Aktuell zum Betonieren der Bodenplatte der Baustellen-Liveticker.
Beiträge von Infobeitrag
-
-
Danke. Die wesentlichen Projektdaten:
- Grundstücksgröße: 5.600 m²
- Standort: ehemaliger Güterbahnhof Freiburg
- Höhen: Hochhaus 51 m, Seitenflügel 16 und 22,5 m
- Gesamt-Bruttogeschossfläche: 15.000 m²
- Nutzung: Gewerbe und Wohnen
- Wohneinheiten: 70 Ein- bis Vierzimmer-Wohnungen
- Bauphase: 2017 – 2019
Gesamtansicht bei Tag:
Bild: Frey Gruppe -
Alle diese "Artikel" sind Übernahmen ein und derselben Pressemitteilung von JLL Residential Development. Diese wurde gestern auch dem Forum zugesandt. Zur Abkürzung dieser Sache, die mit dem hier interessierenden Bauprojekt an sich wenig zu tun hat, hier der komplette Text:
JLL Residential: Höchste Penthouses Deutschlands sind verkauft
- Käufer sichert sich 574 Quadratmeter Wohnfläche in 172 Meter Höhe
- 97 Prozent der Wohnungen im Grand Tower erfolgreich vermarktet
- 80 Käufer aus dem Rhein-Main-Gebiet
Berlin/Frankfurt am Main, 4. Januar 2018 – JLL Residential Development (vormals Zabel Property), exklusiver Vertriebspartner des von der gsp Städtebau entwickelten Grand Tower in Frankfurt am Main, hat nach einer Vertriebszeit von nur 20 Monaten und weit vor der Fertigstellung bereits 401 der 412 Wohnungen erfolgreich vermarktet. Nun wurden die beiden obersten Penthouses des 172 Meter hohen Gebäudes verkauft. Sie befinden sich in der 47. Etage von Deutschlands höchstem Wohnhochhaus und sind 299 beziehungsweise 275 Quadratmeter groß.Die elf noch verfügbaren Wohnungen befinden sich zwischen dem 43. und 46. Obergeschoss. Fünf der Wohnungen, vier mit 60 Quadratmeter Wohnfläche sowie eine mit 90 Quadratmetern, verfügen über eine hochwertige Ausstattung. Die sechs anderen Einheiten sind Penthouses mit Wohnflächen zwischen 184 und 299 Quadratmetern. „Die letzten verfügbaren Wohnungen befinden sich quasi am Gipfel des Grand Tower. Wer mit der Höhe kein Problem hat, kann sich über ein spektakuläres und exklusives Panorama freuen“, erläutert Thomas Zabel, Head of Residential Development Germany, JLL.
„Auch die bisherigen Käufer sind eine interessante Mischung, mehr als 50 Prozent der Käufer kommen aus dem Ausland, wobei die Gruppe asiatisch-pazifischer Käufer größer ist als die Gruppe der EU-Ausländer. 80 Käufer, also rund ein Fünftel der gesamten Käuferschaft, kommen aus dem Rhein-Main-Gebiet. Insgesamt hält sich die Käuferschaft aus dem In- und Ausland sowie das Verhältnis von Selbstnutzer und Kapitalanleger etwa die Waage“, führt Zabel aus. „Wir konnten auch schon 300 Wohnungen bemustern, unsere ausgewählten Ausstattungslinien haben den Geschmack aller Käufer getroffen, sodass es bisher keinen einzigen Sonderwunsch gab“, ergänzt Zabel.
Der Grand Tower im Europaviertel in Frankfurt am Main hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, unter anderem bei der Verleihung der Europe Property Awards und der International Property Awards. Das von Zabel Property in Auftrag gegebene Imagebook des Grand Tower wurde zudem mit dem begehrten iF Design Award 2017 ausgezeichnet.
-
Ffm60ziger hat auf einen Artikel heute in der Frankfurter Rundschau hingewiesen. In gewohnt tendenziösem Stil geht es um das Interesse möglicher Investoren auf dem benachbarten Areal des alten Polizeipräsidiums auch am Grundstück der Matthäuskirche. Letzteres soll in die Pläne für eine Neuentwicklung einbezogen werden.
