Zehn Jahre später mal ein Beitrag 'Was daraus wurde' .
Der Klinikneubau wurde im November 2024 offiziell eröffnet - der Umzug aus dem Altbau erfolgte schon Anfang Oktober 2024. Die Kosten werden mit 300 Mio. Euro angegeben - bei 96.000 qm Fläche fast preiswert. Der Entwurf stammt von den Architekten der Telluride Architektur Gmbh - auf deren Webseite sich auch Fotos des Gebäudes befinden ( Link telluride-architektur.de/de/projekt/helios-dr-horst-schmidt-kliniken-wiesbaden/ ).
Ein paar Photos:
Das Gebäude von der Nordwest-Ecke (Eingangsseite) - sieht groß aus, aber nicht so groß, wie es dann innen wirkt. Der Hubschrauberlandeplatz hat gegenüber dem Entwurf wohl die Gebäudeseite gewechselt und kann als Erkennungszeichen für den Eingang dienen.
">
Der Haupteingang - die Buslinie 27 hält unmittelbar davor, zwei andere Buslinien noch an der Bushaltstelle des Altbaus. Eine recht kleine Hol-und Bringzone.
">
Die Nordseite mit der Zufahrt für Krankenwagen - hier wird die Gebäudetiefe deutlich.
">
Die Rückseite mit dem 'Garten-Geschoss' - da hat man immerhin auch schon etwas Garten angelegt.
">
Von der Gebäudestruktur sind es drei durchgehende Etagen - das 'Garten-Geschoss' ist auf der Eingangsseite Keller. Ein Teil der innenliegenden Räume bekommt durch eingebaute Lichthöfe Tageslicht. Auf diesem Sockel erheben sich dann vier Bettenhäuser ( A -D ) mit jeweils drei Geschossen, die über Gänge auf der Eingangsseite verbunden sind. Vom Konzept her dürfte der geplante Neubau der Mainzer Uniklinik ähnlich werden.
Das Erdgeschoss enthält neben einer ziemlich großen Eingangshalle mit ein paar Läden und der Cafeteria hauptsächlich Ambulanzen und die Notaufnahme. Und ja, es ist durch die schachbrett-artig angeordneten langen Gänge recht unübersichtlich. Zwar gibt es ziemlich viele Wegweiser, aber es sieht alles gleich aus. Vielleicht sollte man da einen Innenarchitekten mit einem Farbschema beauftragen. So nach dem Motto 'Bei Grün sind sie zu weit..'
Das erste OG enthält die Operationssäle, Kreißsäle und die Intensivstationen - dürfte ähnlich unübersichtlich sein, aber da bewegt man sich als Patient eher nicht allein.
Im Umfeld des Neubaus blebt einiges zu tun.
Der abgesperrte alte Haupteingang :
">
Nach der bisherigen Planung soll der Altbau wohl abgerissen werden und einem Park weichen. Weiter westlich am alten Hubschrauberlandeplatz will Helios zusammen mit der GWW wohl knapp 200 Werkswohnungen bauen, was wohl zu einem Eingriff in ein vorhandenes Grüngebiet führen würde.
Ein Umbau des Altbau wird bisher unter Verweis auf die für Wohnzwecke ungeeigneten Gebäudestrukturen abgelehnt.
Was viel kritisiert wird und m.E. wirklich ein schlechter Witz ist, sind die Wege von den beiden Parkplätzen zum Neubau. Gerade an einer Stelle, wo mit einem erhöhten Aufkommen von Rollstühlen und Rollatoren zu rechnen ist, ist da absolut nichts behindertengerecht .
Parkt man auf dem größerem näher am Neubau liegenden Parkplatz, sollte man im vorderen Bereich bleiben - sonst sieht der Weg so aus:
">
Hat man das Pech, daß man auf dem zweiten, etwas weiter weg liegenden Parklatz parkt, oder kommt man von der alten Bushaltestelle, sieht es so aus:
">
Dieser Bürgersteig führt nur zur Augenklinik und endet dann .
">
Irgendwo sollte doch die eine Mio. Euro für ein paar Fussgängerüberwege und abgesenkte Bürgersteigkanten noch aufzutreiben sein ?
PS.: Alle Bilder von mir.