Beiträge von Adama
-
-
Falsch: Der erste Wettbewerb zum Neubau der EZB fand bereits im Jahr 2002 statt.
Die EZB bleibt in meinen Augen noch ein Solitär wenn dort zB. ein schlanker 90m Turm steht.
Es geht rein um die Klobigkeit und die Massivität der jetzigen Planung.
Und wenn man es ganz genau nimmt dann dürften am Hafenpark die Wohnhochhäuser, das Hotel (gilt auch als Hochhaus) und der Büroturm nicht gebaut werden.
Zudem die EZB auf Ihrem Gelände auch noch immer erweitern dürfte.Daher für mich ganz klar: Ein schlanker 80-90m Turm an dieser Stelle kann die EZB sogar noch komplimentieren. Die jetzige Planung hingegen nicht.
-
Interessante Beiträge, vielen Dank.
Heute gibt es einen interessanten Artikel in der FAZ zu lesen, leider hinter der Paywall. Autor ist der uns schon seit vielen Jahren bekannte Rainer Schulze. Zu Wort kommt auch Ferdinand Heide, der Architekt der damals einen Vorentwurf lieferte.
Der Titel lautet: "Wieviel Masse verträgt ein Grundstück".
Alleine schon dieser Titel zeigt deutlich, dass hier etwas schief gelaufen ist.Die Idee den Molenkopf zu bebauen enstand bereits im Jahr 2008 und zwar aufgrund der Tatsache das vor 110 Jahren beinahe eine Art von Leuchtturm auf der Mole enstanden wäre. Dort wollten die damaligen Hafenbetriebe einen hohen und schlanken Fixpunkt inklusive Restaurant erbauen.
Um die beiden Brücken mit einer Art Gelenk zu verbinden sollte Architekt Heide Studien erstellen ob eine Bebauung möglich sei.
Er empfahl einen schlanken Turm mit einer Geschossfläche von ca. 10000m².
Dieser Vorschlag wurde dann auch in den Hochhausrahmenplan aufgenommen.
Dort hieß es:
"Als Raumzeichen zur Inszenierung einer weiteren Brücke über den Main in Verlängerung der Honsellbrücke wird nach dem Vorbild historischer Planungen ein Hochhaus mit begrenzter Höhenentwicklung als Brückenhaus auf dem westlichen Molenkopf des Osthafens vorgeschlagen."Die Höhe wurde mit den uns bekannten 60m festgelegt.
Dazu später mehr.Der aktuelle Entwurf des Wettbewerbsgewinners als auch der aller anderen Teilnehmer forciert allerdings 26000m². Das alles zusammen genommen, inklusive der an dieser Stelle städtebaulich unsinnigen Höhenbeschränkung führte bei allen teilnehmenden Büros zu extrem wuchtigen und erschlagenden Entwürfen.
In Sachen Hochhaus Höhen Breiten Verhältnis liegt man bei den aktuellen Entwürfen bei beinahe 1:1.
"Normale" Hochhäuser weisen ein Verhältnis von 1:5 bis 1:12 auf.
Effizient sind die Entwürfe allemal. Er hält aber diese Flächenmaximierung für überzogen.Architekt Heide der alle anderen Büros sehr schätzt und sich nicht ins "Spiel" bringen will, weist darauf hin, dass das Stadtbild unter dieser gedrungenen Baumasse leiden würde. Er erstellte eine Baumassenstudie, dass ein etwas höherer und schlankerer Entwurf an dieser Stelle zielführender wäre.
Er hoffe aber das im weiteren Planungsprozess doch noch etwas stimmiges zustande kommen würde.___________________________
Auch ich kann nur noch einmal betonen das ich diese Baumasse in dieser Höhengedeckelten Version Städtebaulich für absolut falsch, nein sogar für einen Fehler erachte.
Meines Erachtens ein Fehler auch insofern, dass an gegenüberliegender Seite auf dem Raab Karcher Areal wohl irgendwann auch ein Opern-Neubau entstehen wird. Dieser Neubau würde, egal wie spektakulär dieser auch werden würde, von fast allen Seiten von kleinen zu massiven Hochhäusern regelrecht zugestellt werden.Ein Leuchtturm, wie vor 110 Jahren einmal angedacht, ist keiner der aktuellen Entwürfe, Leuchttürme erschlagen nämlich nicht, sie komplimentieren.
Ähnlich wie das weiter vorne erbaute Mainplaza, welches mit seinen 88m Höhe und seinem schlanken Grundriss und daher sehr schönem Höhen-Breiten-Verhältnis als wunderbares Vorbild hätte dienen können und müssen.Anbei einmal eine Google Earth KMZ Datei, die in Google Earth implementiert werden kann. Macht Euch selbst einen Eindruck.
Anleitung wie das funktioniert hier.http://daten-transport.de/?id=7fZsm3pc98az
Zusätzlich noch ein paar Verweise zu Screenshots der gerade erwähnten Datei.
Bild "screenshot860tpjfu.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot861rkk0e.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot862yxk5q.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot8635qkvc.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot8643ujo5.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot865wrjjp.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot866xdj3i.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot8679vkul.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot868htjuo.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot8699zjkl.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot870rnjo2.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot871llkhv.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot872jekf7.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot873roka9.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot874orknb.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot875rxjn7.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot876wekrt.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot878xcj7k.jpg" anzeigen. -
-
-
-
-
-
-
-
Der zweite 2. Platz, Hadi Teherani Architekten:
Gesamthöhe knappe 63m. Spannendes Gimik, das Badeschiff am nördlichen Rand. Nette Idee.