Im Artikel wird der Beschluss der Versammlung des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt aus dem Jahr 2002 angesprochen. Dieser gelte weiterhin. Er sehe den Abbruch des überwiegenden Teils der Kirche vor. Lediglich der Turm müsse erhalten bleiben. Kirchenfenster, Kanzel und ein Christusrelief aus Sandstein sollen in eine neue Bebauung integriert werden.
-
-
Adama hat eine Baustellen-Webcam ausfindig gemacht. Auch zu finden unter Ziffer 3 unserer Sammlung. Weil die gesamte Projekt-Website geladen wird, ergibt sich leider eine lange Wartezeit.
Heute eingestellte Fotos einer Baustellenbesichtigung zeigen den Stand der Dinge bei der Baugrube, diese wird bekanntlich in Deckelbauweise erstellt.
-
Die anschließende, mehr oder minder über die Ufer getretene Diskussion vom vergangenen Wochenende findet sich nun in der Lounge, im Thread "Stadtgespräch Spezial: Günthersburghöfe und das große Ganze".
-
-
Das Projekt wird wie geplant realisiert. Jemand aus dem Forum ist mit dem Entwickler in Verbindung getreten und hat diese Antwort erhalten. Das Hindernis mit den Stellplätzen kann beseitigt werden.
-
-
Für das Wohnungsbau-Projekt "Bright Side" an der Weilburger Straße gibt es nun ein eigenes Bautagebuch.
-
Bild: planwerkstatt.Architekten, Furth im Wald / Squadra Erste Immobiliengesellschaft mbHFotos und Informationen zum Bestand u. a. oben in Beitrag #142. Direkter Vergleich:
Bild: SchmittchenWeitere Visualisierungen:
Bilder: planwerkstatt.Architekten, Furth im Wald / Squadra Erste Immobiliengesellschaft mbH -
Frankfurt auf älteren Photos
Ein Thread für ältere Photos. In dieser sich enorm schnell wandelnden Stadt ist eine Dokumentation, wie es vor nicht allzu langer Zeit ausgesehen hat, von großem Wert. Hierher sollen idealerweise Bilder aus der Zeit, als es das seit 2003 bestehende Forum noch nicht gab und und die daher nicht in Projekt- oder Photosträngen vorkommen oder einzuordnen sind. Bitte hier nur eigene Aufnahmen!
-
Marienturm und Marienforum (realisiert 2019)
Seit 2004 sorgte die sogenannte Marieninsel an der Ecke Taunusanlage und Mainzer Landstraße für beste Unterhaltung im Forum. Dokumentiert ist all dies im Thread "Hochhaus Marieninsel (verworfene Planungen)". Im September 2013 wurde bekannt, dass das bebaute Grundstück von der Hochtief Projektentwicklung GmbH gekauft wurde. Das Unternehmen teilte gleichzeitig mit, dass ein Gutachterverfahren für ein neues Hochhaus an dieser Stelle stattgefunden hat. Daraus ging das Büro Thomas Müller und Ivan Reimann als Sieger hervor, der Entwurf der Berliner sieht eine Höhe von 150 Metern vor. In der Folge wurde das Projekt weiterentwickelt, im Mai 2014 wurde die Projekt-Website freigeschaltet. Angaben zum Baubeginn liegen bisher nicht vor. Dies zum einen, weil Voraussetzung für die Realisierung eine gewisse Vorvermietung sein dürfte, zum anderen weil noch ein Bebauungsplan aufgestellt werden muss und daher bisher nicht absehbar ist, wann Baurecht geschaffen sein wird.
