Beiträge von Paule

    Schloß Baldeney

    Wie die WAZ berichtet, hat die Sparkasse Essen das Schloß Baldeney verkauft. Käufer ist ein Essener Bürger, der allerdings erst nach Absprache mit den Behörden seine Pläne kundtun möchte. Nur als Wohnsitz scheint er es nicht auserkoren zu haben.. Einem Restaurant- oder Hotelbetrieb stünde er allem Anschein nach offen gegenüber..


    Lieber als ein Hotel wäre mir eine Wohnnutzung. In der Remise könnte man sicher Wohnungen unterbringen und das Haupthaus sicher auf in zwei Einheiten aufteilen..
    Nur die Außengastronomie am See kann man ruhig wieder auferstehen lassen,,

    ..das ist wirklich ein schönes und angemessen proportioniertes Gebäude. Ich verfolge die Dortmunder Entwicklung nur im Forum, aber man bekommt schon den Eindruck, dass in der Stadt zunehmend in die Jahre gekommene Ecken aufgepeppelt werden und die Stadt ein dynamisches Bild verpasst bekommt. Ein Gebäude wie dieses würde ich mir auch in Essen an exponierter Stelle wünschen - auch wenn ich hier auch nicht ganz unzufrieden mit den aktuellen Entwicklungen bin. Schön, dass sich das ganze Revier rausputzt - jetzt kann man nur hoffen, dass die nächsten Jahre die Entwicklung weiter voranschreitet, und dann auch nach und nach die Wohngegenden aufgepeppt werden..

    Bitte mehr Sachlichkeit!

    1. Ich wäre froh, wenn hier im Forum die Leute mal aufhören würden, aus der Hüfte geschossen irgendwelche Summen in den Raum zu stellen.. Wo kommen denn bitte 500Mio € her? Aus dem Vergleich mit Stuttgart? Den kann man doch gar nicht zeihen.
    Nur, weil in Stuttgart mehr investiert wird, müssen es in Essen also auch automatisch 500-600 Mio sein?? Stuttgart ist komplett etwas Anderes - da wird auf der Grünen Wiese gebaut und dass im wahrsten Sinne des Wortes.. Da war keine Infrastruktur, da waren keine Wege, da musste Landwirte entschädigt werden, da wurden 100ha Boden versiegelt.. Das kann man in keinster Weise mit Essen vergleichen.. Hier wird im Bestand gebaut, hier müssen keine Strom-, Wasser-, Gasleitungen her.. Hier müssen keine Landwirte entschädigt werden, hier ist das Planungsverfahren weniger aufwendig, hier müssen keine Böden versiegelt werden..



    2. Was soll die Polemik?:nono: Lebenslüge, Realitätsverlust??? Wer sagt denn eigtl., dass Essen zu den Topstandorten der Republik zählen will?
    Antwort: Niemand - weder die Messe selbst, noch die Stadt.. Essen war und bleibt ein mittelgroßer Messestandort und dieses Niveau soll weiter gehalten werden.. Ich wüsste nicht, wo etwas Anderes kommuniziert worden wäre.. Und die Standortbedingungen dafür sind gut. Das Hotelproblem erkenne ich in diesem Zusammenhang auch nicht.. In der 4-Sterne-plus-Kategorie ist das Messehotel jüngst auf den Markt gekommenan der Kruppstraße könnte was Interessantes dazu kommen, und Hotels eine Kategorie darunter schießen auch wie die Pilze aus dem Boden..


    3. Wieso ist die Messe kein "Jobmotor"? Kann man vor dem Rechner besser als die Ökonomen und Statistiker beim ifo-Institut und die Researcher bei Roland Berger beurteilen, wie viele Jobs mit der Messe zusammenhängen?


    ..das klingt ja wirklich nach Stammtischparolen.. Also Bitte alle Aussagen, die auch noch so polemisch gefärbt sind, stützen!

