Ich wäre momentan froh für alles was gebaut oder saniert wird! Bei den heutigen Baukosten die sicher auch noch weiter steigen, werden bestimmt noch einige Bauträger und Projektentwickler mehr in die Insolvenz geraten.
Beiträge von Baufreund
-
-
Bin am Sonntag an einem wie ich finde sehr schönen Neubau Ecke Krahkampweg / Volmerswertherstraße vorbeigekommen.
Hat schon etwas von Ralph Schmitz
, leider ist es hier nicht so einfach möglich Handyfotos hochzuladen...,
vielleicht findet sich hier ja jemand der hier mal ein paar Bilder einstellt.
-
Ich wünsche mir sehr das dieses Projekt noch auf die Beine gestellt werden kann! - In meinen Augen hätte dieses Objekt eine größere Anziehungskraft und Bedeutung für Düsseldorf als eine neue Oper.
-
Danke für die Bilder DUS-Fan! - Ich glaube nicht das die Baugrube schon weitgehend fertig ist, es müsste sicher noch einiges ausgebaggert werden und die Rampe ist ja auch noch da. Warum es dort seit einigen Wochen nicht weiter geht weis ich nicht.
-
...gehört das Gewächshaus zu einem Supermarkt? - Rewe hatte mal eine Filiale mit Gewächshaus auf dem Dach in Wiesbaden eröffnet. Basilikumfarm und Fischzucht auf Supermarkt-Dach in Wiesbaden | hessenschau - YouTube
-
Manche Vermieter haben leider den Knall noch nicht gehört und meinen immer noch in bester Innenstadtlage Wuchermieten erzielen zu können.
- Ich könnte mir im jetzigen Gebäude von Karstadt ein schönes Einrichtungshaus vorstellen, Schaffrath zum Beispiel.
-
^^ Aktuell wird für den Bereich neben dem Landtag und den Parkplätzen unterhalb des Rheinturms wohl ein Bodengutachten erstellt.
-
...wo wir hier gerade dabei sind, gibt es Infos zum Baustart oder Planungsstand der Landtagserweiterung?
-
^^
das wundert mich jetzt aber! Letzten Donnerstag wurde da noch von einer Firma Becker mit einem Spezial-LKW auf Gummiketten Messungen durchgeführt.
Wenn solch eine Brachfläche noch über Jahre unbebaut bliebe fände ich wirklich schade, zumal mir das Projekt gefällt.
- Da sollte man doch lieber "PierOne" einstampfen
. Aber es ist wohl wirklich war das derzeit viele Projekte abgesagt werden
-
^^ sicherlich macht da eine ordentliche Begrünung nochmal ein anderes Bild, aber irgendwie strahlt diese Bebauung wenig Charme aus.
- Alles so quadratisch praktisch, dann noch an einem Gewerbegebiet, sieht für mich nach reinem sozialem Wohnungsbau aus...
-
^^ na wohl leider nicht! - Mir gefiel die Planung von HGMB, die ja auch den Architektenwettbewerb gewonnen hat, auch sehr gut.
Leider hat man sich für die Planung eines Architekturbüros aus Grevenbroich entschieden, wahrscheinlich kommt man damit
günstiger weg.
Neubau Altenzentrum St. Anna in Düsseldorf – SCHMALE architekten (schmale-architekten.com)
-
^^ Philmo meint sicher das Grundstück zwischen Kunstakademie und Ritterstraße, dort wo das Seniorenheim abgerissen wurde
-
Auch wenn mir der Entwurf von RKW unter anderem wegen der schieren Masse nicht zusagt, wäre ich doch dafür das an dieser Stelle,
falls die Brücke denn neu gebaut werden müsste, ein optisches Highlight entsteht.
Ich war z.B. letztes Jahr in Rotterdam und muß sagen das mich dort die Erasmus-Brücke doch sehr beeindruckt hat.
Wie ich dort die Lage so im Kopf habe ist dort eine Menge Platz zwischen Yachthafen und Rheinpark.
