Beiträge von temp

    Vielleicht für manche dazu interessant:

    Ich bin letztens wieder über ein Video der Pressekonferenz von 2011 gestolpert, in der Carsten Spohr über die ursprünglichen Pläne von Lufthansa am BER redet. Wahrscheinlich auch um mit Air Berlin zu konkurrieren:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Plan war:

    - 15 Lufthansa A320 fest am BER stationieren (und diese sollten auch dort gewartet werden)

    - zusätzlich dazu auch Germanwings am BER

    - 23 Lufthansa Flugzeuge für den Berlin Verkehr

    - 35 Lufthansa Konzern Flugzeuge für den Berlin Verkehr

    - 38 nonstop Lufthansa Ziele ab BER

    - Gemeinsam mit Verbundairlines 49 nonstop Ziele ab BER

    - zwar hauptsächlich P2P und Kurz- und Mittelstrecke, aber auch Umstiege am BER möglich, und dazu die Aussage, dass wenn es sich am BER positiv entwickelt in Zukunft auch Lufthansa Langstreckenflüge möglich sind. Auch eine Aussage dazu, dass er denkt, dass wenn es sich positiv entwickelt "irgendwann das Szenario profitabler Langstrecke auf der Agenda stehen muss", weil das ein Szenario ist, das für einen Flughafen der Dimension des BERs "dazu gehört"; und eine Aussage, dass er sich zwei Jahre nach Eröffnung Lufthansa Langstecken in die USA vorstellen kann

    - Eröffnungsflug vom BER mit Lufthansa A380


    Und Berlin ist wirtschaftlich seit 2011 sehr stark gewachsen.

    Ein bisschen Ähnlichkeiten zu den Plänen hat ja die Eurowings Basis am BER, aber deutlich kleiner und soweit ich weiß ohne Umsteige-Möglichkeiten.

    Ich frage mich, ob vielleicht in 10 Jahren, sollte Berlin weiter wirtschaftlich so stark wachsen, ein Plan wie der von 2011 umgesetzt werden wird, also die Eurowings Basis irgendwann zu einer Lufthansa Basis werden könnte.


    Und zu dem Politikbrief von Lufthansa:

    Ich finde manches was darin steht, widerspricht nicht dem, was die Regierung von Berlin aktuell fordert.

    Darin steht, dass an mindestens einem Ende einer Langstrecke ein Hub sein sollte, es also in einigen Fällen auch reicht, wenn nur auf einer Seite der Langstrecke ein Hub ist.

    Die Regierung von Berlin will ja Anbindungen an Hubs auf anderen Kontinenten, von anderen Airlines als Lufthansa, wie z.B. mit Emirates an den Hub in Dubai.


    Ich finde es aber leicht irreführend, wenn sie Strecken, die nur im Sommer geflogen werden, wie Norse nach JFK und Delta nach JFK, als "eingestellt" bezeichnet werden.


    Dass Lufthansa sich nicht darüber freuen würde, wenn Emirates in Berlin als Konkurrenz dazu kommen würde, ist nicht überraschend.

    In einem Artikel bei Tagesspiegel steht, dass angestrebt wird, dass ab Ende 2024 die BER EU-Auflagen nicht mehr gelten sollen.

    Der Artikel ist hinter einer Bezahlschranke.

    Berlin, Brandenburg und Deutschland wollten dem BER Geld geben, wegen den reduzierten Einnahmen durch Corona, das wurde von der EU nur mit einigen Auflagen genehmigt.

    Eine der Auflagen ist soweit ich weiß, dass der BER in der Zeit keine neuen Terminals bauen darf, eine andere ist, dass der BER in der Zeit keine neuen Rabatt-Aktionen für Airlines machen darf.

    Wie lange diese Auflagen gelten ist soweit ich weiß ein bisschen kompliziert, ich bin da nicht sicher, ich weiß auch nicht ob das komplett öffentlich ist, aber soweit ich weiß ist es so, dass der BER einige Sachen erreichen muss und dann gelten die EU-Auflagen nicht mehr.

    Im Tagesspiegel steht jetzt, dass das für Ende 2024 geplant ist, also in circa einem Jahr.

