Historischer Überblick Lippstadt
Erste Siedlungsstellen auf dem Gebiet von Lippstadt werden Anfang des 12. Jahrhunderts südlich der Lippefurt angenommen. Wir haben es hier mit einem Sitz der Edelherren zur Lippe zu tun, bei dem sich eine Kaufmannssiedlung um die Nikolaikirche, die älteste Kirchengründung Lippstadts, formierte. Um 1185 kam es dann zur Gründung eines Marktes und eines Augustinerchorfrauenstifts durch Bernhard II. Auch der Baubeginn der Marktkirche St. Marien ist in dieser Zeit anzusetzen. Die Verleihung der Stadtrechte folgte schließlich um 1220 nach Soester Vorbild. Nach der Erweiterung der Stadt durch das Jakobiviertel nach Süden wurde Ende des 13. Jahrhunderts eine Stadtmauer errichtet. Mit dem Beitritt zum Werner Bund im Jahre 1253 stieg Lippstadt zu den führenden Handelsstädten Westfalens auf.
Lippstadt war im Jahre 1524 die erste Stadt Westfalens, in der der evangelische Glaube praktiziert wurde. Die Reformation behauptete sich dauerhaft. Im 17. Jahrhundert erfolgte unter brandenburgischer Herrschaft der Ausbau zur Festungsstadt. Vom damaligen Wohlstand der Stadt zeugen einige Bürgerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts.
Stadtrundgang: https://www.zeilenabstand.net/…itz-der-herren-von-lippe/
Galerie:
Die Marienkirche am Markt
Blick vom Langhaus in den Chor der Marienkirche
Chor der Stiftskirche St. Maria
Stiftskirche St. Maria – Langhaussüdseite
Lippstadts Markt mit Rathaus
Epping-Palais am Markt