Beiträge von CPK_Bonn
-
-
-
Rotationsgebäude wird mit Modulen fertiggestellt (s. Artikel im Generalanzeiger Bonn)
Nachdem zwei Rohbauten betoniert sind, wird der Zwischenraum durch Module der Firma Cadolto gefüllt. Laut Webseite ist dies bislang der größte Einzelauftrag des Modulbauherstellers.
Das Nachbargrundstück wird durch archäologische Grabungen vorbereitet.
(Alle Fotos von mir)
-
Die Zentrale der HIT Supermärkte zieht in Rheinpalais im Bonner Bogen ein. Der GA Bonn berichtet, dass 200 Mitarbeiter im ersten Halbjahr 2023 einziehen sollen.
-
-
-
-
In der Sitzung am 8. Februar wird die Bezirksvertretung Bonn über die Fußgängerbrückeam Straßburger Weg beraten. Ein Ersatzneubau soll 70 m nördlich geplant werden, der die geplante 4 gleisige DB-Strecke überspannt. Bis zu diesem Ersatzneubau soll die bestehende Fußgängerbrücke ertüchtigt werden.
-
-
^Es gab zuletzt 2019 ein Beteiligungsverfahren, bei dem von 60 Wohnungen in vier Gebäuden die Rede ist. Investor war damals Rheininvest/RHEGIO PLUS.
-
-
Nun sollen auch endlich die Straßenbahnhaltestellen und damit auch die Straße vor dem Bonner Hauptbahnhof fertig gestaltet werden. Zumindest ist das Planfeststellungsverfahren gestartet worden: https://www.bezreg-koeln.nrw.d…nn_thomas_mann/index.html
-
Für den Bebauungsplan läuft die Beteiligung der Öffentlichkeit bis 10.09.21 https://www.bonn-macht-mit.de/node/6786
Der Bebauungsplan umfasst nicht nur die Gebäude für das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) , sondern auch zwei geplante Wohnhäuser in der Heinrich-von-Stephanstraße 3 und 5.
-
Das Studentenwerk Bonn hat einen blog dazu begonnen: https://www.studierendenwerk-bonn.de/ueber-uns/blog-neubau/
-
-
Centre for Sustainable Crop Production (CSCP) geplant
Die Untergeschosse des Lehr- und Forschungsforums sind mittlerweile weitgehend fertiggestellt. Auf der nördlichen Seite der Friedrich-Hirzebruch-Allee (Google Maps) wird nun der nächste Bau auf dem Campus Poppelsdorf geplant: Das Zentrum für Nachhaltige Pflanzenproduktion / Centre for Sustainable Crop Production (CSCP). Im Bonner Planungsausschuss wurde Ende April 2021 (Beschlussauszug) beschlossen, die weitere Planung ohne Architekturwettbewerb fortzuführen (Generalanzeiger).
-
Der erste Bauabschnitt "Westside One" wird im Juni 2021 fertiggestellt. Die Trotz Innenhöfe wirken die 5-6 stöckigen Blocks ziemlich massiv.
Alle Fotos: CPK_Bonn
-
[...] Zudem wird die IT-Tochter Postbank Systems an den indischen Softwaredienstleister Tata Consultancy Services (TCS) verkauft. [...]
Das Datacenter der Postbank Systems GmbH an der Baunscheidstraße Ecke Marie-Kahle-Allee wurde an Asbeckverkauft, der die Büroflächen und das Datacenter unter den Namen "Think 1" und "Think 2" vermarktet.
-
Der geplante Standort dieses UN-Zwillings auf dem ehemaligen Hubschrauberlandeplatz widerspricht auch dem Rahmenplan Bundesviertel. Das Hochhaus ist zwar enthalten, aber in der Freiraumplanung ist entlang der A 562 eine breite Grünbrücke vorgesehen., welche durch die Bebauung gestört würde.
-
Zu dem Um- und Neubauprojekt an der Poppelsdorfer Allee lohnt sich sicher ein eigener Thread.
Bisher wurde im "Pittermännchen" 2004 über ein Hochhaus diskutiert und in den "Kleinen Meldungen" 2014 der Umzug der Zurich Versicherung nach Köln erwähnt.
Sonstige Projekte/ kleinere Meldungen
Den städtebaulichen Wettbewerb in 2016 gewann das Konzept des Büros ASTOC Architecs and Planners aus Köln. Es lehnt sich mit seinen Proportionen stark an den Bestandgebäuden an und sieht eine ergänzende Blockrandbebauung vor.
https://www.competitionline.com/de/ergebnisse/241073
Die Änderung des Bebauungsplans Nr. 6521-1 wurde im Dezember 2018 beschlossen, es sollen demnach 190 Neubauwohnungen sowie 40 Wohnungen in den Bestandsgebäuden entstehen.
https://www.bonn.de/pressemitt…ssemitteilungen.38120.php
https://stadtplan.bonn.de/mapb…/plan_internet/6521-1.pdf
https://stadtplan.bonn.de/mapb…ndung_internet/6521-1.pdf
Im Juni 2020 begann der Abriss von drei Bürogebäuden und die Sanierung der denkmalgeschützen Büros des "Deutschen Herolds". Auf der Projektseite ist von 280 Wohnungen bis 2014 die Rede.