Ersatzneubau Multifunktionales Laborgebäude (MFL)
Nun gibt es doch noch eine Pressemeldung des BLB NRW zum Neubau des MFL (#35, #40) im Campus Poppelsdorf:
Pressemitteilung | 14.06.2023
Hohe Energieeffizienz und eine umfangreiche Fassadenbegrünung
Zuschlag für weiteren Uni-Neubau in Poppelsdorf erteilt
Bonn | NL Köln
Das neue Multifunktionale Laborgebäude (MFL) punktet mit einer Photovoltaikanlage, grüner Fassade, modernster Dämmung und Wärmerückgewinnung. Mit der Auftragsvergabe für die weiteren Planungen fiel jetzt der Startschuss für einen weiteren Meilenstein bei der baulichen Entwicklung des Campusareals Poppelsdorf.
© BLB NRW, Foto: Gerber Architekten
Umfangreiche Begrünung und eine Architektur, die nahtlos ins Gesamtbild des Campus Poppelsdorf passt: So könnte das neue Multifunktionale Laborgebäude aussehen.
Im MFL sollen auf rund 7.000 Quadratmetern zukünftig verschiedene Laborflächen für die Forschung und Lehre der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät als auch der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn entstehen. Lehr- und Forschungslabore werden dabei räumlich voneinander getrennt, damit Studierende, Lehrkräfte, Forscherinnen und Forscher dort gleichzeitig unabhängig voneinander arbeiten können. Offene Kommunikationszonen sollen zugleich die Vernetzung und den Wissenstransfer anregen. Der Entwurf des MFL stammt aus der Feder des Architekturbüros Gerber Architekten, welches als Sieger aus dem Planungswettbewerb hervorgegangen war.
Umfangreiche Begrünung und nachwachsende Rohstoffe
Besondere Priorität bei den Planungen haben Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Die Dachflächen und Fassaden des Neubaus sollen daher möglichst umfangreich begrünt werden. Diese Begrünung wirkt für das Gebäudeinnere im Sommer als natürliche Kühlung und im Winter als zusätzliche Isolation gegen Kälte. Die Bepflanzung bietet zudem Lebensraum für Kleinlebewesen und wirkt sich positiv auf das lokale Mikroklima aus. Für zusätzliche positive Effekte wird eine umfangreiche Bepflanzung des Innenhofs sorgen. Dort sollen unter anderem größere Bäume gepflanzt werden, die im Sommer Schatten spenden, zur Kühlung des Gebäudes beitragen und die Aufenthaltsqualität erhöhen.
„Das Multifunktionale Laborgebäude ist ein weiterer Baustein in der langfristigen baulichen Entwicklung des Campus Poppelsdorf und der Universitätsliegenschaften insgesamt“, ordnet Jens Urlichs, technischer Leiter der zuständigen BLB NRW-Niederlassung Köln, das Projekt ein. „Und langfristig bedeutet für uns immer auch nachhaltig – was die Bauweise angeht, aber auch bei der Energieeffizienz im späteren Gebäudebetrieb.“
Die späteren Technikaufbauten auf dem Gebäudedach werden mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. So kann ein Teil des Stroms, den das Gebäude später benötigen wird, direkt vor Ort klimaneutral erzeugt werden. Auch die Bauweise und Auswahl der Baumaterialien spielen eine Rolle. So soll das Gebäude am Ende einen hohen Nachhaltigkeitsstandard erfüllen, angestrebt wird der Silber Standard nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB).
© BLB NRW - Bild: Gerber Architekten
Der erste Entwurf des Neubaus von innen: Hell und offen mit einem begrünten Innenhof und viel Raum für Kommunikation
Hohe Standards für Energieeffizienz
Ziel ist ein Neubau, der den Effizienzgebäudestandard 40 erfüllt. Nach diesem Standard errichtete Gebäude verbrauchen im anschließenden Betrieb 60 Prozent weniger Primärenergie, als ein im Gebäudeenergiegesetz definiertes Referenzgebäude. Erreicht wird dies unter anderem durch energieeffiziente Labor- und Haustechnik, Wärmedämmung und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Neuer Baustein im Gesamtbild des Campus
Das MFL wird direkt am zentralen Platz des Campus Poppelsdorf auf einem Baufeld zwischen Friedrich-Hirzebruch-Allee und Katzenburgweg entstehen. Geplant sind drei oberirdische Geschosse, zuzüglich Technikaufbauten auf dem Dach. Die geplante Gesamthöhe von rund 18 Metern orientiert sich dabei an den umliegenden Gebäuden. Auch sonst soll sich das MFL in Zukunft nahtlos in das städtebauliche Bild des Campus einfügen. Es wird daher ein rechteckiger Baukörper geplant und entlang der bereits vorhandenen nördlichen und westlichen Baulinien ausgerichtet.
Quelle: Pressemeldung BLB NRW, 14.06.2023