Beiträge von TomSandstein

    Und weg ist er ... Der ehemalige Kaufhof.


    Langsam geht es auch dem Turm an den Kragen: Zurzeit wird er eingerüstet, um dann von oben mit Minibaggern abgetragen zu werden.


    Von dieser Ansicht aus gesehen ist auf der Rückseite des Turms schätzungsweise auch schon die Hälfte der ehemaligen Passage abgerissen, in der P&C über ein halbes Jahrhundert seine Filiale hatte. Leider kommt man wegen des gesperrten Baubereichs und weil auch noch der ehemalige Betriebshof des Centers und die Hochstraße dazwischen liegen, schlecht mit der Kamera hin.



    oa8ay8nv.jpg


    xufdvybi.jpg


    Bilder von mir, Copyright Frei, kann nutzen wer mag!

    Fast im Erdgeschoss.


    Es geht zwar nur langsam voran bei Ludwigshafens erstem Hochhaus seit mindestens 30 Jahren, aber man nähert sich allmählich dem Erdgeschoss.


    Leider sind auf dem Areal mit dem fast vollständig geschlossenen Bauzaun nur schwer Bilder zu machen, daher gibt es nur zwei aus einer ähnlichen Perspektive.



    zzco4laf.jpg


    2xopunuj.jpg


    Fotos von mir wie immer Copyright frei und kann nutzen wer mag.

    Das ist das, was ich ein Wohnmonster nenne.


    Gebäude dieser Größenordnung am Stadtrand entwickeln sich meist sehr schnell zu sozialen Brennpunkten.


    Architektonisch ist das auch nicht so mein Ding, Wellblechfassaden sehen meist billig aus, dazu ist mir die Struktur zu massiv, dem Gebäude fehlt die Leichtigkeit.


    Dazu kommt die Lage direkt an der Autobahn.

    Ein Verwandter von mir wohnt in der Bahnstadt, das Schimmelproblem hat er auch, zu viel Dämmung und die Häuser können einfach nicht atmen, dazu kommt, dass viele leider auch falsch oder zu wenig lüften aus Angst "Wärme" zu verlieren. Die Parkplatzsituation ist auch in der Bahnstadt eine Katastrophe, wobei ich eigentlich nur "richtiges" Fahrrad fahre um mich in der Stadt fortzubewegen, war auch jetzt auf Franklin mit dem Fahrrad unterwegs, daher habe ich keine Erfahrung mit der Parkplatzsituation dort.


    Das ich die "Green Deal" Architektur samt dem CO2 Wahn dahinter für an der Natur vorbei und als Irrweg sehe habe ich ja schon ein paar mal erwähnt, aber es wird sicher noch ein paar Jahre und Erfahrungen wie "Franklin" oder "Bahnstadt" brauchen bis hier wieder Vernunft einkehrt und man wieder Häuser in Form und Funktion baut wo sich Menschen wohl fühlen und gesund leben können ohne Schimmel und hochgiftige Stoffe um sich herum in den Dämmschichten der Häuser.


    Hier kann ich empfehlen, einmal den Bericht des NDR über den Sondermüll zu lesen, in dem viele inzwischen wohnen.


    https://www.ndr.de/fernsehen/s…g-,waermedaemmung222.html


    Wir hinterlassen unseren Kindern hier ein ganz bitteres Erbe mit dem, was und wie wir heute bauen.

    HO(M)E Hochhäusern Franklin


    rlswimqc.jpg


    5hxpdoif.jpg


    ogyzabfe.jpg

    ox9ihf6w.jpg

    o57e65sx.jpg


    d5rgk7mc.jpg


    jzlnfc6s.jpg


    Vor ein paar Jahren hätte ich diese Hochhäuser sicher noch extrem "gut" gefunden, inzwischen sehe ich die Welt irgendwie mit anderen Augen.


    Natürlich sind diese Bauten auf den ersten Blick ein optischer "Hingucker", aber wenn man sich dann die Umgebung in Franklin anschaut, dann ist das einfach "wilde Architektur", da passt nichts zu nichts, ein völlig schräger Mix aus Formen, Farben und Materialien.