Textteil:
Zeichnungen und Grundrisse:
Ich bin bekanntlich nicht der grösste Fan von Hadi Teherani Architekten, aber hier musste ich doch schmunzeln und zwar positiv.
Er hat deutlich erkannt, dass dort 60m zu wenig sind und hat schonmal auf einer kleinen Grafik am Rande einfliessen lassen wie es auch sein könnte
Das Argument mit dem EZB Solitär lasse ich hier generell nicht mehr gelten, denn am Hafenpark drüben wird die ganze Sicht auch ziemlich zugebaut.
Übrigens seine dortigen Wohnhochhäuser halte ich für sehr gelungen. Gruß nach Hamburg! -
Einer der zwei 2. Plätze, KSP Architekten.
Irgendwie haben Sie mehr Bewegung in Ihrem Entwurf, gleicht in der Seitenansicht einem Schiffsbug, toll für diese Stelle. Überhaupt ist vor dem allem der Übergang über dem Beach Club von den UGs zum Hochbau gut gelungen.
Gesamthöhe: Etwas über 63m.
Mir gefällt's:Textteil:
Grundrisse und Schnitte, hierbei besonders interessant die beiden Anlegestellen für Boote, klasse:
Weiteres:
-
Konnte mir heute die Ausstellung im Planungsdezernat ansehen. Da es umfangreichere Beiträge werden, muss ich die einzelnen Teilnehmer in einem jeweils separaten Beitrag vorstellen.
Grundsätzliches:
Wieder einmal ein grosses Dankeschön an das städtische Planungsdezernat für diese Ausstellung. Abfotografiert habe ich die Schautafeln für diejenigen die es nicht persönlich zur Ausstellung schaffen. Sehenswert ist diese allemal.Ich habe die Tafeln ganz oder teilweise abfotografiert.
Das Copyright bleibt natürlich bei den jeweiligen Architektur Büros und Visualisierungsbüros. Das fotografische Copyright bleibt bei mir.
Einige Bilder sind zu vergrössern um mehr Details erkennen zu können, dies ist dann separat ausgewiesen und zwar mit folgendem Symbol:->
Beginnen möchte ich natürlich mit dem Siegerentwurf von Barkow Leibinger Architekten.
->Analysegrafik über die verschiedenen Nutzungen:
Renderings:
Erläuterungstext:
Schwarzplan:
Für die Statikfreunde unter uns:
Zeichnungen der verschiedenen Seitenansichten:
Grundrisse und Schnitte:
Bauvolumina und Fassade:
->
Die Gesamthöhe mit Minitechnikaufbau beträgt etwas über 62m.
Interessant das es in UG2 eine Drop Of Lobby gibt, Parkplätze sind unterhalb der Brückenverbindungsinsel angelegt.Die Bilder der weiteren Teilnehmer folgen im Laufe des Nachmittags und Abend.
Alle Bilder: Adama
-
Danke! 59,58m? Aber ab wo hat man gemessen? Ich kann es auf der Grafik nicht erkennen.
-
Der Sockel ist zu abweisend, die Gesamthöhe zu niedrig (ich habe den Eindruck man hat die erlaubten 60m vom Wasserspiegel an gemessen), das Gebäude wirkt daher gedrungen (warum nur 16 Etagen?). Überhaupt hätte ich mir an dieser wichtigen Stelle etwas mehr an fliessenden Formen und etwas mehr an Eleganz gewünscht. "Waterfront" als Name muss auch nicht sein. Warum nichts deutsches dem Standort entsprechend? Ist das so schwer?
Aber es ist nun wie es ist. -
-
-
Baufeld 2:
Hier waren ursprünglich eigentlich einmal 3 Hochpunkte (Grafik) vorgesehen.
Leider werden wir davon nichts sehen, denn es werden maximal 8 Etagen bei allen Gebäudeteilen, auch beim Baufeld 2.Ein wenig verwundert darüber bin ich schon, dass man a, soviel mögliche Geschossfläche nicht umsetzt und b, wir ja bekanntlich kein Wohnungsproblem in Frankfurt haben (NOT).
-
Zwei schöne Videos über das sehr ansprechende Projekt:
https://www.butenunbinnen.de/n…gebaeuden-bremen-100.html
-
Bremen: Am Brill - Ex-Sparkassen-Areal - 4 Hochhäuser - Planung
Das Ex- Sparkassen Areal wird neu bebaut, erste Pläne wurden von vorgestellt.
Ausführender Architekt wird aller Wahrscheinlichkeit Daniel Libeskind sein.Der Altbau bleibt bestehen, alle anderen Gebäude auf dem 11 000 Quadratmeter großen Areal zwischen Brill, Hankenstraße, Jakobistraße und Bürgermeister-Smidt-Straße werden abgerissen.
Geplant sind 4 Türme in aufsteigender Höhe. Der niedrigste Turm im Libeskind-Entwurf nimmt die Höhe des historischen Sparkassen-Gebäudes auf. Höhen wären dann: 24m, 45m, 68m, 96m.
Alle Hochhäuser wären an der Hankenstraße plaziert, wie eine Kette aufsteigend, in ovalen Grundrissen.
Die Fassaden sollen mit Kletterpflanzen begrünt werden.Der Weserkurier hat folgende Grafik erstellt:
https://fvgffm.de/img2/libeskindqykmw.gif
Da alles leider noch sehr geheim ist und bisher leider keine offiziellen Renderings veröffentlicht wurden, erstellte ich einmal eine Baumassenstudie über Google Earth. Fassaden sind natürlich nicht als Real anzusehen.
Bilder vergösserbar:
Bilder: Google Earth, Design: Adama
Quellen:
https://www.weser-kurier.de/br…uermen-_arid,1807382.html
https://www.butenunbinnen.de/n…-sparkasse-brill-100.html