Beiträge von tino27

    In der neuesten Meldung und Vorstellung zur FH im Hafen, heißt es nun von der Wirtschaftsförderung, dass man mit weniger Studenten und Raumbedarf plant. Statt 130.000 m² BGF werden nun nur noch 90.000 m² benötigt, also so viel wie die FH bisher auch hat. Laut Plan stehen an der Speicherstraße aber nur 85.000 m² für Büros etc. zur Verfügung. Man müsste demnach auf ein Parkhaus verzichten, damit es passt.


    Ganz ehrlich - man kann sich die Hand gar nicht oft genug selbst ins Gesicht hauen, wie man es am liebsten möchte. Ich bin mir nicht sicher ob "was nicht passt, wird passend gemacht" an dieser Stelle die richtige Herangehensweise ist. Es ist fast symptomatisch für Großprojekte. Oder wie Phil Collins schon wusste: "Too many people making too many problems."

    FMZ Aplerbeck / Gewerbegebiet Aplerbeck-Ost


    Am Eingang des Marktkomplexes ohne Namen an der Schleefstraße wurde ein Bauschild mit einer kleinen Darstellung des Zugangsbereiches aufgestellt.

    Darauf wird es mit FMZ DOA - also Fachmarktzentrum Dortmund Aplerbeck - bezeichnet. Nach dem Auszug von Real wird der gesamte Komplex umgebaut. Bestehende Läden wie Decathlon oder Aldi müssen hierfür jeweils kurzfristig umziehen.


    Bauherr ist Redos Einzelhandel, denen u.a. auch der Hornbach in Dortmund oder das Rhein-Ruhr-Zentrum gehören.



    Bild: tino27

    Kritik ist dennoch angebracht. Da hat man nun 5 Jahre geplant und Studien erstellt und am Ende scheitert es an einer Grundsatzfrage, die man direkt am Anfang hätte ausloten können/müssen.

    Ich würde nicht von Stümpern reden, aber es entscheiden zu oft Personen, die nicht wissen, worum es geht. (wenn sie denn mal was entscheiden wollen, denn falsche Entscheidungen können zu Lasten der Karriere gehen)

    Und jetzt geht es direkt mit "FH in den Hafen" weiter. Niemand traut sich zu sagen, dass das ne Totgeburt wird. Dann lieber noch eine Machbarkeitsstudie schreiben lassen auf die man sich dann berufen kann.

    Man könnte ganz ketzerisch sagen: Ui, das ging aber schnell.


    Ich bin gespannt, auf was sich diese Unwirtschaftlichkeit bezieht. Gleichzeitig frage ich mich, auf welchen Flächen ein FH-Campus an der nördlichen Speicherstraße entstehen soll.

    Überhaupt wirkt die Vorgehensweise sehr seltsam. Wird jetzt ein Standort nach dem nächsten analysiert? Gibt es überhaupt feste Eckpunkte, die der potentielle Standort auf jeden Fall haben muss? Warum werden nicht direkt verschiedene Flächen gegeneinander geprüft und abgewogen.

    Sehr interessant. Mir ist gar nicht aufgefallen, dass Goeke ausgezogen ist.


    Die Marke heißt übrigens Livus. Schaut man sich deren bisherige Objekte an, darf man keine Perle erwarten.

    Innenstadt-Ost | Kaiserstraße 162a & 151-153 & East Gate | 18.05.2023


    Der Neubau Kaiserstraße 162a ist weitestgehend fertig gestellt. Die Visualisierung war bezüglich der Fassadengestaltung schon maximal wage. Ob das Ergebnis nun besser oder schlechter ist, will ich nicht beurteilen. Es reiht sich zumindest in den trostlosen Anblick der Nachbargebäude ein. Falls das das Ziel gewesen war, hat man es erreicht.


    20230518_134048hnc9q.jpg


    20230518_134108cues9.jpg


    20230518_1342131af86.jpg



    Gleichzeitig noch etwas erfreuliches - auf dem gegenüberliegenden Grundstück Nr. 151-153 wurden die Tiefbauarbeiten aufgenommen.


    20230518_134023e1i3n.jpg


    20230518_134132s2d5s.jpg



    Und noch ein kleines Update vom East Gate - Vast hat sein langjähriges Geschäft verlassen und ist umgezogen. Somit sollte das Gelände nun komplett leergezogen sein.



    Bilder: tino27

    Hauptverwaltung Materna SE | 09. Mai 2023

    Vor gut einem Jahr wurden die ersten Betonteile aufgestellt oder gegossen. Nun befinden sich die Rohbauarbeiten in den letzten Zügen und sollten in 2 bis 3 Monaten abgeschlossen sein. Währenddessen arbeiten sich die anderen Gewerke ebenfalls von der Spitze beginnend durch das Gebäude hindurch.