    Wenn man den Entwurf so sieht, fühlt man sich ein bisschen an die Diozösanbibliothek in Münster erinnert.. Dort wurde ein "Sandsteinklotz" neben eine alte Kirche und in die Nähe des Doms gesetzt und die ganze Stadt war empört.. Kaum gebaut, fügt sich das Gebäude aber sehr gut in die Umgebung ein.
    Wenn man die Bauten vergleicht (z.B. bei Wikipedia) sieht das für mich wie eine Kopie plus Ladenzeile aus.. Das soll aber keine Kritik sein - mir gefällt der Bau sehr gut! :)

    man Leute.. In Essen baut bei 13.50€ Spitzenmiete niemand ein Designhochhaus von 200m, wenn er es nicht selbst nutzt. Alles andere rentiert sich hier doch gar nicht.. In Frankfurt sind die Mieten drei bis viermal so hoch und moderne Objekte lassen sich deutlich leichter vermarkten.. Davon ist Essen weit entfernt... Also hört bitte mit diesen Quervergleichen auf, dass man hier mal was wagen muss.. Die Investoren rechnen und werden niemals so ein Risiko eingehen. Am PC ist das immer ganz leicht und man muss es "einfach mal wagen" - aber 100 Mio € + X wagt man nicht so einfach.. 200m und Toparchitektur sind in Essen nicht drin.. Außer ein Konzern wie RWE baut selbst..

    Das Gebäude sieht ja nicht übel aus - leider aber längst nicht so gut (und hoch?) wie der alte Entwurf 1.. Aber ist es denn klar, dass dieses Architekturbüro den entsprechenden Entwurf liefert? Und: Wie ist eigtl. der Stand der Dinge? Das KPE-Projekt in Dortmund scheint ja nicht so gut zu laufen - Baut man hier jetzt trotzdem?

    Achso.. ich habe die Berichte bislang immer ausschließlich auf die 109 bezogen. Demnach fährt aber die 109 erst einmal über den BB-Boulevard und biegt dann an der Altendorfer Str. auf ihre alte Strecke.. Über die Hachestraße fährt somit nur nur die 101, die dann über den BB-Boulevard weiter nach Norden fährt! Jetzt verstehe ich :-)!


    Danke für den Plan!

    Laut DerWesten.de wird der Neubau nun eine Etage höher (ist im Bild des Artikels auch schon berücksichtigt) und ist zu 80% vermarktet. Wenn das keine guten Nachrichten sind!! Das sollte doch ein Anreiz für andere Investoren sein, nachzuziehen!
    Ankermieter der Gewerbeflächen im EG wird übrigens ein Riesen-EDEKA mit Feinkostecke.. Zudem sind Deichmann und "dm" mit im Boot.

    Vielleicht wird die Fassade des Hotels ja auch „im Stil der Weststadt" verklinket. Diesen Plan hat zumindest laut derWesten.de der Investor, der gerade das Siemens-Gebäude renoviert und erweitert. Mir würde das gefallen, denn der Weststadt-Stil ist schon identitätsstiftend und kann meiner Meinung deswegen ruhig etwas ausgeweitet werden..


    Laut Artikel ist die Vermarktung des Geländes nicht ganz leicht - aber vielleicht ringt sich die LEG (Eigentümer) ja durch und schafft einen "zentralen grünen Fleck" für Mittagspausen und eine Imbissbude.. Als Zentrum zwischen den Bürogebäuden würde mir das gut gefallen und durchaus als Anreiz dienen, dort anzusiedeln.. (wenn ich etwas anzusiedeln hätte :-))

    ...Saturn hatte schon eine große Fläche und hat mächtig Kunden ins damalige CityCenter gelockt.. Wenn die Fläche mit einem ähnlichen Mieter gefüllt wird, würde ich mir auch keine Sorgen um die Galerie machen. Allerdings sind die rar und Flächen für Saturn, MediaMarkt, C&A, P&C etc. sind vergeben..


