Hallo,
an dieser Stelle mal wieder ein Paar frische Photos vom Unineubau. Wesentliche Veränderung: die "Kirchturmspitze"
Hallo,
an dieser Stelle mal wieder ein Paar frische Photos vom Unineubau. Wesentliche Veränderung: die "Kirchturmspitze"
Gruß,
nach der Diskusion jetzt mal wieder ein paar Photos
Gesamtansicht, Front
vom Riesenrad aus: schöner Vergleich der Dachhöhen
jetzt auch mit Uni-Schriftzug: Front vom Augustusplatz gesehen:
Hallo,
mit wachsender Höhe des Gebäudes wird nun auch der "Bilderbunker" vom Markt aus nicht mehr zu sehen sein. Anbei die aktuelle Ansicht. Nun merkt man auch wie das Gesamtkonzept Sachsenplatz eigentlich wirken sollte. Hätte man von Anfang an alle Winkel (sinnvoll) mitgebaut, hätte es viele Diskussionen um die Form und Wuchtigkeit des Bildermuseums nicht gegeben.
Grüße!
Hallo,
anbei ein paar Bilder vom Unigelände. Interessant der Fakt, dass die Spitzbogenfenster des Kirchenbaus von Innenhof aus nicht mehr sichtbar sind.
Front, mit/ohne Geländer vor der Fassade:
alte Aufnahme, Spitzbogenfenster:
aktueller Stand, Spitzbogenfenster:
Gruß!
Es folgen ein paar Ansichten aus anderer Perspektive. Aufgenommen währende eines Seminargruppentreffens mit Führung durch die Uni:
im Inneren des Hauptgebäudes
Unikirche, Einschub für Trennwand
Vom Kirchturm auf das Dach
der neue Mathematik-Hörsaal mit Rosette
Gruß,
hier ein Paar Bilder vom Baugeschehen an der Nationalbibliothek.
Verglasung in den Untergeschossen:
neue Verkleidung des Bücherturms:
Gruß,
ob echtes Kaffee Felsche oder billige Imitation mit dem irreführenden Namen hin oder her.... Anbei ein paar Bilder von drinnen.
von drinnen auf den Augustusplatz
hier eine Hommage an das C.F. (siehe Mitte des Bildes)
Gruß,
hier mal ein Bild aus der anderen Richtung, von der Station Semmelweisbrücke. Die Station ist (mal wieder) von allen Bemschmierungen befreit und wird nun bald an die Gleise angschlossen sein (Photo täuscht, Gleise liegen noch auf halber Strecke rum).
Da die Behelfsbrücke hinter dem Bayerischen Bahnhof nun weg ist und eine asphaltierte Straße an deren Stelle entstanden ist (mit Beleuchtung und allem drum und dran), kann man Recht bequem von der Kohlenstraße rüber auf die Straße des 18. Oktobers gelangen.
Hallo,
wie versprochen heute Photos vom Gebäudekomplex in der Windmühlenstraße der jetzt den Namen "Center am Bayrischen Platz" trägt
kleine Läden statt zu großer Verkaufsfläche
hier kommt wohl ein Hotel rein
Hallo,
an dem von mir in Beitrag 104 gezeigten Gebäudekomplex werden jetzt auf dem Dach Leuchtschriften angebracht. Neben der Tanz und Musikakademie Leipzig (im Gebäude ganz hinten) kommt wohl auch ein Hotel neben das Restaurant. Handy-Laden (mal was ganz Neues ) und ein Blumenladen sind schon offen. Es wurden zusätzliche Eingänge mit Sträuchern geschaffen was die Situation belebt. Insgesamt eine ziemliche Aufwertung der Straße.
Fotos folgen.
LEgende (#105) ich hoffe du siehst jetzt den Unterschied wenn du vorbeiradelst
Gruß,
hier noch einmal eine Aufnahme der Platten für die Kirchenfassade, mit etwas Wohlwollen kann man grüne Einschlüsse erkennen aber nicht wie in
Beitrag 163 befürchtet.
weiterhin habe ich erstmals die Wasserspiele in der Grimmaischen Straße aktiv vorgefunden, sie erfreuen sich bei den Kinder schon ähnlicher Beliebtheit wie die alten Wasserspiele.