    Ab dann (wenn das klappt) könnte der BER also wieder neue Rabatt-Aktionen für Airlines machen und dürfte das Terminal 3 bauen.

    Hier ist der Link zum Artikel:

    https://www.tagesspiegel.de/po…vatisierung-10855588.html


    Noch eine andere Sache:

    Jetzt fordert nicht mehr nur die Regierung von Berlin und die Regierung von Brandenburg mehr Flugrechte für den BER, sondern auch noch der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff:

    https://www.schiene.de/news-56…in-angebunden-werden.html

    Außerdem fordert er eine bessere Bahnanbindung von Magdeburg an Berlin.

    Wenn sich die Regierungen von Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen (es gibt den IC Dresden-BER) und Mecklenburg-Vorpommern (es gibt den IC Rostock-BER) zusammentun und mehr Flugrechte für den BER fordern, also zum Beispiel dass Emirates den BER als fünftes Ziel genehmigt bekommt, dann fängt der Bund und das Bundesverkehrsministerium vielleicht an sich zu bewegen.

    Ich bin gespannt wie sich das weiter entwickelt.

    Ich habe heute noch das hier gefunden:

    Hier ist das komplette siebenseitige Beschlusspapier "Radikal vertikal – Hochhäuser als Leuchtturm der Stadtentwicklung" als PDF:

    https://www.cdu-fraktion.berli…adikal_vertikal_final.pdf

    Darin sind weitere Infos und Erklärungen zu den Plänen.


    Und hier steht, dass sie Gespräche mit Foster + Partner geführt haben, den Architekten vom Varso-Tower, der in Warschau besucht wurde:

    https://www.cdu-fraktion.berli…l-Berlin-baut-hoeher.html

    Außerdem wurden Gespräche mit dem Berliner Architekten Christoph Langhof geführt.

    Die CDU Berlin will mehr Hochhäuser am Alexanderplatz, in der City West und entlang des S-Bahn-Rings.

    Hier ist ein Video-Interview dazu:

    https://www.rbb24.de/politik/b…nderplatz-sbahn-ring.html

    Außerdem will sie eine Volksbefragung zur (Teil-)Bebauung des Tempelhofer Feldes initiieren.


    Edit:

    Ich habe heute noch das hier dazu gefunden, das komplette siebenseitige Beschlusspapier "Radikal vertikal – Hochhäuser als Leuchtturm der Stadtentwicklung" als PDF:

    https://www.cdu-fraktion.berli…adikal_vertikal_final.pdf

    Darin sind weitere Infos und Erklärungen zu den Plänen.

    Hainan Airlines erhöht BER-PEK ab 31. März 2024 von 3 auf 5 wöchentlich, mit A330-300:

    https://www.aeroroutes.com/eng/231122-huns24eu


    China lockert außerdem die Visumspflicht:

    https://www.aero.de/news-46325…ockert-Visumspflicht.html

    Von 1. Dezember 2023 bis zum 30. November 2024 will China testen, dass Deutsche für eine bis zu 15-tägige Reise kein Visum mehr brauchen.

    Davon profitiert wahrscheinlich auch die Verbindung BER-PEK.


    Außerdem wird das Deutschlandticket jetzt abschnittsweise im IC zum BER akzeptiert:

    https://www.airliners.de/deuts…city-ber-akzeptiert/71731

    https://www.vbb.de/presse/deut…-das-vbb-land-akzeptiert/

    Es geht um einen Abschnitt vom IC Dresden-BER-Rostock, auf einem Teil der Strecke kann man jetzt mit dem Deutschlandticket fahren.

    Man kann mit dem Deutschlandticket zum Beispiel jetzt Berlin Hauptbahnhof - Flughafen BER oder Berlin Südkreuz - Flughafen BER mit dem IC fahren.

    Vor ungefähr zwei Wochen wurde ein Meilenstein der Dresdner Bahn im Raum Berlin pünktlich erreicht:

    In Blankenfelde halten wieder Regionalzüge.

    In circa sieben Monaten Bauzeit wurde der alte Regionalbahnhof abgerissen und ein neuer gebaut.

    Dieser ist der erste Teil vom zukünftigen Kombi-Bahnhof für S-Bahnen und Regionalbahnen, der bis 2025 fertig gestellt werden soll und das Umsteigen von S-Bahn zu Regionalbahn deutlich vereinfacht.

