^^ Das sind sehr gute Nachrichten. Gut, dass man anscheinend auch bei den Grünen mittlerweile so weit ist, den Bau von U-Bahnen zumindest nicht mehr grundsätzlich aus ideologischen Gründen abzulehnen.
Beiträge von ponzi
-
-
^^Danke! Mal sehen, ob man den Umzug noch vor Oktober schafft.
@ krugolf: Mich interessierte vor allem wann die Fachbereiche Jura und Wirtschaftswissenschaften in ihr Gebäude umziehen werden. Dazu findet man auf den Uni-Seiten wirklich nichts. Zum HoF sind dagegen reichlich Informationen zu finden, wenn ich mich richtig erinnere war da von einem Umzug im Juli die Rede.
-
Wann ziehen jetzt eigentlich die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in das neue Gebäude auf dem Campus Westend? Geht das noch vor Beginn des Wintersemesters im Oktober über die Bühne? Auf den Internetseiten der Uni findet sich zum genauen Umzugstermin absolut nichts, nur die WiWi Fakultät macht schonmal mit schönen Bildern vom Campus Westend Werbung, wissen die selbst noch nicht, wann sie umziehen?
-
Über die Fassadenmontage am Opernturm ist nun auch ein Bericht in der FAZ zu finden:
http://www.faz.net/s/RubFAE83B…Tpl~Ecommon~Scontent.html
Man erfährt dort ua, dass derzeit am 23. Geschoss gebaut wird und somit schon mehr als die Hälfte der 42 geplanten Geschosse errichtet sind (sollten es nicht 44 sein?). Es dauert vier bis fünf Tage, bis die Kletterschalung ein Geschoss nach oben gezogen werden kann und das nächste Geschoss errichtet wird.
Der technische Leiter der Fassadenmontage von Tishman Speyer gibt an, dass man sich bei der Wahl des Materials an der Alten Oper orientiert hat. Es handelt sich um hellen Naturstein aus einem portugiesischen Steinbruch, dessen Farbton Folge von Muschelkalk und Korallenbestandteilen ist und der den Namen "Creme Royale" trägt.
Die Montage der Fassade der Regelgeschosse soll bis Weihnachten 2008 abgeschlossen sein, das aufwendige Technikgeschoss soll seine Fassade bis Februar 2009 erhalten, womit die Fassade fertiggestellt ist. Im August sollen bis zu 150 Arbeiter mit der Montage der Fassade beschäftigt sein.
Sehenswert ist die umfangreiche Fotostrecke, es ist ua der Blick aus dem achten Geschoss des Opernturms zu sehen.
-
Interessant über den Umbau des Triton Haus zu lesen. Ich habe mal etwas dazu gesucht und auf den Seiten von Cushman & Wakefield das hier gefunden:
http://listings-germany.eur.cu…de/property/display/29935
Die Visualisierung in groß:
http://listings-germany.eur.cu…/property/showimage/29935
Danach soll das Gebäude umgebaut werden und sich "nach abschliessenden Sanierungsmaßnahmen in 2009 als Neubau mit einer hochwertigen und exklusiven Ausstattung bzw. Fassade präsentieren". Wenn ich das richtig verstehe, ist auch eine Gastronomienutzung und ein Kindergarte in dem Gebäude angedacht.
Bislang ist von einer Sanierung noch nichts zu sehen. Es scheint ein recht enger Zeitrahmen zu bestehen, denn auf der Visualisierung sieht das Gebäud tatsächlich ganz anders aus als jetzt.
-
Also, poliert ist da wirklich garnichts und dass bei der Verkleidung eines Hochhauses mit Steinfassade relativ dünne Steinplatten verwendet werden und keine massiven Steinquader, dürfte selbverständlich sein.