Einige Daten des Turms (mit Stern laut Angaben des Bauherrn, abgerufen am 12.09.2016):
- Taunusanlage 9-10
- 155 Meter*
- 38 Geschosse*
- Lobby 15 m hoch
- Mietfläche insgesamt 44.900 m²
- Mietfläche Regelgeschoss 1.220 m², in zwei Mietbereiche teilbar*
- Lichte Raumhöhe 2,90 m
- Konferenzetage im 33. Stockwerk
- im EG und 1. OG "Lunch-Restaurant" und Espresso-Bar
- Tiefgarage mit ca. 250 Stellplätzen
Visualisierungen, Stand Mai 2014, zunächst eine Ansicht von Nordosten:Sockelbereich größer:
Perspektive aus der Wallanlage:
Hochhaus bei Tag in der baulichen Umgebung (im Rendering ist das Logo ist wohl etwas unglücklich auf die Fassade "gerutscht", in der Realität wird das so nicht vorgesehen sein):
Und bei Nacht:
Einige Daten zum Marienforum:
- Mainzer Landstraße 5
- 40 Meter
- 10 Geschosse
- Mietfläche insgesamt 11.500 m²
- Mietfläche Regelgeschoss 1.420 m², in bis zu drei Mietbereiche teilbar
- Lichte Raumhöhe 2,90 m
- Konferenzetage im 6. Obergeschoss
- Tiefgarage mit ca. 50 Stellplätzen
Dachterrasse:
Bilder: Hochtief Projektentwicklung GmbH / Thomas Müller Ivan Reimann Gesellschaft von Architekten mbHAktualisierte Ansichten von März 2016 in Beitrag #139
Mittlerweile gibt es auch eine Webcam!
-
Album weiterer aktueller Baustellen-Fotos
Baustellen-Fotos werden als sehr wichtig angesehen und sind in diesem Forum grundsätzlich immer willkommen. Es kommt aber vor, dass die Übersicht in einem Projekt-Thread leidet, besonders wenn außergewöhnlich viele Bilder gepostet werden, die aus ähnlicher Perspektive zur nahezu selben Zeit aufgenommen wurden und demnach denselben Baufortschritt wiedergeben. In solchen Fällen können die zuletzt geposteten Fotos künftig in diesen Thread verlagert werden. Dies soll keine Abwertung darstellen, sondern die Projektstränge kompakt und übersichtlich halten. Selbstverständlich kann auch unmittelbar in diesen Thread gepostet werden.
Ein Update im Projekt-Thread dürfte sinnvoll sein
- wenn seit der Aufnahme der letzten Fotos mehrere Wochen vergangen sind oder
- grundlegend andere Perspektiven gezeigt werden oder
- der Bau in einer sehr interessanten Phase ist und häufigere Updates daher sinnvoll erscheinen oder
- die Fotos zur Erläuterung besonderer Vorgänge dienen sollen
-
U5 ins Europaviertel
Heute hat der Magistrat die Bau- und Finanzierungsvorlage für die Verlängerung der Linie U5 ins Europaviertel beschlossen. Die Planung wird damit konkret und auch der Mitte des kommenden Jahres vorgesehene Baubeginn rückt in gewisse Nähe. Damit wird es Zeit für einen gesonderten Thread:
U-Bahn: Verlängerung Linie U5 ins Europaviertel (Planung und Bau) -
U-Bahn: Verlängerung U5 ins Europaviertel (Planung und Bau)
Logo: © Stadt Frankfurt am Main -
Neuer Henninger-Turm (140 m / realisiert)
- 140 Meter hoher Turm
- Turm-Baukörper wird 100 Meter hoch, das Fass weitere 40 Meter
- Aussichtsplattform für 200 Besucher
- Restaurant an der Spitze
- mit eigenem Aufzug, Dreheinrichtung nach Vorbild des alten Turms möglich, Realisierung wegen der Kosten bisher ungewiss
- Bodenplatte für den Turm wird im April gegossen
- Rohbau des Turms soll bis Jahreswechsel 2014/15 so weit fortgeschritten sein, dass mit der Montage der Fassade begonnen werden kann
- Fertigstellung des Bauwerks Anfang 2017- Wohnungen im Turm zu Preisen zwischen 5.000 und 10.000 Euro/m²