    Es halten jetzt wieder sowohl S-Bahnen als auch Regionalbahnen in Blankenfelde.

    Hier die Pressemitteilung der DB dazu:

    https://www.deutschebahn.com/d…er-Regionalzuege-12436906

    Hier ist ein kurzes YouTube Video dazu:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Darin sind Aufnahmen vom Bahnhof, und auch kurze Statements von beteiligten Verantwortlichen dazu.


    Und da das hier hier noch nicht erwähnt wurde:

    Im April wurde die Verschiebung der S-Bahngleise zwischen Mahlow und Blankenfelde planmäßig abgeschlossen.

    Das wurde gemacht, um Platz zu machen für die Regional- und Fernbahngleise.

    Hier die Pressemitteilung der DB dazu:

    https://www.deutschebahn.com/d…n-Dresden-folgen-10514752


    Insgesamt geht es bei der Dresdner Bahn finde ich sehr zügig voran.

    In circa 1,5 Jahren sollen die meisten Bauarbeiten abgeschlossen sein, weil dann noch Zeit für Probefahrten und so weiter sein muss, damit die Inbetriebnahme im Dezember 2025 klappt.

    Ich halte es für realistisch, dass das klappt.

    Ich halte die Dresdner Bahn für eine der wichtigsten Baustellen in Berlin, da es die direkte Bahnverbindung zwischen den zwei wichtigsten Verkehrsknotenpunkten im Raum Berlin ist, dem Berliner Hauptbahnhof und dem Flughafen BER.

    Auch der Potsdamer Platz und Berlin Südkreuz werden von der Dresdner Bahn profitieren, da der Flughafen-Express-Zug FEX auch dort halten soll.

    Ich freue mich, dass es mit der Dresdner Bahn so zügig voran geht, und es so aussieht, als könnte sie pünktlich fertig werden.

    Heute wurde vom WDR ein fünfminütiges Video über das Einheitsdenkmal gesendet.

    Darin sind u.a. Drohnenaufnahmen von der riesigen Schale aus der Produktionshalle in Nordrhein-Westfalen zu sehen.

    Außerdem ist der Kreativdirektor von Milla & Partner zu sehen und zu hören.

    Von Minute 4:04 bis Minute 8:43 geht es ums Einheitsdenkmal.

    Bei Minute 6:48 kann man zwei mögliche Farben als Probelackierungen sehen.

    Eine ist eher weiß und eine ist eher gold. Wahrscheinlich ist noch nicht entschieden, welche von beiden Farben es werden soll.

    Man kann das Video hier ansehen:

    https://www.ardmediathek.de/vi…wLTg5YjktZWFjZGYwNmIwYjhk

    Ergänzend hier noch ein Link zu einer Seite von DB Netze zum Abschnitt 3: Blankenfelde-Mahlow mit weiteren Infos und Visualiserungen zu einigen der zuvor gezeigten künftigen Unterführungen und Stationen:


    https://www.dresdnerbahn.de/abschnitt-blankenfelde-mahlow

    Die Website wurde umgestellt, und ich hatte etwas Zeit gebraucht um mich auf der neuen zurechtzufinden, deswegen hier eine kurze Erklärung:

    Die Website zur Dresdner Bahn im Raum Berlin wurde mit der Website zur restlichen Ausbaustrecke zwischen Berlin und Dresden zusammengelegt.

    Auf der Unterseite "Dresdner Bahn" sind die Infos zur Dresdner Bahn im Raum Berlin. (das hatte mich am Anfang etwas überrascht)

    Auf der Unterseite "ABS Berlin–Dresden" sind die Infos zur restlichen Ausbaustrecke Berlin–Dresden.

    Die Dresdner Bahn im Raum Berlin soll in circa zwei Jahren eröffnet werden, im Dezember 2025. Dann soll auch der Flughafen-Express-Zug FEX vom Berliner Hauptbahnhof zum Flughafen BER über die Dresdner Bahn fahren.

    Der komplette Ausbau der restlichen Strecke Berlin-Dresden wird noch einige Jahre länger dauern.