Ich denke, dass die Fassadenteile auf den Fotos lediglich deshalb etwas "künstlich" wirken, weil hier sehr "reiner" hellbeiger Sandstein Verwendung findet, der keinerlei "Maserung" aufweist. Deshalb ergibt sich derzeit noch ein sehr einheitliches Bild. Wenn in einigen Jahren schon eine gewisse Patinierung des Sandsteins eingesetzt hat, werden die einzelnen Steinplatten deutlicher zur Geltung kommen und die Fassade ein sehr natürliches Gesamtbild aufweisen.
Auf mich macht jedenfalls die Fassadengestaltung mit Lisenen und Gibeln auf den beiden breiten Seiten des Gebäudes erwartungsgemäss einen sehr gelungenen Eindruck. Wie die Fassade auf den beiden Schmalseiten des Gebäudes wirken wird, die keine solche Struktur aufweist, wird man erst beurteilen können, wenn mehr Fassadenelement montiert sind.
-
Ich denke nicht, dass es dem Bauträger nur darum geht, Geld zu sparen. Ich kann mir vielmehr vorstellen, dass die etwas komplizierte Doppel-U-Struktur mit unterschiedlichen Höhen der auskraygenden Gebäudeteile des bisherigen Entwurfs im Rahmen der Vermietung nicht unbedingt gut ankommen, insbesondere wenn man den Turm an verschiedene Mieter vermieten will, die jeweils nur einige Etagen beziehen wollen.
Ich fand den bisherigen Entwurf auch interessant, allerdings auch nicht perfekt. So wirkte zB die Struktur mit den unterschiedlichen höhen der Aukragungen mE doch recht unruhig. Auch eine 'perfekte' Torsituation mit dem Japan-Center hätte sich gerade nicht ergeben, da das Gebäudteil des bisherigen Entwurfs, das zur Taunusanlage hin die Torstiuation herbeiführen sollte höher geplant war, als das Japan-Center.
Insgesamt bin ich gespannt auf den neuen Entwurf und kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Tishman Speyer hier auf eine 08/15-Kiste setzt. Erst wenn man den neuen Entwurf kennt, wird man sich ein Urteil bilden können. Ich hoffe jedenfalls, dass sich das ganze nicht allzusehr verzögert.
-
Es besteht Interesse!
Gibt es auch Schnitte/Pläne von Büroturm und Einkauszentrum? Würde mich sehr interessieren.
-
Tolle Nachrichten und attraktive Architektur. Daran sollte man sich westlich der Emser Brücke ein Beispiel nehmen.
-
Immerhin werden die Gebäude ja nicht in der "ersten Reihe" zum Boulevard stehen. Ich hoffe, dass man zumindest für diese Bebauung etwas besseres planen wird.
Die von Jo Franzke für Vivico geplante Bebauung ist jedenfalls um mindestens eine Klasse besser, egal wie man dazu nun im Detail steht. Allerdings ist auch bei dieser Planung zB eine aufwendige Steinfassade nur für die Gebäude der "ersten Reihe" zum Boulevard hin vorgesehen, während die "Stadtvillen" dahinter auch lediglich Putzfassaden haben und sich von den nun vogestellten Planungen daher nicht so sehr unterscheiden.
-
Ich habe mich mal auf der (neuen) Website von Massimiliano Fuksas umgeschaut http://www.fuksas.it/. Unter -> Projects > MAB Zeil kann man zahlreiche Visualisierungen und einen Film finden, die sich allerdings grösstenteils auf die Wettbewerbsphase beziehen und daher nicht den aktuellen Entwurf zeigen.
Zwei neue Visualisierungen scheinen aber den aktuellen Entwurf zu zeigen. Sie zeigen die Dachkonstruktion und den Trichter aus der Sicht der vierten Ebene. wenn das wirklich so gebaut wird, wird das Ergebnis wirklich imposant werden.
Bild: Massimiliano Fuksas
Bild: Massimiliano FuksasWirklich extrem beeindruckend, ich freue mich schon darauf, die Dachkonstruktion nächstes Jahr in der Realität zu sehen.