    Mein persönlicher Wohngeschmack ist das sicher nicht, aber vielen scheint es zu gefallen... Geschmäcker sind eben verschieden.


    Lobenswert finde ich vor allem die Radwege und die vielen Sport- und Freizeitanlagen sowie die Grünzüge.


    Meine Befürchtung bleibt aber, dass in 10 Jahren, wenn der Lack ab ist, hier langsam eine 2. Vogelstang entsteht.

    Alle Bilder von mir, Copyright Frei, kann nutzen wer mag!

    Neuer Zugang zum Bahnhof vom Lindenhof

    efz78vjh.jpg



    56idmzka.jpg

    46zk2pja.jpg

    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Bauarbeiten nur sehr schleppend vorankommen. Für so ein eher kleines Gebäude wird hier gefühlt schon seit Jahren herumgewerkelt.

    Alle Bilder von mir, Copyright Frei, kann nutzen wer mag!

    Hochstraße Süd

    x2bd44f6.jpg

    i4ye5ww4.jpg

    kji9z866.jpg

    Es geht erfreulich schnell voran und inzwischen ist der Neubau mit einer Fahrbahn an den Altbestand der sogenannten Weisen Hochstraße angedockt. Wenn es weiterhin so gut läuft, wird das Projekt im nächsten Jahr abgeschlossen sein und das Leiden der Pendler mit den täglichen Staus wird etwas gemildert.

    Alle Bilder von mir, Copyright Frei, kann nutzen wer mag!

    Update Ludwigs-Quartier

    zr63mipt.jpg



    rcxsm9lw.jpg



    bi7elusz.jpg



    87xpnrgn.jpg


    Der erste von vier Baukörpern ist fertiggestellt, der zweite befindet sich in der Endphase und einige neue Bewohner sind bereits eingezogen.


    Optisch für mich ein wirklich erfreuliches Bauwerk, was die Stefan Forster GmbH hier bisher abgeliefert hat. Die Kubatur, die Farben und die Materialien passen, alles wirkt hochwertig und mit Liebe zum Detail gebaut.


    Leider tut sich auf den beiden hinteren Baufeldern nichts, so dass bis zur Fertigstellung des gesamten Quartiers wohl noch einige Jahre vergehen werden.

    Alle Bilder von mir, Copyright Frei, kann nutzen wer mag!

    Hochschule Ludwigshafen


    Ludwigshafen hat auch eine kleine "Universität", die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Diese wurde kürzlich um das Gebäude C (Bild) erweitert.



    wsxnhgog.jpg


    Das Gebäude C schirmt das Gelände der Hochschule nicht nur zur Bahnlinie hin ab, sondern ist auch ein Baustein für einen echten Campus, in dessen Mitte ein ruhiger, begrünter Platz mit einem Café und einer Mensa entstanden ist.


    x8ufggyn.jpg

    100 Meter weiter auf der anderen Straßenseite findet man wieder so einen Ort, der Ludwigshafen als Stadt irgendwie so spannend macht. Etwas, das man in der angeblich häßlichsten Stadt Deutschlands gar nicht erwartet und das die Studenten bei "Ruhe Bedarf" täglich genießen können.

    wf5jrd8p.jpg

    Alle Bilder von mir, Copyright Frei, kann nutzen wer mag!

    Update 02 März 2025

    Blick vom Bahnhof über die gesamte Baustelle bis zum im Abriß befindlichen Rathaus Center



    4bvtpvmf.jpg


    Widerlagerwand der neuen Westbrücke

    Die neue 445 Meter lange Westbrücke führt den Verkehr über das nördliche Gleisfeld des Hauptbahnhofs und verbindet die Autobahn A650 mit der künftigen Helmut-Kohl-Allee.

    nvevqdjn.jpg



    Blick auf die Straße zum Hauptbahnhof, vor der das östliche Widerlager der neuen Brücke entsteht.

