Beiträge von tyset

    Super, du hast eine Tiefgarageneinfahrt und einen Gullideckel fotografiert. Das sagt auch mehr über dich aus als über die Gebäude...


    Das Bürogebäude ist gut durch den ÖPNV erschlossen, es gibt Restaurtants und Supermärkte in der Nähe. Und ja, auch eine Tanke und eine Waschstraße. Was würdest du wollen? Für mich ist das genau was ich brauchen würde, ehrlich gesagt. Ich will da ja arbeiten und nicht wohnen.

    ^ Also bitte. Das kann man nur behaupten, wenn man das in Möhringen nicht kennt. Mir gefällt das Office-V übrigens ziemlich gut - es ist ein modernes Bürogebäude. Kein Herausragendes, okay.

    Während Möhringen (also "Bullshit Castle") wie eine Burg von einem hohen Zaun umgeben ist und innen einen quasi toten großen Innenhof hat, ist Office-V für jeden zugänglich und offen gestaltet. Das gilt auch (siehe die Bilder von Innen) für das Innere der Gebäude. Wenn das mal kein Unterschied ist.

    Stuttgart wächst nicht deswegen nicht, weil es kein Potential dafür gebe, sondern weil es politisch nicht gewollt war. Dazu müsst man viel mehr bauen, was jedoch nicht geschehen ist. Noch habe ich Hoffnung, dass sich das unter dem neuen OB etwas ändert.

    Architektur-Fan

    Doch, ich meine das so. Die Automobilindustrie, die Zuliefererindustrie, der Maschinenbau. Man kann doch nicht ehrlich behaupten, dass es denen gut geht.

    Wieso nicht? Mercedes zahlt eine Rekord-Gewinnbeteiligung (Quelle: https://www.auto-motor-und-spo…1-6-000-euro-bei-daimler/). Natürlich leiden die Automobilbauer und ihre Zulieferer unter dem Chip-Mangel, trotzdem werden sehr hohe Gewinne eingefahren.

    Auch der Maschinenbau verzeichnet eine gute Auftragslage (Quelle: https://www.n-tv.de/ticker/Deu…lage-article22998182.html).

    Also auf der Basis kann ich deine Behauptung nicht nachvollziehen.


    Du erwähnst auch gar nicht, dass Stuttgart ein wichtiger Finanzplatz ist, mit der 2. wichtigsten Börse Deutschlands. Außerdem gibt es hier viele große Banken und Versicherungen.

    Es hängt also gar nicht alles an den von dir genannten Branchen.

    Okay, danke, verstehe ich aber trotzdem nicht. Natürlich wäre es besser, wenn das Ding da nicht stehen würde. Aber letztlich steht es ganz am Rand, man kann also gut drum rum planen. Das ist doch nur ne Preisfrage am Ende des Tages, eventuell kollidiert das dann einfach mit der Preisvorstellung der Bahn.

    Am schlimmsten an der Station finde ich ja das Dach. Furchtbar, erinnert mich an das an der Haltestelle Nordbahnhof aus den 70ern.

    Rollentreppen gibt es offenbar je Seite ebenfalls nur eine. Zusätzlich wird es wohl einen Aufzug geben. Das finde ich, in Anbetracht der Tatsache wie zentral und wichtig die Station liegt, als sehr wenig. Wenigstens 2 Rolltreppen pro Seite (hoch/runter) hätte es schon sein dürfen... Hier wird an den falschen Stellen gespart.

    ^ Also den Einwand kann ich jetzt nicht verstehen, Regent. Der Tunnel "Wagenladungsstraße" ist doch ganz am Rand des Baufelds und stört damit nicht. Auch ist der in den anderen Baufeldern ebenfalls realisiert worden, das hat niemand abgehalten da zu bauen. Im Gegenteil, das ist doch eine perfekte Anbindung für die eigene Tiefgarage, die an der Oberfläche mehr Gestaltungsfreiheit lässt.

    Das Trafohäuschen ist ebenfalls ganz am Rand, auch da sehe ich nicht wie das stören kann.

    Für die Haltestelle der SSB am Flughafen hätte ich mir eine schickere Gestaltung und ein geschwungenes Glasdach über der Haltestelle gewünscht. Dann wäre die Haltestelle grundsätzlich mit Tageslicht, aber überdacht. Ein Dach über dem Bahnsteig reicht denke ich nicht, da kann es trotzdem nass und kalt werden.

    Das hässliche Dach der Bahn an der Mittnachtstraße kann allerdings jetzt nicht wirklich als Alternative vorgeschlagen werden, das hat den Charme der 70er, ähnlich wie beim Nordbahnhof.

    ^ Ja, und was soll Breuninger deiner Meinung nach jetzt dagegen tun? Das Gebäude ist halt erstmal wie es ist, eine wirkliche Option hat Breuninger im Moment ja nicht. Das Kaufhaus funktioniert und ist innen auf dem aktuellen Stand, nur die Fassade ist hässlich. Dafür ist ein Abbruch jetzt vielleicht etwas zu teuer.

    Also, was sollte Breuninger deiner Meinung nach jetzt genau machen?

    Als klar hat der Markplatz Luft nach oben, aber dazu muss man da bei weitem nicht alles abreisen. Natürlich hätte mir die Originalbebauung auch besser gefallen, aber jetzt ist es halt so. Trotzdem sehe ich das wie Regent, so schlecht ist das nicht und es passiert auch was.

    Bzgl. Hochflurbahn lese ich nur heraus, dass der Abschnitt von Pattonville zum Bahnhof Ludwigsburg als Hochflurbahn gebaut werden soll. Ob der Abschnitt nach Schwieberdingen Hochflur oder Niederflur wird, habe ich da nicht verstanden.

    Kann das jemand aufklären?


    Aber Hauptsache es geht voran....

    Wird der neue Flughafenbahnhof wirklich auch im Fall des Gäubahntunnels mit nur einem Gleis (also 3 insgesamt) geplant? Ernsthaft?
    Weil für die Filder und Tübingen etc. wäre ja ein Umstieg auf den Fernverkehr am Flughafen ohnehin viel naheliegender als am Hbf - im wahrsten Sinne des Wortes.


    Die Kombi-Lösung war aus meiner Sicht schon immer Unsinn und ist ein Projekt von Leute, die unbedingt Recht haben wollen.

    Ohlsen, danke für den Link.

    Die Präsentation scheint wieder das wichtigste zu verschweigen. Die bevorzugte Variante Nr. 1 erhält bei der Kategorie "Beeinflussung der Bebauung" die Note 4. Leider kann ich nicht herauslesen was genau beeinflusst wird und wie stark. Stattdessen wird auf so Details wir die Verkehrsumleitung an der Wolframstraße während der Bauzeit eingegangen...

    Bei mir passt der Link auch.


    Ich werde das Gebäude ebenfalls nicht vermissen. Könnte man bei der Gelegenheit nicht gleich den Wilhelmsplatz umgestalten? Der ist nach meinem Stand total überlastet.

    Wenn der Kaufhof weg ist, könnte man dann nicht vielleicht die U-Bahn-Linien, die heute direkt vor dem Kaufhof halten, unterirdisch legen und so von den Staus auf dem Platz entkoppeln?