    Überblick über die Dresdner Bahn im Raum Berlin:

    https://www.berlin-dresden.de/ddb-ueberblick.html

    Ziele und Nutzen der Dresdner Bahn im Raum Berlin:

    https://www.berlin-dresden.de/ddb-ziele-und-nutzen.html

    Details zu den Streckenabschnitten der Dresdner Bahn im Raum Berlin:

    https://www.berlin-dresden.de/ddb-streckenabschnitte.html


    Außerdem vielleicht für manche noch Interessant:

    Zwischen Dresden und Prag soll ein langer Bahntunnel gebaut werden. Länge circa 30 Kilometer, 18 Kilometer davon auf der deutschen Seite, das wäre der längste Bahntunnel in Deutschland. Baubeginn circa 2032, Fertigstellung circa 2044.

    Mit diesem Tunnel und der ABS Berlin-Dresden wird es möglich, von Berlin nach Prag in circa 2 Stunden und 20 Minuten mit der Bahn zu fahren. Heutige Dauer ist circa 4 Stunden und 30 Minuten.

    Es gibt zu dem Tunnel ein eigenes Thema:

    Danke für die vielen guten Bilder hier!

    Als Ergänzung dazu, es gibt einen, meiner Meinung sehr guten, offiziellen YouTube Kanal zur Dresdner Bahn im Raum Berlin von der Deutschen Bahn:

    https://www.youtube.com/@dresdnerbahn5802/videos

    Dort werden kurze hochwertige Videos zum Ausbau veröffentlicht.


    Hier drei meiner Meinung sehenswerte Videos davon:

    Hier ein Video von Dezember 2022, dass den Fortschritt im Jahr 2022 zeigt und erklärt, darin sind auch viele Drohnenaufnahmen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ein Video von April 2023 über den Baufortschritt in Blankenfelde-Mahlow, dort wird das "Kreuzungsbauwerk Mahlower Kurve" gebaut, die Mahlower Kurve ist die Verbindungkurve, über die später die Züge zwischen Berlin und dem Flughafen BER fahren werden.

    Ab Minute 2:50 sind Drohnenaufnahmen vom Kreuzungsbauwerk zu sehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ist ein Video vom September 2023 über den Ausbau an der Attilastraße und dem Teltowkanal.

    Ab Minute 2:09 sieht man den Brückeneinschub der Bahnbrücke über den Teltowkanal:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ist außerdem noch ein Video von einem anderen YouTube Kanal, es ist knapp zwei Wochen alt und zeigt eine Fahrt von Priesterweg bis Blankenfelde, also eine Fahrt entlang der kompletten Ausbau-Baustelle der Dresdner Bahn im Raum Berlin, und danach noch einzelne Baustellen davon im Detail.

    Es wird aus der fahrenden S-Bahn (also von den S-Bahn-Gleisen) auf die im Bau befindliche parallele Regional- und Fernbahnstrecke gefilmt.

    Ab Minute 8:01 sieht man den aktuellen Stand vom Kreuzungsbauwerk Mahlower Kurve:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    [..] das Einzugsgebiet für Langstrecken könnte bei entsprechenden ICE-Anschlüssen von Hannover über Kiel, Stettin, Poznan, Dresden und Leipzig umfassen.

    Ich sehe das auch so.

    Ein sehr wichtiges Puzzlestück dafür ist die Fertigstellung der Dresdner Bahn im Berliner Raum.

    Die Eröffnung davon soll im Dezember 2025 sein, also in circa zwei Jahren.

    Die Dresdner Bahn ist die direkte Verbindung zwischen dem Berliner Hauptbahnhof (über Südkreuz) und dem Flughafen BER.

    Bisher fahren die Züge über einen Umweg, der außerdem teilweise eingleisig ist.

    Der Bau der Dresdner Bahn kommt soweit ich weiß gut voran und liegt im Zeitplan.


    Über den Wiederaufbau der Dresdener Bahn wird und wurde in diesem Thread infomiert.


    (Hier ist ein Update Video vom offiziellen YouTube-Kanal der Dresdner Bahn von der Deutschen Bahn von September, darin ist u.a. die Fertigstellung der Bahnbrücke über dem Teltowkanal zu sehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )

    Von Dresden (und Rostock) gibt es immerhin schon ICs, die direkt zum BER fahren, zumindest wenn es nicht durch Baustellen verhindert wird.