    Der vorderste Teil ist komplett mit Naturstein versehen und wirkt äußerlich fertig gestellt. Auch wenn man noch nicht zu viel durch die Gerüste sehen kann, so fällt doch auf, dass die Gesimse dem Körper sehr gut tun. Die nackten Zahlen (Kubikmeter Beton, Anzahl der Fenster, Gesamtlänge Stromkabel, etc.) würden mich wirklich interessieren.










    Bilder: tino27

    Hafen 12 - Residenz Phoenixsee | 09. Mai 2023


    Am Turm wurden zwischenzeitlich Schriftzüge angebracht, was den größeren Flächen sogar gut tut.

    Am Fuße des Turms geben die breiten "Pfeiler" dem Eingang und Restaurant einen eindrucksvollen Auftritt.

    Was allerdings in dieser Preisklasse nicht passieren darf: Die Wasserabläufe der Dächer über der 12. und 13. Etage ergießen sich direkt vor die Stufen des Eingangs. Natürlich ist es auch nur Wasser im Regen, aber die Tropfen fallen so dick und konzentriert, dass sie sich selbst im Starkregen vom Rest abheben.

    Es sind genau diese Details die den Unterschied machen.





    Bilder: tino27

    BAWOAG Haus der Immobilie - 25.04.2023


    Am Westfalendamm 74 wurde die Altbebauung abgerissen und die Baugrube wird vorbereitet.


    Bilder: tino27

    KVWL-Parkhaus am Westfalentor


    Auf dem Grundstück des Hochhauses wurde in den letzten Tagen eine Baustelleneinrichtungsfläche erstellt. Das Bauschild verrät, dass der Start für das Parkhaus der KVWL nach dem SHA-Entwurf erfolgt ist.


    Bild: tino27

    Das wird wohl eine gemischte Fläche sein, was auch schon wieder Murks ist. Der "Radweg" springt ohnehin schon wie auch bisher zwischen Straße und Fußweg hin und her. Es ist die Fortführung der inkonsequenten Berücksichtigung der Fahrräder, wie man sie aus Dortmund kennt.

    Unbekanntes Projekt - Headquarter in Dortmund


    Auf der Homepage von Schamp & Schmalöer ist ein mir unbekanntes Projekt aufgetaucht. Wenn die Darstellung einigermaßen korrekt ist, sollte es (im Falle einer Ausführung) an der Carlo-Schmid-Allee entstehen. Die Ähnlichkeit zu einem anderen Projekt in dem Bereich ist durchaus gegeben. siehe hier



    Bilder: Schamp & Schmalöer

    Körne - Quartier S1 | 20.04.2023


    Ein gutes halbes Jahr nach Beginn der Arbeiten, steht der Rohbau des ersten Bauabschnittes. Das Bauschild verrät nun, dass der (ein) Entwurf von Schamp & Schmalöer umgesetzt wird. Der Gesamtkomplex soll bis Mitte 2024 fertig gestellt sein.




    Bilder: tino27

    ICE Werk Dortmund-Hafen


    Auf dem Gelände laufen seit Monaten Arbeiten zum Rückbau der Gleisanlagen und Freimachung der Fläche für den Neubau. Derweil wurden die Planfeststellungsunterlagen beim Eisenbahnbundesamt eingereicht. Geplanter Baubeginn wäre dann in ca. 2 Jahren.


    Bild: tino27

    Das Ding ist eigentlich schon lange durch und wurde nur sinnlos künstlich am Leben erhalten. Es ist ein Sterben auf Raten.


    Ich weiß nicht, welche Zukunft das Management für den Konzern sieht, aber wenn man an Kleve, Wesel, Mülheim und Bochum fest hält und gleichzeitig Essen, Dortmund, Leverkusen schließt, geht es wohl eher in die Bedeutungslosigkeit.

    Bäume können natürlich kein alleiniger Grund sein, aber in die Entscheidungsmatrix einfließen. Sonst könnte man den Stadtgarten mit den gleichen Argumenten platt machen.

    Der Bebauungsplan weist die Fläche ursprünglich als Gemeinschaftsstellplätze aus, welche den Stellplatznachweis für das FZW und die benachbarten Schulen abdeckt. Diese Schulen sind u.a. das Westfalenkolleg und die Abendschule. Es sind nicht die neuen Berufkollegs gemeint. Diese Notwendigkeit dürfte aber durch die hinzu gekommenen Schulen nicht geringer geworden sein. Die Stellplätze sind bis auf Veranstaltungen im FZW kostenfrei. Bei der zukünftigen Sporthalle wären sie bewirtschaftet. Es ist mühsig an dieser Stelle über die Verkehrswende zu diskutieren, aber nicht für jeden ist der ÖPNV eine Alternative.

    Ich teile die Ansicht, dass die Fläche mehr Potential hat, als nur ein schnöder Parkplatz. Aber doch nicht auf Teufel komm raus und vor allem, da es in direkter Nähe mögliche Alternativgrundstücke geben würde.

    Und nun auch noch der Vorschlag, das Parkhaus zu verkleinern.