Ich habe noch nicht ganz kapiert, welche Flächen das betrifft. Laut dem Bürgerbegehren betrifft es die nicht kleine Liste von Flächen unter https://stadt.muenchen.de/rath…recht/vorschrift/810.html. Betrifft das auch alle Felder? Das lese ich bisher nicht heraus.
Beiträge von LugPaj
-
-
Wir alle kennen die typischen 40 Meter Hochpunkte in München. Hier baut man genauso tief runter. Das ist schon beeindruckend, wenn man die Dimensionen im Video sieht.
-
Ich finde München sollte sich diese Fantasien verwehren. Wir werden nie uns durchsetzen und am Ende wird nur viel Geld versenkt und wichtige Projekte verhindert.
-
Schade, dass man damals nicht eine andere Stelle gefunden hat, etwa im Lehel beim unicredit Gelände.
So zentral mitten im Wohngebiet ist es einfach ein Fremdkörper.
-
Versteh ich nicht, warum ein reiner Staatskonzern wie die Flughafen München GmbH in Infrastruktur in den USA investiert.
-
Ich hoffe solche Balkone werden nun nicht zum Trend wie versetzte Fenster, aber zumindest einmal ist sowas ganz spannend und freut mich, dass es umgesetzt wurde.
-
Das sieht für mich nun fast schon zu grün aus. Eine Spielplatzecke mit irgendeinem Highlight, was es sonst nicht gibt, fände ich gut.
-
Sobald der Brennerbasistunnel fertig ist, werden die Österreicher noch viel rigoroser den LKW Durchgangsverkehr beschränken. Es sollte ein Eigeninteresse der Bahn sein, diesen Zusatzverkehr aufnehmen zu können, leider funktioniert das nicht. Der Gegenpart ist aber die Politik, die der Bahn so einen Schlendrian durchgehen lässt.
-
Die Regionalbusse des MVV werden im Schnitt alle acht Jahre ausgetauscht
Ist das wirklich so? 8 Jahre? Geschätzt haben in der Heimatstadt meiner Frau in Japan die Busse alle etwa 20+ Jahre auf dem Buckel.
-
Ich verstehe nicht wirklich, warum der MVV für sowas Geld ausgeben kann. Sollen sie doch ihre Tickets etwas billiger machen. Das dunkle Blau finde ich ganz elegant, aber das neon Gelb finde ich fürchterlich.
-
-
Besser als das https://de.wikipedia.org/wiki/…Koenigshof_Muenchen-1.jpg wird es schon werden. Ich denke man muss wirklich den endgültigen Stand abwarten, wenn das Hotel mal eröffnet wird.
-
Ich gehe davon aus, dass das nie genehmigt wird. Aber halt irgendeine abgeschwächte Variante. Das ist ok für mich. Ein 60m Turm direkt neben der A99 als Landmark wäre ganz nett.
Ein gewisser Abstand zur A99 muss denke ich gewahrt werden. Eine mögliche Verlängerung der Autobahnparallelen von Aschheim steht ja noch im Raum und wäre für solch ein Projekt wahrscheinlich genau das richtige, um die Erschließung zu verbessern.
-
Ein kleiner Park südlich des Rappenwegs und nördlich der S-Bahn finde ich etwas sinnlos, wenn es eine großen schönen Park direkt daneben gibt.
Ein Sportgelände würde da gut hinpassen.
-
Vielleicht sollte man hier die gesamte Detailplanung mitsamt Bauphase und erste 20 Jahre Betrieb an ein Unternehmen Outsourcen. Wahrscheinlich ist das Projekt dann von Anfang an teurer, aber die Kostensteigerungen gibt es dann nicht bzw. sind dann unternehmerisches Risiko. Die Bahn zählt hier nicht als Unternehmen, da zu verflochten mit dem Staat.
-
Es hat für mich den Anschein als wenn die Gegner der 2. Stammstrecke absolut bewusst alles daran setzen die Bauzeit zu verlängern und die Kosten in die Höhe zu treiben. Damit wird versucht Politik zu machen und ist absolut verantwortungslos. Dem ist wahrscheinlich auch diese extreme Sicherheitsstufe geschuldet, die man erreichen will. Jedigliche Überprüfung der Pläne kann auch parallel passieren.
Zumindest der Nordring soll doch ebenso zusätzlich zur 2. Stammstrecke kommen. Dann sollen die Beteiligten doch endlich mal in die Gänge kommen und das ganze mal umsetzen.
Diese extreme Bauzeit bis weit rein in 30iger Jahre lässt sich für mich auch nicht mit übertriebener Sicherheit erklären. Wenn der politische Wille da wäre, könnte man das sicher beschleunigen.
-
Persönlich für mich wäre ein Nordring besser als die aktuell gebaute Stamm 2. Absehbar ist es auch, dass die Innenstadt in Zukunft einiges an Attraktivität als Einkaufsstandort verliert.
Aber ich denke das Hauptproblem ist, dass in diesem Land etwas fundamental falsch läuft mit Grossplanungen.
Und das nicht nur bei der Bahn sondern fast überall. Alleine wie lange grössere Bauprojekte bei der Stadt brauchen..
Auch ein Nordring braucht wohl 30+ Jahre.
-
Während der Bauzeit allerdings – das kann ich zumindest aus Stuttgart berichten – gibt es erstmal massive Verschlechterungen.
Ich denke da kann man S21 und die 2. Stamm inkl Neubau Hauptbahnhofvorgebäude in München nicht vergleichen. Stuttgart hat wesentlich mehr Verschlechterungen in der Bauphase als München. Zwar wird auch in München am Hauptbahnhof viel rumgebaut, aber halt nicht dort wo die Züge halten.
-
Laut dem bayrischen Landesamt für Statistik ist München nun endlich zum ersten Mal eine 1,5 Millionen Stadt. Zum Ende März hatte sie demnach 1.500.962 Einwohner. Ende Dezember 2021 waren es noch 1.487.708 Einwohner und ein erstaunlicher Sprung nach oben, da die Stadt seit Ende 2019 bei 1,48* Zahlen rumgeeiert ist. Die Landesamtzahlen sind meines Erachtens die genaueren Zahlen, da sie erst nach Abgleich mit anderen Landesämtern veröffentlicht werden. Zusätzlich sind es die für die Stadt relevante Zahlen, wenn es um bev. abhängige staatliche Zuwendungen geht.
https://www.statistikdaten.bay…uf=Werteabruf#abreadcrumb
Die Stadt veröffentlicht immer eigene Zahlen, die traditionel immer höher sind. Derzeit hat München laut Stadt
1.583.149 Einwohner.
https://stadt.muenchen.de/infos/statistik-bevoelkerung.html
Augsburg wird bald die 300.000 Marke durchbrechen, aktuell haben sie 297.052 Einwohner.
Um 3 mal so groß wie Nürnberg zu sein, braucht es bei München noch etwas. Laut Landesamt hat Nürnberg aktuell 519.850 Einwohner.
Freising und Dachau liegen im Wettrennen für die 50.000 derzeit mit beiden über 48.000 Einwohner relativ nahe beieinander.
Ich hoffe, dass die Zahlen zumindest zum Teil durch den aktuellen Zensus etwas bereinigt werden.
-
Aller Voraussicht nach wird er dann irgendwann zwischen Januar und April 2023 die Unterschriften zusammen haben, dementsprechend danach wird der Bürgerentscheid noch später im Verlauf 2023 stattfinden. Das würde gut mit der Landtagswahl im Herbst 2023 zusammenpassen.