    Vielleicht kann das Einzugsgebiet für Langstrecken vom BER sogar auch noch teilweise Hamburg umfassen, bei einer umstiegsfreien ICE Verbindung. Eine solche war früher mal geplant.

    Es sind keine neuen Argumente, aber aufgrund der eher negativen Stimmung doch vielleicht einmal ein paar andere Ansätze:

    Stimme dir zu und sehe das Einheitsdenkmal auch positiv.


    Ich persönlich halte das Einheitsdenkmal für eine gute Sache und ich denke, dass auch das Humboldt Forum / Schloss davon profitieren wird.

    Und ich halte auch die Schlossfreiheit als die (historische) Mitte von Berlin für einen guten Platz für das Denkmal der deutschen Einheit.

    Und ich wünsche mir, dass die Wippe möglichst bald fertig gestellt wird.


    Ich vermute, dass die Kombination Schloss und Wippe relativ schnell zu einem bekannten Wahrzeichen von Berlin werden wird, ähnlich wie das Louvre mit den Glaspyramiden in Paris.

    Das Louvre ist bzw. war ja auch ein Stadtschloss, und innen ist auch ein Museum.


    Vermutlich wird jede Schulklasse auf Klassenfahrt in Berlin auf die Wippe gehen (einerseits, weil es das Denkmal der deutschen Einheit ist und andererseits, weil das mit der riesigen Wippe spannend ist). Ich denke das wird dem Ort zu einer größeren überregionalen Bekanntheit verhelfen, gerade im Hinblick auf zukünftige Generationen, die den Ort dadurch schon als Kind als den Mittelpunkt von Berlin kennenlernen.


    Das wäre bei einem rekonstituiertem Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal oder bei rekonstituierten Kolonnaden denke ich nicht unbedingt der Fall, da könnte ich mir vorstellen, dass einige Schulklassen auf Klassenfahrt nicht hingehen würden und die Schüler so den Ort nicht unbedingt kennenlernen würden, oder nur von einigem Abstand.


    Ich vermute, dass auch jeder Tourist zu der Wippe wollen wird, und dort viele Fotos machen wird, so dass auch der Ort und das Schloss auf noch mehr Fotos sein wird. Auch auf Social Media. Was denke ich auch dazu beitragen wird, dass die Kombination Schloss und Wippe relativ schnell zu einem bekannten Wahrzeichen von Berlin werden wird.


    Ich halte die Einheitswippe für eine der wichtigsten aktuell in Bau befindlichen Bauten in Berlin, also als eine derer, die das größte Potential zum Wahrzeichen für Berlin hat (in Kombination mit dem Schloss).

    Das ist ziemlich ähnlich wie das, was die DB bisher überlegt hat und was als "Vorhaben des potenziellen Bedarfs" in den Schienenwege-Bedarfsplan aufgenommen werden soll.

    Es sollen dabei eben nicht alle ICEs über den MUC fahren, weil dieser dafür ungünstig liegt.

    Es soll im Rahmen der geplanten Schnellfahrtstrecke München-Ingolstadt (die wahrscheinlich sowieso sinnvoll ist) auch ein Abzweig der Schnellfahrtstrecke von München zum MUC gebaut werden:

    https://media.frag-den-staat.d…-netz-fv-gescnamewrzt.pdf

    Auf dieser Schnellfahrtstrecke sollen dann Züge nur noch 15 Minuten vom Münchner Hbf bis zum MUC brauchen.

    Eine (mögliche) Idee ist, dass alle ICEs von Nürnberg nach München am MUC vorbei fahren, manche dann aber am Münchner Hauptbahnhof weiter zum MUC fahren, also einen Teil der Strecke zurück. (Das ist auch in dem PDF zu sehen)

    Das hat einerseits den Vorteil, dass es keine Fahrzeitverlängerung zwischen Nürnberg und München gibt, andererseits können Passagiere im Zug trotzdem umstiegsfrei zum MUC.

    Außerdem können am Hauptbahnhof München natürlich auch Leute einsteigen und sind dann in 15 Minuten am MUC.

