Beiträge von Spreetunnel
-
-
-
Die Entstuckung vieler Häuser am Kurfürstendamm begann bereits Ende der 20er Jahre, so ungefähr nachdem der Baustadtrat Ludwig Hoffmann aus dem Dienst schied, der letzte 'Klassiker' unter den Architekten. Gerade am Kurfürstendamm gab es da etliche solcher nun nacktem Gebäuden. Auch etliche Kuppeln wurden 'entsorgt'.
-
Wegen historischer Ansicht zu Friedrichstraße 109, ehemals Hotel 'Pariser Hof' Inhaber Otto Keil, könnte ich helfen, vielleicht mal privat anschreiben, dann schicke ich die div, Ansichten davon, die ich habe.
Hier ein Link zum Nachbarforum:
-
Hier in Beitrag 12 könnt ihr den Vorkriegszustand sehen:
Kudamm / Ecke Westfälische Straße.
Hier der Link direkt zum Beitrag 12 mit dem Bild, damit man nicht groß suchen/scrollen muss.
-
Dieser Bauteil entstammt ja nicht von Schlüter, der war da bereits in Ungnade gefallen. Es war die Weiterführung der Schlüterschen Idee unter Eosander bzw. Böhme. Aber trotzdem war es ein Bruch in der Fassadengliederung und man muss sich schon fragen warum es Majestät zu dunkel war und um wieviele Zentimeter es sich dabei handelt, Bei Goethes Tod hieß es ja er habe gefordert 'Mehr Licht', vielleicht wollte Willi II, daran erinnern.
-
Bei den beiden etwas breiteren Fenstern handelt es sich um eine Änderung unter Kaiser Wilhelm II. dessen Schlafzimmer dahinter lag. Kann leider von hier aus keinen Plan einstellen, da im Urlaub, ist aber ganz sicher. Der Monarch wollte es halt etwas heller in seinem Schlafgemach.
-
Was ist mit dem Innsbrucker und Walther-Schreiber-Platz??
-
Welche Storkower? Welche Alexanderstraße? Bitte an die richtigen Bezeichnungen der Straßen halten! Spandauer und Rathausstraße denke ich doch wäre richtig!
-
'Phol' kommt von Pfahl, ist plattdeutsch und wird so vielleicht in Castrop-Rauxel gesprochen oder geschrieben, hier ist es aber die 'Metropole', was auch dem Griechischen kommt von 'polis' für 'Stadt, die in der Mitte liegt, nämlich 'metro' - mäßig.
-
Warum kommt keiner auf die Idee die Straßenbahn am Spittelmarkt in die Axel-Springer-Straße abbiegen zu lassen, dann entweder über die Lindenstraße zum Halleschen Tor oder aber über die Zimmerstraße, Stresemannstraße zum Potsdamer Platz zu führen. Das Viertel würde besser erschlossen, wo sich so viele Wohnungen und Bürogebäude befinden, und bis auf die Parkplätze würde in dieser wenig verkehrsreichen Straße auch wenig Eingriffe nötig sein. Außerdem würde das Landesparlament, der Martin-Gropius-Bau und das Finanzministerium gut angebunden werden.
-
Das mit der Wasserreinigung mag ja wohl in der normalen Fließrichtung klappen, aber was ist, wenn die Spree rückwärts fließt, wie schon mehrfach geschehen, also vom Bodemuseum her eindringt?
-
Wo ist dennda die Flottwellpromenade? Kenne nur die Flottwellstraße.
-
Darf nur saniert werden, die Gestaltung bleibt.
-
Dann lies den Satz von Konstantin noch mal richtig durch
-
Damit ist wohl das Marx-Engels-Forum gemeint? Das ist wohl die Spandauer Straße, Oder?
-
Falsch! Die Grenze verlief über dem(n) Potsdamer Platz, der Leipziger Platz lag im Niemandsland.
-
Schon mal was von Ironie gehört?
-
Ich dachte immer, das wäre ein China-Imbiss, so wie in den Gärten der Welt in Marzahn.
-
Nein, es kommt wirklich von Konrad Adenauer, war wohl sein Nickname. Ob er wohl im Grab rotiert?