Eine Frage an die Architekten oder Statiker hier: Wäre es möglich einen Pylon mit einem Hochhaus zu umbauen, oder umgekehrt einen Pylon mit seinen statischen Eigenschaften in einem Hochhaus zu integrieren?
Ich könnte mir an dieser Stelle so einen Calatrava Segel gut vorstellen, vielleicht keine 120m sondern so 80m, sei es jetzt als Büro-, oder aber auch als Wohnturm. So etwas würde sich doch so nah am Wasser und unserem Messegelände (denke da auch an die Boot) gut machen.
-
^^ Eigentlich habe ich keine Lust über diese Visualisierung zu diskutieren, aber glaubst du wirklich man könnte über den Verkauf
der Wohnungen und des Hotels eine solche Brücke finanzieren? Bei dem vorrausichtlichen Baupreis den RKW da nennt kann man sicher gut und gerne nochmal 50% drauf rechnen, falls du damit in 5-10 Jahren auskommst.
Ausserdem brauchen wir in Düsseldorf bezahlbaren Wohnraum, Projekte die sich kaum einer leisten kann entstehen in Zukunft noch mehr als genug.
-
Danke für die Bilder DUS-Fan!
- Aber es kann doch nicht sein, früher fuhren dort Autos und Straßenbahn bei mindestens genauso vielen Leuten wie auf deinen Bildern.
Mit dem Fahrrad fährt man doch auf dieser Achse von der Kö dierekt auf den Wehrhahn zur Grafenberger Allee.
Meiner Meinung nach muß der Radweg viel besser gekennzeichnet werden, etwa alle 10m eine blaue Markierung auf dem Boden
und die Radfahrer darauf aufmerksam machen das dies kein Radschnellweg ist sondern Rücksichnahme geboten ist.
-
Dem Denkmal angemessen wäre ein Flachbau, der nicht höher als das Sockelgeschoß ist und dafür in die Tiefe geht.
...daran dachte ich auch, und mit vielen Lichteinlässen auf dem Dach. Es entständen sicher angenehmere Werkräume als in diesem " Bunker".
Das mit diesen Baumaussparungen funktioniert sowieso nicht. Die Bäume bekämen dort zu wenig Licht und im Sommer würde sich dort die Hitze stauen.
Bäume müssen frei und im Wind stehen, Pilz- und Schädlingsbefall wären dort vorprogrammiert.
-
Die Architektur der Häuser ist doch sehr schlicht gehalten, eine Lagerhallenoptik wo die unteren größeren bodentiefen Fenster an Rampenplätze erinnern.
-
Der Rheinpark sollte auf keinen Fall überbaut werden; nicht einen Quadratmeter.
Richtig, - nicht dort und auch nicht die Landzunge unterhalb des Rheinturms. Grün und Naherholungsflächen machen eine Stadt lebenswert.
Jaa ich weis, die Rheinterasse steht unter Denkmalschutz. Aber meines Erachtens ist die Fläche dort sehr schlecht genutzt.
Wenn man dort den Parkplatz und das untere Rheinwerft mit überbauen würde hätte man dort eine Fläche von 13-14000 qm,
genug Platz für eine Oper und neuen Rheingoldsaal. Eine Oper mit Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe hätte doch was.
-
^^ Problem ist das sich unter dem GGP eine Tiefgarage befindet. Deshalb hat man dort auch auf Pflaster verzichtet und die Fläche geteert.
-
Und dann immer diese Namen "Höfe", "Karree", "Gärten" und alles ist natürlich immer ganz "Exklusiv" obwohl die Architektur das genaue Gegenteil ist, nämlich langweilige Standardware.
Für mich bleibt Düsseldorf eine geschmacklose und überteuerte Stadt.
Jeder hat seine Sicht, - nur nicht jeder sieht etwas!
Ich finde die Karolinger Höfe bis auf die Mülltonnenanlagen auch recht gut gelungen. Die meisten Häuser mit Verblender, schöne große Balkone, und der Abstand zwischen den Häusern ist für die Lage auch ganz anständig.