    Ich kann mir vorstellen, dass auf der Strecke dann auch ein Flughafen-Express-Regionalzug in 15 Minuten vom Münchner Hbf zum MUC fahren soll.

    Am 16. November wird in den Haushaltsberatungen des Bundestages über die Nachzahlung von 2,5 Mio Euro verhandelt.

    Die Haushaltsberatungen (sogenannte Bereinigungssitzung) haben jetzt stattgefunden. (Wobei alles noch unter Vorbehalt ist, wegen dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den verschobenen 60 Milliarden Euro)

    Die Ergebnisse daraus werden jetzt wahrscheinlich nach und nach öffentlich.

    Zum Einheitsdenkmal Berlin konnte ich noch nichts finden, mal gucken ob da bald was öffentlich wird.

    Was ich aber finden konnte, ist eine Meldung von heute, dass das Einheitsdenkmal Leipzig genau 2,5 Mio Euro bekommen soll:

    https://www.lvz.de/lokales/lei…QLANBPFCPJ3AFOSHFU6M.html

    Eine Verwechselung halte ich für eher unwahrscheinlich.

    Vielleicht bekommen sowohl Einheitsdenkmal Berlin als auch Einheitsdenkmal Leipzig 2,5 Mio Euro.

    Wenn jemand mehr Infos hat gerne posten :)

    Condor und Emirates haben heute ein Interlining Abkommen angekündigt!

    Condor hatte ja schon mal Berlin-Dubai Flüge angekündigt gehabt, das könnte die Lösung für die Emirates-Berlin Thematik sein.

    Quelle:

    https://www.aero.de/news-46261…it-Emirates-zusammen.html

    Hier noch die Pressemitteilung:

    https://condor-newsroom.condor…ce-interline-partnership/

    Condor will BER-DXB fliegen, fünf mal pro Woche, und zwei Flugzeuge am BER stationieren:

    https://www.airliners.de/berli…ert-flughafen-dubai/69648

    Der Start davon wurde aber wegen Kapazitätsengpässe verschoben:

    https://www.aerotelegraph.com/…blaest-start-in-berlin-ab

    Ich kann mir vorstellen, dass die bald double-daily BER-DXB mit A330neo fliegen.

    "ABS/NBS Ingolstadt – München mit Anbindung Flughafen München" könnte als "Vorhaben des potenziellen Bedarfs" in den Schienenwege-Bedarfsplan aufgenommen werden:

    https://www.aero.de/news-46196…-Muenchner-Flughafen.html

    Hier ist eine ältere Präsentation zu der Projektidee der Deutschen Bahn dazu:

    https://media.frag-den-staat.d…-netz-fv-gescnamewrzt.pdf

    Darin sind auch Infos über einen erweiterten oder zusätzlichen Bahnhof am MUC, der dafür notwendig wäre.

    Die meisten ICEs sollen auf der NBS fahren, aber nicht zum MUC. Zum MUC muss man an einer Stelle abbiegen, und dann am MUC wenden und wieder zurück zur Haupt-NBS. Das wäre eine Fahrtzeitverlängerung für alle Fahrgäste, weswegen die meisten der ICEs vorbeifahren, und nur manche zum MUC fahren.

    Die Lage von FRA ist etwas praktischer als von MUC, da war es möglich, die Schnellfahrtstrecke ohne großen Umweg über den Flughafen zu führen, so dass die Züge sowieso über den Flughafen fahren.

    Es steht noch nicht fest, ob, wann und wie das gebaut wird, aber die Sache kommt damit der Realisierung einen Schritt näher.

    Wenn das alles gebaut wird (Fertigstellung vielleicht circa 2040), wäre die Bahnanbindung von MUC denke ich vergleichbar mit der Bahnanbindung vom BER mit Fertigstellung der Dresdner Bahn (Dezember 2025), aber trotzdem nicht so gut wie die Bahnanbindung von FRA, weil der MUC dafür ungünstig liegt.

    Es wäre aber auf jeden Fall eine sehr große Verbesserung. Viel mehr ist wegen der Lage von MUC wahrscheinlich nicht möglich.

    Nach Inbetriebnahme vom T3 soll das T2 umgebaut werden.