- der durchschnittliche Wohnungspreis beträgt 7.000 Euro/m²
- vier Wohnetagen à 300 m² im Fass- Nahversorgungszentrum im Sockelbau des Turms mit "Scheck-in-Center" der Edeka-Gruppe mit 2.000 m² Fläche, Discountmarkt, Drogerie und weiteren sieben Geschäften
- außerdem Gastronomie und ein Fitnessstudio
- auch als Schallschutz wird ein Parkhaus mit 410 Stellplätzen an der Grenze zur Binding-Brauerei gebaut
- außerdem entsteht eine Tiefgarage mit 210 StellplätzenSüdwest-Ansicht:
Empfangsbereich Turm:
Wohnungen mit Aussicht:
Alle Bilder: Actris Henninger Turm GmbH & Co. KG / Meixner Schlüter Wendt Architekten / YOS VisualisierungenFassadenmuster Fass (Foto vom 19. Juni 2014):
Foto: BeggiVisualisierung vom Bauzaun zum Vergleich:
Grafik: , Foto: Beggi -
Internationaler Hochhauspreis
In diesem Thread geht es um den Internationalen Hochhauspreis (IHP), eine Auszeichnung, die seit 2003 von der Stadt Frankfurt am Main verliehen wird. Der Preis wird im Zweijahres-Rhythmus weltweit ausgelobt für "Bauwerke, die sich durch besondere Ästhetik, zukunftsweisende Gestaltung, städtebauliche Einbindung, Nachhaltigkeit sowie innovative Technik und Wirtschaftlichkeit auszeichnen". Zugelassen sind nur neu errichtete Hochhäuser, die mindestens 100 Meter hoch sind. Teilnahmeberechtigt an der Auslobung sind Planer, Planungsgemeinschaften und andere juristische Gemeinschaften, die von Architekten oder Ingenieuren geführt werden. Gemeinsam mit ihnen werden die Bauherren ausgezeichnet.
Organisator des Auswahlverfahrens ist das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt, finanzieller Träger ist die DekaBank, die ihren Sitz ebenfalls in Frankfurt hat. Berater im Nominierungsprozess ist das Frankfurter Unternehmen Emporis, das eine internationale Datenbank zu Hochhäusern führt. Die jedes Mal wechselnde Jury besteht aus vier vom DAM und der DekaBank ausgewählten international renommierten Architekten, Ingenieuren oder Architekturkritikern sowie je einem Vertreter der DekaBank, der Stadt Frankfurt und des DAM.
Der Internationale Hochhauspreis ist dotiert mit 50.000 Euro sowie einer vom Künstler Thomas Demand aus Titanmetall geschaffenen Statuette und einer Urkunde. Die Jury kann bis zu vier weitere, nicht dotierte, Anerkennungen vergeben, so dass maximal fünf Finalisten möglich sind. Anlässlich der Preisverleihung erscheint jeweils ein Katalog, der die Preisträger vorstellt.
Die bisherigen Preisträger:
- 2004: De Hoftoren (Sitz des niederländischen Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft) in Den Haag, Niederlande. Entwurf: Kohn Pedersen Fox Associates International PA, London; Bauherr: ING Vastgoed, Den Haag
- 2006: Torre Agbar in Barcelona, Spanien. Entwurf: Ateliers Jean Nouvel, Paris; Bauherr: Sociedad General de Aguas de Barcelona SA (Spanien)
- 2008: Hearst Headquarters Tower in New York City, USA. Entwurf: Büro Foster + Partners, London; Bauherr: Hearst Corporation, New York
- 2010: The MET in Bangkok, Thailand. Entwurfsplanung: WOHA, Singapur; Assoziierte Architekten: Tandem Architects, Bangkok
(Auszüge aus Wikipedia mit Lizenz CC BY-SA 3.0 / Sch)
-
Das Deutsche Architektur-Forum gratuliert Herrn Prof. Christoph Mäckler, der heute seinen 60. Geburtstag feiert.
Bild: Sebastian Kasten (mit Lizenz cc-by-sa 3.0 @Wikipedia)