersetzen :D .


    So würde der schicke Rocheturm am Altonaer Ufer aussehen (Palmaille/Große Elbstraße):

  • Dieses Bild zeigt sehr anschlaulich was möglich wäre, und es zeigt auch, worans derzeit scheitert:


    Nämlich weil in den Köpfen der Leute ein Hochhaus immer so ein hässlicher kasten ist wie der ganz rechts im Bild......

  • ach was! gerüst bauen und ne truppe sprüher drauf los lassen. schon ist der block wieder schick! :D

  • ^
    Sehe ich nicht so, als ob das reichen würde. Da schliesse ich mich schon eher den Anderen an, die meinen, dass diese Klötze das Schicksal des Millerntor-Hochhauses teilen sollten.

  • würde dann aber ein bißchen leer aussehen:


    hier nochmal die landungsbrücken mit dem kollhoffturm an anderer stelle (und fertiger Hafenkrone):

  • wobei der astra turm obenrum ein bißchen flashiger wird

  • wollte nur die nervigen kräne weghaben, wird später natürlich etwas anders aussehenb zumal der astraturm die fassade vom atlantichaus hat ;)

  • Prima, Sankt Pauli (die schöne Seite) ist damit ja wohl passè ;)
    Ne im ernst: sieht zwar nett aus, aber wo sind die Bauplätze? Wohl nicht auf dem Hans-Albers-Platz, oder?


    Hier mal zur Diskussion:

    © Google Earth, Gelb Bestand/Bau/Planung [TangoTowers], Rot eventuelle Flächen [?]


    Oder gleich den halben Kiez platt machen und hoch bauen. [Pauli ist wohl einer der wenigen Plätze, wo es innerhalb Hamburgs durchsetzbar wäre] Und Silbersack ist ja wohl auch einer der hässlichsten Ecken. Problem: Der Kindergarten.....

  • ^^
    So etwas wäre auf jeden Fall entschieden besser als das damals gesprengte Iduna-Hochhaus.


    Also das iduna hochhaus fand ich auf jeden fall schicker als das häßliche teil, das da jetzt steht.


    ich finde man könnte mit höheren häusern ruhig an die budapester straße an die ecke vom heiligengeistfeld oder da bei den fliegenden bauten hin...

  • libero: Da täuschst du dich aber gewaltig. Es gibt riesige Proteste hier gegen die vielen Abrisse im Viertel. Die Hafenkrone ist da die Ausnahme, wurde ja auf dem alten Astra-Brauereigelände errichtet wo nichts historisches zerstört wurde sondern nur 60er Jahre-Industriefläche. Und auch an die Höhe war man ja durch den alten Astraturm ansatzweise gewöhnt.
    In Zukunft wird man sich (hoffentlich) in St. Pauli wohl eher wieder auf die Sanierung der bestehenden Häuser konzentrieren um den Charme des Viertels zu wahren.


    Bauplätze gibt es im Prinzip keine mehr, nur das Gebiet der ehem. Weltbühne (wird gerade bebaut) und die Tangotürme könnten noch was werden. Und wenn ich ganz ehrlich bin, sollte Pauli auch so bleiben wie es jetzt ist. So ist es ein einzigartiges Viertel, Altona (vor allem zum Elbufer hin) könnte man dagegen mit HHs vollklatschen, wenns nach mir gänge.

  • ^^^ Aha, na dann hat sich also doch nicht so viel getan, seit ich 2003 von Pauli weggezogen bin - hätte man bei dem Threadbildern vermuten können... ;)

  • ^^^14 Jahre Pauli, davon 10 direkt auf dem Hans-Albers-Platz im Dachgeschoss, dann Otzenstraße. Trotzdem (oder gerade deswegen) HSV-Fan durch und durch. :)

  • Wusste gar nicht das man HSV-Fan "durch und durch" sein kann. Meistens beschränkt sich das Hamburger-Sport-Verein-Fan-Sein auf das bloße Ranklatschen eines Aufklebers hinten auf'n Van. 2 Mal im Jahr kauft man sich dann eine Sitzplatzkarte und genießt das Spiel bei einem 0,3 Bier (oho), die Kinder und die Frau bekommen indess einen Softdrink.:lach: Die restlichen Spieltage liest man sich das Ergebnis schön morgens in der Zeitung durch, um vor seinen Arbeitskollegen nicht "dumm da zu stehen". Man will eben auch "durch und durch" Fan sein. Aber zurück zum Thema.

  • ^^^Jo und Pauli hat ne Fan-Fan-Kultur. Alleine deswegen musste ich mir in Hamburg nen richtigen Verein suchen.... Den hab ich dann auch gefunden. Hatten zwar ne Betonschüssel an der Müllverbrennungsanlage. Da hammse aber wenigstens geweint, wenn der Verein verloren hat.