-
Auch wenn es eigentlich egal ist: Die Kanzlei, die einen Mietvertrag über 4500 qm abgeschlossen hat, ist Nörr Stiefenhofer Lutz. Buse Heberer hat lediglich die Volksbank beim Abschluss des Mietvertrags beraten.
-
London ist natürlich für Wohnhochhäuser ein ganz anderer Markt. Auch wenn sich das jetzt vielleicht wegen der Bankenkrise etwas abschwächt, es ist jedenfalls so, dass die Preise für guten Wohnraum in attraktiven Lagen in den letzten Jahren in London regelrecht durch die Decke gegangen sind. Das ist in Frankfurt dagegen nicht der Fall.
So lange sich Leute mit sehr gutem Einkommen (auf die neue Wohnhochhäuser ja abzielen würden) etwa noch schöne sanierte Altbauwohnungen in attraktiven innenstadtnahen Wohngebieten wie Westend, Sachsenhausen und dem westlichen Nordend leisten können und zudem noch schöne neue Wohnungen wie am Westhafen oder am Deutschherrenufer entstehen, besteht keine so große Nachfrage nach Wohnungen in Wohnhochhäusern. Das ist in einer Stadt wie London einfach anders. In einem so zentrumsnah gelegenen und attraktiven Gebiet wie dem Frankfurter Westend zu leben, konnten sich in London in den letzten Jahren im Prinzip nur Einkommensmillionäre leisten.
Wohnhochhäuser führen in Frankfurt daher mE auf absehbare Zeit eher ein Nischendasein. Mainplaza ist mittlerweile eine Mischung aus Hotel und Boardinghouse, auch das Eurotheum beinhaltet 'Serviced Appartments' und keine klassischen Wohnungen, sogar im Skylight werden viele Wohnungen als möblierte Appartments vermietet.
Für Wohnungen der obersten Preisklasse ist mE das Gebiet am Eschenheimer Tor nicht unbedingt die erste Wahl. Dagegen wäre das Allianz-Areal an der Taunusanlage für luxuriöse Wohnungen geradezu ideal, da es schon zum Westend und damit zu einem anerkannt attraktiven Wohnviertel zählt und die Nähe zur Alten Oper (und der entsprechende Blick) sehr attraktiv ist. Außerdem ist die Lage auch attraktiver, da sie noch näher zum Bankenviertel und den umliegenden Büros im Westend liegt. Außerdem versucht ja die Stadt in neuen Hochhäusern immer auf einen wenigstens geringen Wohnanteil hinzuarbeiten, zB könnten Wohnungen im Kaiserkarree aus meiner Sicht wegen der Lage tatsächlich sehr attraktiv sein.
PS: vondraussen: Immer sehr interessant Deine Sicht auf den Frankfurter Immobilienmakrt 'von draussen', danke.
-
Ich bin heute wieder am Zeil-Einkaufszentrum vorbeigekommen und muß sagen, dass das ganze, jetzt da mehr Glaselemente an der Fassade angebracht sind, schon besser aussieht.
Dennoch bin ich überrascht, dass man ein so stark grau-weiß getöntes Glas gewählt hat und finde immer noch, dass es an 'Milchglas' erinnert, wenn nicht gerade die Sonne draufscheint. Wie das letztlich wirkt, wird man aber wohl erst beurteilen können, wenn die Fassade (fast) fertig verglast ist.
-
Für einen Klinikbau sieht das doch sehr ordentlich aus. Da ist man sonst ja wesentlich schlimmeres gewöhnt.
-
Ich bin heute an der Baustelle des Einkaufszentrums an der Zeil vorbeigekommen (hatte leider nichts zum Fotografieren dabei):
Auf mich wirkten die von weiter oben fotografierten an der Fassade des Einkaufszentrums angebrachten Glaselemente schon deutlich weiß/gräulich getönt, faßt scheint sich ein bisschen eine Art "Milchglas-Effekt" einzustellen, wenn nicht gerade die Sonne drauffällt und die Tönung durch die starke Spiegelung nicht sichtbar ist. Auf mich wirkten die Glasscheiben also eher stark bis sehr stark getönt, keinesfalls jedoch fast durchsichtig (gerade auch im Vergleich zu den fast durchsichtigen Glasscheiben, die jetzt am Büroturm angebracht werden). Ich bin mir nicht sicher, ob das Ergebnis zufriedenstellend aussehen wird, falls man tatsächlich das ganze Einkaufszentrum so verglast.