    b4znzzc4.jpg


    Die alten Tunnel für den Rad- und Fußgängerverkehr waren dem Bau der neuen Brücke und ihrer Fundamente leider im Weg und werden abgetragen und zugeschüttet.

    w43kqg8t.jpg



    Als erstes Teilbauwerk wird demnächst ein Rad- und Fußweg vom Westen zum Bahnhof fertiggestellt. Dieser musste wegen des Neubaus der Westbrücke verlegt werden.


    ubgmwoze.jpg


    Zusammenfassend kann ich sagen, dass inzwischen an vielen Stellen der neuen Helmut Kohl Allee gebaggert und gebuddelt wird und das Mammutprojekt, das die Ludwigshafener Innenstadt nachhaltig verändern wird, langsam "Gestalt" annimmt.

    Alle Bilder von mir, Copyright Frei, kann nutzen wer mag!

    Update 2 März 25

    Da in Kürze der mineralische Rückbau des Gebäudekomplexes beginnt, hier noch ein paar Bilder... die bald der Vergangenheit angehören

    Von Osten

    ey9ikjkd.jpg


    Von Westen

    kukybx5c.jpg


    dofs6rcm.jpg



    Alle Bilder von mir, Copyright Frei, kann nutzen wer mag!

    Wenn du dir die endgültige Planung der "Helmut Kohl Allee" anschaust ( neues Video vom April https://youtu.be/7MxS8o761UE) wirst du feststellen das diese völlig überdimensioniert ist, teilweise bis zu 5 Spuren in eine Richtung, damit ist die Straße breiter als die jetzige Hochstraße, dann ist sie auch noch "versetzt" weil man so ein paar Jahre schneller bauen kann. In Summe hast du dann links und rechts eher schmale Streifen, die auf der Stadthaus Nord Seite zum Teil gar nicht bebaut werden können, weil darunter der BASF Bahntunnel verläuft.

    Einge Visos gibt es auch in dem neuen .pdf hier zum Thema

    https://ludwigshafen-diskutier…te_infomarkt_260424_0.pdf


    Wobei da natürlich viel Platz ist... Würde man ein klassisches Rathaus im Stil der 1800 - 1900 Jahre bauen was sicherlich gewagt wäre und keinen seelenlosen Betonbunker könnte man den Platz sicher super nutzen... Würde auch optisch sehr gut zum Stadthaus Nord und zum Altbau des Carl Bosch Gymnasiums passen.


    In Frankfurt hat man ja gesehen, wie schön man sich eine neue "Altstadt" bauen kann, die die Menschen anzieht.


    Nur dazu fehlt den Verantwortlichen wohl die Phantasie sowie der Mut und so kann man davon ausgehen, dass es wieder ein "Betonklotz" wird.


    Allerdings muss man auch sagen, dass alles, was jetzt geplant ist, sicher erst einmal besser ist als der "Ist-Zustand", der ja eine reine Betonwüste war... Also wenn jetzt moderne Bebauung kommt, das ist zwar nicht meine Vorstellung wie ich die Stadt attraktiver machen würde, aber sicher besser.


    Lobenswert finde ich die vielen geplanten Bäume und die Radwege :) die endlich eine direkte Radverbindung von West bzw. Oggersheim Friesenheim zum Rhein schaffen.

    Neubau des Forschungsgebäudes 'LUnA'

    Das Pharmaunternehmen Abbvie plant für rund 150 Mio. Euro am Standort Ludwigshafen einen Laborneubau

    https://www.abbvie.de/forschung-entwicklung/luna.html


    Optisch für ein "Laborgebäude" finde ich die Planung sehr ansprechend.


    Und es ist natürlich auch für den Wirtschaftsstandort sehr erfreulich, dass hier so viel investiert wird, dass hochqualifizierte Arbeitsplätze erhalten bleiben.


    Mal "Gute" Nachrichten

    Die Planung, Ämter mit Kundenverkehr am Berliner Platz zu konzentrieren, der Rest in die Ludwigstürme, finde ich eigentlich als Idee gar nicht so verkehrt.