Gruß,
wenn man aufmerksam am Uni-Neubau vorbeigeht kann man feststellen, dass sowohl vorne als auch hinten an der Uni-Kirche die Fassade angebracht wird. Von grünem Gestein ist da nichts zu sehen (von der Abdeckung abgesehen).
vom Leibniz-Forum aus gesehen:
vom Augustusplatz aus:
Gruß,
Schönen dank für die Bilder Dr.Faust. Als ich am Wochenende dort herum ging stellte ich fest, dass der Bauzaun auf der Seite wo du deine Photos gemacht hast offen ist. Man kann direkt auf den Hügel gehen und die Station "Semmelweißbrücke" (richtig so?) anschauen. Auf der anderen Seite kommt man auch wieder runter, schöner Vorgeschmack auf die fertige Brücke...
Die Station (oder der Haltepunkt) ist soweit fertig. Wer Interesse hat sollte einfach mal hingehen. Keine falsche Scheu, ich habe dort kein Wachpersonal gesehen und war nicht der einzige der dort herumlief..
Gruß,
wie ich in #83 angesprochen habe wurde mit wenig Aufwand am Bayrischen Platz viel Wirkung erzielt. Die Balken am Hochhaus in dem sich die "Knolle" befand sind einfach rot gestrichen worden. Sieht gleich anrechender aus. Dort zieht ein Cafe und ein Blumenladen ein .
Gegenüber wurden die zum Teil zu großen Ladenflächen mit Trennwänden und zusätzlichen Eingängen in kleine Ladengeschäfte umgewandelt. Ein e-Plus Laden wird demnächst eröffnet. Die bunten Wimpel wirken nicht billig, im gegenteil sie lockern die Zeile frisch auf.
Alles im allem sicher eine gelungene Verbesserung für wenig Geld.
Gruß an alle,
nach längerer Abstinenz bin ich heute (per Zufall?) von der Universitätsstraße in den neuen halb- fertigen Innenhof der Uni gelangt, leider ohne Kamera. Sieht zwar steril aus aber das Schinkel-Portal und der unverhüllte Leibniz sind eine Augenweide. Ich werde erst am WE dazu kommen das abzulichten, vielleicht ist jemand von Euch schneller.
Auf jeden Fall mal reinschauen! Eingang von der Grimmaischen Straße war auch offen.
Gruß,
wie versprochen das Foto von der Modernisierung Windmühlenstraße.
Leider von innen feucht, von außen Spieglung, ging leider nicht besser.
Der Bäckerbau der zum Bayrischen Platz zeigt ist hier nicht mit drauf. Ob der weg soll oder nur einfach nicht zur Sanierung gehört weiß ich nicht.
Gruß,
ehrlich gesagt atme ich erst mal auf, in der Hoffnung ein Zwischengrün rettet den Platz erst einmal über die Durststrecke. Auch ich bin sehr verwundert über die Reaktion von Investor (Überraschung! Unser Geldgeber springt ab! Damit habt ihr nicht gerechnet, was?)
Jeder nur halbwegs sehende Mensch erkennt das mehrere große Ketten (Sinn Leffers, Breuninger ?...) sich aus der Stadt zurückziehen, eine schwere Wirtschaftskrise die Welt getroffen hat und ein riesiges EKZ, welches darauf abzielt mehrere Ketten in die Stadt zu holen, wohl etwas zu weit an der Realität vorbeigeht.
Der Geldgeber hat das erkannt, meinen Glückwunsch.
Der Investor anscheinend nicht.
Durch die Leerstände in der Innenstadt (z.B. Petershof) wird diese Situation nur noch verschärft.
Gruß,
habe festgestellt, dass in dem parallel zur Windmühlenstraße verlaufenden flachen Plattenbau (Nummer 22-26 ?) rege Bautätigkeit herrscht, nachdem die Karate-Schule und die Abteilung Tanz der Musikhochschule ausgezogen sind.
Dort wird umfangreich saniert bzw. modernisiert. Die Fassade wird komplett neu und bunt gestaltet.
Eine Visualisierung hängt auch schon dran, werde sie bei Gelegenheit mal Ablichten.
^danke für die Info, das hatte ich mir so noch nicht zu Augen geführt. Hier für näher am Achilleion interessierte:
Gruß,
zumindest scheint man am Cafe Felsche Neubau mit der nötigen Entschlossenheit vorzugehen. Nachdem man schon im Weltnetz eine eigene Seite angelegt hatte, gibts die Infos nun auch am Gebäude selbst. Man beachte die nichtssagende Visualisierung.
Man kann auf jeden Fall gespannt sein, was der Name dann eigentlich mit dem Inhalt vom Gebäude zutun hat.
Ergänzung:
hier hab ich mal noch eine Perspektive des momentanen Neubaus aus der Richtung Völkerschlachtdenkmal, man kann erahnen welche Wirkung einmal auf die Silhouette der Stadt erzielt wird wenn der Bau fertiggestellt ist.