Den Artikel habe ich jetzt gelesen, einige Informationen daraus waren den Mitgliedern hier schon bekannt.
Zu Beginn etwas Generelles zum neuen (wiederholt verspäteten) Hochhausrahmenplan:
- Die Erweiterung des HHRP soll vor allem an den Wallanlagen und im Ostend erfolgen
- 10-15 neue Standorte sollen ausgewiesen werden
- Nicht alle davon sind unstrittig, um Einigung wird in den Fraktionen noch gerungen.
- Nächstes Jahr soll das Planwerk im Konsens dann stehen und veröffentlicht werden
- Es soll verhindert werden, dass die Skyline weiter Richtung Innenstadt wächst
- Keine weiteren Hochhäuser also neben dem Palaisquartier und keine Hochhäuser an der Zeil
- Auf dem Raab Karcher Areal wird es keine Hochhäuser geben, obwohl die Stadt finanziell profitieren könnte, man wolle das Gewerbe schonen
- Neue Höhenrekorde werden aber nicht erwartet, maximal 200-250m
- Bei einigen bereits ausgewiesenen Standorten soll die Höhe noch einmal überprüft werden (nach oben). Zum Beispiel das geplante Projekt Ex-Campanile, momentan mit 100 m beschränkt, als auch das geplante Hotelhochhaus auf der Osthafenmole mit seinen gedrungenen 60 m.
- Zukünftig klarere Vorgaben in der Nutzung: mindestens das Erdgeschoss für Gastro, Handel oder Kultur, Hochhäuser sollen zur Belebung von den Quartieren beitragen z: B. durch Wohnungen.
- Reine Office Hochhäuser soll es nicht mehr geben
Zusammenfassung folgt im Laufe des Abends, hier zuallererst entsprechende von mir erarbeitete Grafiken auf Grundlage des Geoportals der Stadt Frankfurt:

1. Das geplante Hochhaus auf dem Campanile Areal soll in seiner Höhenentwicklung nach oben hin überprüft werden. Momentan wären dort 100 möglich. Persönliche Meinung: Hier wird man sich zwischen 140 und 160 m einpendeln, um eine Art Torsituation mit dem Icoon zu schaffen.
2. Ein bis zu 80 m hohes Gebäude wäre an der Wilhelm-Leuschnertr. möglich, genauer gesagt auf dem Areal des Gewerkschaftshauses.

Legende:
Rot: Hochhausstandorte für den HHRP
Rosa/Rot umrandet: Nicht ganz klar, unsicher; Standort unklar, aber evtl. weiterhin möglich
Orange: in Bau
Blau: eigener Wunsch
1. Der Standort für ein weiteres Hochhaus auf dem Areal der DZ Bank bleibt erhalten. Hier sind nach wie vor bis zu 210 m möglich.
2. Offensichtlich möchte die Mehrheit des Magistrats kein Hochhaus auf dem Areal Opernplatz 2 (Signa Areal). Das Verschattung-Argument, was man hier als Begründung vorgibt, ist hinfällig und vorgeschoben, denn der Neubau CBT mit seinen 206 m Höhe wird den Opernplatz zu einigen Zeiten so oder so verschatten, ob mit kleinerem Hochhaus auf dem Areal oder nicht. Die Absage ist meiner Meinung eher politisch.
3. Das Hochhaus an der alten Oper kann abgetragen werden und ein Neubau bis 200 m (Stand jetzt) wäre möglich.
4. Ganz neu wäre ein Hochhaus als Alternative zum Opernplatz 2 an der Junghofstr. mit bis zu 138 m Höhe.
5 und 6: Ein oder zwei Hochhausstandorte von 170 -190 m. (momentaner Stand)
7. Neuer Hochhausstandort zwischen Skyper und Gallileo: 120 m
An Standorten anschließend zum Silver-Tower an der Taunusstraße und beim Gallileo, anschließend an der Kaiserstraße könnte es weitere Standorte geben. Hier ist man sich aber noch nicht ganz klar, deshalb noch nicht in der Karte verzeichnet.
8. Hochhausstandort: 180 m
9 und 9.1: Hochhausstandort Weißfrauenstr. bis zu 120 m, wahrscheinlich aber eher im Block Frankfurter Hof, also 9.1
10. Hochhausstandort 100-180 m Höhe

1. Die Adler Gruppe wollte wohl einen Hochhausneubau mit 90 m durchsetzen (Ex Telekom Areal, Henschel Str.). Wie wir alle wissen, ist das alles hinfällig (Gründe sind bekannt). Also bleibt es bei einem eventuellen Hochhausneubau von ca. 50 m für den neuen Investor. Wie ursprünglich auch vorgesehen.
2. Hochhausstandort Ostbahnhof, ehemalige Eingangshalle Ostbahnhof: 60-75 m
3. Hochhausstandort Ferdinand-Happ-Str. : 60 m
4. HPQ Office Tower: 60 m
5. und 6.: Erweiterungsoptionen für die EZB. Bei Standort 5 wären 75 m möglich, bei Standort 6 60 m. Ich glaube aber, dass es letztendlich nur einen Standort geben wird mit etwas größerer Höhe, und zwar am Standort 5. Das dauert aber noch etwas. Aus gewissen Gründen.
7. Standort Molenkopf: Hier soll die Höhe geprüft werden (nach oben). Absolut begrüßenswert und notwendig.
Bilder: Geoportal Frankfurt, Erweiterungen und Markierungen: Adama