    Dass Ludwigshafen ein neues, repräsentatives Rathaus braucht, steht außer Frage, das hatte ich jetzt auch nicht mit neuen Büroflächen gemeint, hier hatte ich eher an die "freie Wirtschaft" gedacht. Nun sieht dieser Neubau für mich nicht wirklich wie ein Rathaus aus, bzw. es wurde in den Artikeln nicht erwähnt, dass die Verwaltung hier einziehen soll.


    Und ja ein Rathausneubau am Berliner Platz wäre sicher eine vernünftige Idee. Nur bitte nicht wieder ein seelenloser Betonbunker im Sinne der Postmoderne, sondern etwas, was wir unseren Kindern hinterlassen können.


    Den Trend zum Homeoffice sehe ich nach wie vor, allein schon weil wir dank der rot-grünen Energiepolitik mit die höchsten Energiepreise der Welt haben, was absehbar dazu führen wird, dass die Wirtschaft immer mehr zusammenbricht, weil sie international nicht konkurrenzfähig ist und mittelfristig wird man vernünftigerweise erst einmal versuchen Kosten zu sparen. Ich weiß aus dem Kollegenkreis, dass bei größeren Mietobjekten teilweise ganze Etagen gekündigt werden, weil man so evtl. Energiekosten und Raumkosten einsparen kann und die Restflächen in Kombination mit Home Office genutzt werden.

    Architektonisch an dieser prominenten Stelle eher ein äußerst langweiliger Bau. Die abgerissene Tortenschachtel war dagegen wirklich ein optisches Highlight. Die Form will in meinen Augen auch nicht so richtig mit der Umgebung harmonieren, die viel "Halbrundes" hat.


    Sind das Klinker auf den Renderings oder ist hier nur der Beton rötlich eingefärbt?


    Braucht Ludwigshafen in Zeiten von Homeoffice noch mehr Büros, vor allem in dieser Lage direkt an einem Kriminalitätsschwerpunkt und sozialen Brennpunkt?


    Alles in allem wirkt es wie eine Verzweiflungslösung, die mit heißer Nadel gestrickt wurde.


    Sicher besser als das Loch, aber ich hätte mir hier vor allem architektonisch doch etwas mehr gewünscht.

    War heute am Ziegelweeg in der Nähe der Bruchwiesenstraße und von dort kann man sehen, wie die ersten Spundwände für den Neubau der Bahnquerung, die den Abschluss der neuen Helmut-Kohl-Alle bildet, eingerammt werden. Ein Mitarbeiter der Baufirma vor Ort erklärte mir, dass auf der hinteren Seite auch schon mit dem Bau der Widerlager für den Anschluss der neuen Brücke begonnen wurde. Hier die Koordinaten für Google Maps: 49°28'42.1"N 8°25'45.7"E

    Der Mitarbeiter der Baufirma meinte auch, dass es nicht so einfach wäre hier eine neue Brücke über X Gleise zu bauen, da der Bahnbetrieb ja auch nicht so lange unterbrochen werden kann.


    Ungefähr hier wird die neue Brücke enden: 49°28'48.8"N 8°26'04.6"E

    Am Ende des Beitrages "Link" des OR kann man eine Animation der geplaten Straße sehenund ja es in der Tat eine gute Frage in dem Video Beitrag ob die Straße nicht etwas überdiemensioniert ist.


    Werde hier demnächst mal ein paar Fotos machen, leider kommt man mit dem Fahrrad nur schwer dorthin wo die neue Anbindung sein wird.

    Ein Tunnel hätte nur Sinn gemacht, wenn er die beiden Städte auch unter dem Rhein verbunden hätte, also quasi vom Glücksteinquartier bis zur Bruchwiesenstr.


    Und ja, das kostet richtig Geld, aber wenn ich mir überlege, für was man alles Geld zum Fenster rauswirft, bzw. rausgeworfen hat, von sinnlosen PCR-Tests an Gesunden über Klimablödsinn im Kampf gegen den Stoff des Lebens CO2 bis hin zu einem nicht zu gewinnenden Krieg in der Ukraine...


    Was wäre da eine lächerliche Milliarde für einen Tunnel?