    Seit heute ist neu, dass das T2 mit dem T1 für Lufthansa zusammengelegt werden soll.

    T1 und T2 sollen einen gemeinsamen Sicherheitsbereich, also eine gemeinsame Luftseite bekommen.

    Es geht soweit ich weiß darum, dass man, wenn man in Frankfurt umsteigt, von jedem beliebigem Gate im T1 und T2 zu jedem beliebigem anderen Gate im T1 und T2 kann, ohne durch eine Sicherheitskontrolle zu müssen.

    Am Flughafen BER z.B. ist das momentan schon möglich.

    Das wäre ziemlich praktisch und würde es der Lufthansa erleichtern, in Frankfurt deutlich zu wachsen.

    Quelle:

    https://www.aero.de/news-46229…und-T2-2029-zusammen.html

    Ich selbst habe die Tabelle nicht entschlüsseln können, aber vielleicht gelingt das jemandem.

    Ich kann kurz was zur Tabelle schreiben:

    Das wichtigste ist meiner Meinung nach die oberste Zeile.

    Sie zeigt die mögliche Anzahl an Starts und Landungen (zusammengefasst als Flugbewegungen) pro 60 Minuten, im Gemischten Betrieb, also wenn sowohl gestartet als auch gelandet wird, was ja sehr häufig so ist.

    Im Standartfall ist die maximal mögliche Anzahl von Flugbewegungen pro Stunde z.B. folgende: DUS: 43; HAM: 48; BER: 78; MUC: 90; FRA: 104.

    Die beiden Start- und Landebahnen am BER könnten theoretisch wie die Bahnen von MUC auch 90 schaffen, die sind sehr ähnlich wie die beiden Start- und Landebahnen vom MUC.

    Ich vermute, dass die vom BER erstmal aus folgenden Gründen auf 78 beschränkt wurden:

    - Der Flüge vom Regierungsflughafen am BER müssen noch dazwischen passen

    - Die Terminalkapazität von BER ist noch zu gering

    - Vielleicht müssten auch noch ein paar zusätzliche Rollwege gebaut werden, um die Kapazität zu erhöhen

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Kapazität vom BER da irgendwann in der Zukunft auf circa 85 hochgesetzt wird.

    Momentan ist das aber am BER soweit ich weiß kein großes Problem, der BER noch nicht bei seiner maximalen Kapazität angekommen, im Jahr 2023 werden wahrscheinlich circa 24 Millionen Passagiere den BER genutzt haben, soweit ich weiß ist laut den Verantwortlichen die momentane maximale Kapazität circa 37 Millionen Passagiere pro Jahr.

    Ich könnte mir also vorstellen, dass es momentan noch gut möglich ist, freie Slots am BER zu bekommen.

    Wobei das wahrscheinlich auch auf die gewünschten Uhrzeiten ankommt.

    Die neue Airline "Riyadh Air" hat vor drei Tagen auf Twitter angekündigt, ab Mitte 2025 "major capital cities across Europe" anzufliegen, das klingt für mich stark danach, dass sie auch Berlin anfliegen werden.

    Link zum Bild mit dem Text: https://pbs.twimg.com/media/F9…M64?format=jpg&name=large

    Die Airline Riyadh Air ist eine neue staatliche Airline von Saudi-Arabien. Sie soll ähnlich wie die Airline Emirates werden, aber mit Umsteige-Hub in Riad statt in Dubai.

    Die Airline hat schon eine fertig lackierte Boeing 787 (von bisher 39 bestellten), mit der sie dieses Jahr auf der Paris Air Show war. (Hier ist ein Link dazu, da ist auch ein Foto dabei: https://riyadhair.com/en/media…icles/?article=1689952386 )

    Ich denke, dass es eine gute Idee wäre, die Airline auch zu der ILA Berlin 2024 (die ist in circa acht Monaten) einzuladen, das trägt vielleicht dazu bei, dass die Airline dann 2025 tatsächlich Berlin anfliegt, und außerdem wäre die Boeing 787 mit der besonderen Lackierung bestimmt auch ein Publikums-Magnet. Es kann natürlich sein, dass das schon geplant ist, das weiß ich nicht.