-
^^ Cool, endlich spielt eine solche ARD/ZDF-Schundproduktion mal nicht in Hamburg, München, Berlin oder Düsseldorf, sondern in FFM + Taunus. Noch besser wäre natürlich, wenn das ganze als lang laufende Daily-Soap angelegt wäre, so wie Verbotene Liebe in Düsseldorf. Ich freue mich jedenfalls auf die Serie.
-
Danke für die vielen Antworten zum Thema Kino im Zeilforum.
Ich wusste zwar, dass es Kinos im Moment schwer haben, war mir aber nicht darüber bewusst, dass es den Betreibern so schlecht geht. Dass es in der unmittelbaren Innenstadt neben dem schönen aber teuren Metropolis an 'regulären' Kinos nur noch die ziemlich altbackenen E-Kinos gibt, finde ich sehr schade. Ich hoffe, dass falls es zu einer Neubebauung des Turmareals kommt, ein ebenso umfangreiches Angebot an englischsprachigen Filmvorführungen geschaffen werden kann, am besten in einem eigene Kino. Das Turmkino mit seinen Originalversionen ist - ebenso wie das English Theatre - für die internationale community in Frankfurt äußerst wichtig und damit auch ein wichtiger Standortfaktor für die Stadt, die zumal als Sitz der EZB ja auch was bieten muß. Insofern wäre aus meiner Sicht für ein Kino für Originalversionen (mit englischsprachigem Schwerpunkt) in jedem Fall eine Förderung durch die Stadt gerechtfertigt, sollte sich diese Frage einmal stellen.
Ansonsten hoffe ich, dass für das Zeilforum (ab Ebene 4) andere Nutzungen vogesehen sind, die zu einer Belebung auch nach Ladenschluss führen. Dies würde auch dem ursprünlichen Konzept entsprechen, wonach es sich nicht um eine bloße 'Mall' handeln soll, sondern eben um eine 'Vertikale Stadtlandschaft', die auch Gastronomie, Ausgehen uä umfasst. Vielleicht wird es ja eine spektakuläre Bar unter dem Glasdach geben, oder einen Club?
-
Ist ein Kino im PalaisQuartier geplant?
-----------------Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, dass es im Einkaufszentrum auch ein Kino gibt, wenn auch sicher nicht ein so großes, wie das was mal für das UEC angedacht war oder das Metropolis am Eschenheimer Turm. Man wollte doch gerade ab Ebene 4 ein Angebot schaffen, dass auch nach Ladenschluß noch für ein volles Haus sorgt (es war wohl auch mal von einer "Music Hall", Bars, Disco die Rede), das ganze soll ja gerade nicht ein langweiliges 08/15 Einkaufszenturm werden.
Auf der Wikipedia-Seite zum Projekt heißt es: "In den oberen Etagen liegen ein Kino, Fitnesszentren und Restaurants." http://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Quartier#Zeilforum
Also, wirklich kein Kino? Was ist denn dann im "Ostflügel" von Ebene 5 und 6?
-
Nochmal Danke an Tommy und CYFI für die wahnsinnig tollen Fotos - auch die des Modells! Ich kann mir erst durch eure Fotos einigermassen vorstellen, wie es in dem Projekt innen einmal aussehen wird, vor allem auch wie groß/großzügig das ganze innen wird. Das erkennt man von außen nicht, da man dort vor allem viel Baumasse erkennt.
Eine Frage: Wo kommt eigentlich das Kino hin (es ist doch wohl eins geplant, oder)? In den östlichen Teil des 5./6. Stocks?