    Und ja, "Tunnelbau von Neckarau zur B9 Rheingönheim" kann man auch machen, ich bin für alles zu haben, was die LKW und Pendler Pfalz Heidelberg bzw. Mannheim Ost aus den Innenstädten von Lu und Ma herausholt und die Menschen dazu animiert, für innerstädtische Wege das Fahrrad statt des Autos zu benutzen.


    Nur wenn die Hochstraße dann wieder befahrbar ist, gibt es wieder mehr Verkehr, mehr Dreck und mehr Lärm, also das Gegenteil von dem, was ich mir als "Verkehrswende" wünsche.


    Wobei man wirklich sagen muss, dass Mannheim in Sachen Radverkehr wirklich einiges richtig macht und hier wirklich "baut" und dem Radverkehr neue Wege eröffnet. Hier machen die "Grünen" im Land und in der Stadt sicherlich einiges richtig und bringen wirklich gute Projekte auf den Weg und da bin ich voll auf ihrer Seite, auch wenn ich in vielen anderen Punkten anderer Meinung bin.


    Aber Ludwigshafen ist hier "momentan" voll im Tiefschlaf, hier passiert derzeit nicht wirklich etwas, um die Menschen aufs Rad zu bringen, das Land will wohl nicht und die Stadt kann finanziell nicht...


    Aber vielleicht wird es ja einen neuen Radweg unter besagter Hochstraße geben... wobei der sich dann laut Planung viel Strecke mit "parkenden Autos" teilt. Neben der neuen "Helmut Kohl Allee", an der auch neue "Radwege" entstehen sollen, darf man auch Hoffnung auf Verbesserung haben, die Frage ist nur, ob deren Bau noch in die Lebenszeit der Generation U50 fällt und ob direkt an einer 6-spurigen Straße jemand "Lust" hat Rad zu fahren... ....

    Abriss läuft


    Derzeit wird die Fassade des Hochhauses von oben nach unten abgetragen, die U-Bahn-Station ist noch in Betrieb, der Rest des Zentrums und das ehemalige Rathaus stehen leer.


    Das Gesamtprojekt finde ich sehr spannend, die Stadt Lu vielleicht ohne das Monster "Hochstraße Süd" noch mal zu sehen, mit einer baumgesäumten Allee und viel Grün, mit Gebäuden die wieder eine gewisse Menschlichkeit erhalten könnten, sich vielleicht sogar architektonisch ein wenig am Stadthaus Nord orientieren könnten, sicher ein Traum.


    Auf jeden Fall freue ich mich die "Gesamtbaustelle" hier über die Jahre zu dokumentieren dürfen.


    Und dann noch als Info: Leider wird in Kürze ein Teil meiner Arbeit für das Forum für immer verschwunden sein, da "Abload", das ich viele Jahre benutzt habe, seinen Dienst einstellen wird und damit meine Fotos im Daten-Nirwana landen...

    fqty5az3.jpg


    4sm9rmdq.jpg


    Fotos von mir wie immer Copyright frei und kann nutzen wer mag.

    Der Neu Bau der Hochstraße Süd hat zwischenzeitlich begonnen. Dieser soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein, so dass danach der Abriss der Hochstraße Nord erfolgen kann.


    Ein Fan der neuen vier-spurigen, autobahnähnlichen Hochstraße mitten durch die Stadt bin ich allerdings nicht. Ein Tunnel wäre hier sicher die bessere und langlebigere Alternative gewesen. Natürlich ist für so ein Projekt dann kein Geld da, denn das muss in den Kampf mit dem lebensspendenden CO2 investiert oder in aller Welt in ideologische Projekte gesteckt werden.


    Davon mal abgesehen bin ich als Radfahrer kein großer Fan von lärmenden und stinkenden Autos und LKWs in der Stadt und ich bezweifle, dass man eine wirkliche "Verkehrswende" in den Innenstädten hinbekommt, wenn man wie in den 60er Jahren wieder riesige Straßen baut.

    4mwzsjey.jpg

    Bild von mir, Copyright Frei