    Bei einer Aufteilung der Flächen in 5-6 Läden, würde ich keine großen Impulse für die Rathaus Galerie sehen.. Ich hoffe mehr auf Filialisten aus dem Ausland, die nach Deutschland expandieren wollen. Was mit Primark geht, geht vielleicht auch mit anderen Ketten. In den letzten Wochen war ein Artikel dazu in der Immobilien Zeitung. Ich weiss nicht mehr, um welche Unternehmen es im Einzelnen ging, aber anscheinend sind deutsche Städte bei expansionswilligen Unternehmen perspektivisch gefragt..

    Die Vermarktung der Flächen entwickelt sich laut der WAZ zu einer Erfolgsgeschichte! Zumindest auf die Wohnbebauung scheint es seitens der Investoren einen regelrechten "Run" zu geben. Neben Allbau und Hochtief sind anscheinend Adams + Partner, die „Stadthäuser“, also schmale Einfamilienhäuser mit Garten und Dachterrasse errichten wollen, mit im Boot. Außerdem ist das Versorgungswerk der Architekten an Flächen interessiert. Laut WAZ gehört es zu deren Selbstverständnis auf hohem Niveau und architektonisch anspruchsvoll zu bauen.
    Darüber hinaus will Hochtief eine weitere Parzelle erwerben...


    Das sind schöne Nachrichten und wenn die Flächenvermarktung so gut läuft, sollte die Stadt schnell über weitere City-Grundstücke nachdenken, die man entwicklen kann..

    ..Naja.. in Essen ist die Messe ja noch nicht gelesen. Da stehen ja auch noch einige Projekte im Raum - auch wenn mein persönlicher Eindruck ist, dass die Bahn dort die Themen nur vorgeschoben hat, um von dem ein oder anderen Baumangel an den Gleisen abzulenken..
    Ich würde mich freuen, wenn es in Duisburg funktioniert, auch wenn zwischen losen Ideen und der Umsetzung bei der Bahn Lichtjahre liegen können...

    Katar springt Hochtief zur Seite

    Wie verschiedene Medien berichten, hat Hochtief mit einer Kapitalerhöhung und einem neuen Großaktionär neue Hindernisse für die Übernahmepläne von ACS errichtet.
    Ich hoffe, die Pille ist zu bitter für die Spanier und Hochtief bleibt als gesundes Unternehmen bestehen wie es ist..
    Als Zeichen neuen Selbstbewusstseins sollte Hochtief direkt einen neuen Turm in Essen bauen. Der Eingangsbereich könnte klassisch bestehen bleiben, dahinter entsteht ein schöner Turm und da Hochtief in der Höhe an Fläche gewinnt, kann die Fläche am Stadtgarten für exklusives Citywohnen genutzt werden. :lach:

    Hat es in die Halle und die Läden getropft??? Das wäre ein Riesen-Skandal und eine Unverschämtheit ohne Gleichen!!!
    Die Bahn hat die Stadt schon mit den Bahnsteigen über den Tisch gezogen! Als das Thema mit den Billig-Bahnsteigen in der Presse aktuell wurde, hat die Bahn die schönen Pläne vom neuen Ausgang Richtung City hervorgezaubert und damit von den Bahnsteigen abgelenkt. Die Pläne scheinen zu platzen, aber das Ziel der Bahn scheint erreicht - die Bahnsteige sind kein Thema mehr.
    Außerdem hieß es noch, dass die Bahn selbst entsetzt sei und die Baufirmen auf jeden Fall nachbessern würden.. Bislang sehe ich nichts. Im Gegenteil.. Die Bahnsteige werden immer siffiger. Die Bahn sitzt das Problem einfach aus.
    Warum lässt die Stadt das mit sich machen??
    Ich hoffe, die Stadt kann in irgendeiner Form Druck ausüben. Es ist unerträglich, dass die Bahn mit so einem Pfusch und billigen Ausreden durchkommt.