Beiträge von Fips_65

    Danke für die interessanten Eindrücke! Bin gespannt auf die dann veröffentlichten Entwürfe.

    Generell lässt sich feststellen dass Chipperfield nach den Vorgaben ja eigentlich raus wäre, da die Hochhäuser meines Wissens nach Vorgabe eigentlich nur max. 120m hoch sein durften. Vielleicht, oder gerade deswegen, wurde der Prozess von Signa erst jetzt fortgesetzt. Mit dem neuen Berliner Senat sind die Chance auf eine "liberaler" Sicht auf die Höhen vermutlich besser.

    Ich fänd eine Staffelung, ganz unabhängig vom übrigen Konzept, neben Upper West und Zoofenster mit 134m und 109m jedenfalls um einiges besser als den nächsten 120m Turm der sich dort einreicht!

    MiJa

    Im Nachbarforum wurde gerade festgestellt, dass in der aktuell im Bau befindlichen Etage wohl ein Stahlbau-Fachwerk verbaut wird.

    Hinter dem Wetterschutz auf der rechten Seite lässt sich dies auf der Webcam ganz gut erkennen.

    Dies könnte ein Grund für die etwas längere Bauzeit dieser Etage sein.

    ^^ Ich frage mich wo dieser notorische Zwang herkommt, die Investoren so in Schutz zu nehmen? Das Projekt stockte schon vor dem ersten Spatenstich jahrelang, jetzt schon wieder. Klar sind die Begleitumstände ambivalent und haben sich seit Baustart enorm geändert. Aber zu sagen dass das "politische Ziel" nahezu erreicht ist finde ich schon bemerkenswert. Als hätten die politischen Entscheidungsträger irgendwas mit dem Baustopp zu tun.

    Quer rüber am Alex läuft es bei Signa ja auch weiter und das obwohl Signa in der öffentlichen Wahrnehmung und Politik einen weitaus schlechteres Standing genießt...

    Kameruner Straße 20


    Seit Sommer letzten Jahres wird auf der ehemaligen Parkplatz- und Garagenfläche nachverdichtet. Geplant ist ein Wohngebäude mit 35 Wohneinheiten inklusive Tiefgarage. Bauantrag erfolgte im Februar 2021. Im Netz finden sich keine weiteren Informationen. Auf Google Maps lässt sich ganz gut erkennen, auf welcher Fläche das Gebäude errichtet wird.


    Foto vom 22.02.23

    img_20230222_170811vxfkn.jpg


    Foto vom 28.03.23

    img_20230328_190638_1ogcql.jpg


    eigene Aufnahmen

    Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht was ich davon halten soll wenn tatsächlich noch zwei weitere 120m Hochhäuser hinzukommem. So stünden zukünftig am Kudamm vier Hochhäuser mit gleicher Höhe in unmittelbarer Nähe. Etwas mehr Differenzierung in der Höhe (von mir aus auch nach unten) wären mE wünschenswert. Zurecht wird diese Einheitshöhe für den zukünftigen Alex kritisiert. Schon heute habe ich das Gefühl dass es durchaus interessanter wirken würde, wenn Upper West oder das Zoofenster sich vom jeweils anderen etwas absetzen würde.


    Aber klar, alles in allem wäre es natürlich trotzdem wünschenswert wenn am Standort sich weiterhin etwas tun würde.

    ^Ich war vergangene Woche in Oslo. Das dortige "Barcode" Viertel, was auch an die Gleisanlagen des Hauptbahnhofs reicht, zeigt wie es in der Europacity hatte aussehen können. Musste bei dem Anblick sofort an das verschenkte Potenzial des Riegels entlang der Europacity in Berlin denken. Ziemlich trauriges Endergebnis, dabei sah es beim Rohbau ja noch halbwegs vielversprechend aus. Da kann man ja nur hoffen dass im Laufe der Jahrzehnte die Fassaden Stück für Stück ausgetauscht werden...

    ^Also ich fahre morgens regelmäßig an der Baustelle vorbei und muss sagen dass ziemlich viel Betrieb herrscht. Die LKWs stehen in langen Schlangen um den Aushub abzufahren. Das dauert halt wenn man den ganzen Boden nur hoch "schiebt" und dann mit zwei Baggern auf die LKWs belädt. Ich finde aber dass man deutliche Fortschritte in der Baugrube erkennen kann.

    ^^Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft, dass bei 150m Höhe bei den Signa- und Covivo-Towern auf einmal irgendetwas anderes als die 0815-Quader rausgekommen wäre!? Die 20 Meter mehr hätten wohl kaum dafür gesorgt dass man die Türme in der Kubatur auf einmal komplett abgeändert hätte.

    Ich kann es nur nochmal betonen, seit 2017 ist die Standortfrage für das neue Stadion der kritische Faktor für Hertha BSC. Nicht nur weil es kaum einen Standort gab, sondern weil der Senat auch keine Regung gezeigt hat sich zumindest offen zu positionieren. Da war meistens nur Krach, was mitunter auch an der Herangehensweise der Hertha Verantwortlichen lag.

    Jetzt hat man offensichtlich den Senat zum Teil auf seiner Seite und zudem auch noch einen Standort auf dem Olympiagelände. Da wird man einen Teufel tun diesen aufgrund einer geringeren Kapazität gleich vom Tisch zu wischen. Ich denke im Laufe der Planung wird man dann versuchen mit Planern und Architekturbüros ein Stadionkonzept zu entwickeln, was auch 55.000 Zuschauer fassen kann.

    Vermutlich steht die Entscheidung über die entgültige Höhe noch aus. Aber auf der Projektseite ISSS Research ist ein Bild vom Schnitt aufgeführt welches es nicht hier ins Forum geschafft hat. Demnach ist hätte das große Hochhaus eine Gebäudeoberkante von 97m, das kleine eine von 60m.

    Meine Vermutung ist, dass Hertha das Entgegenkommen des Senats mit dem Standort und einer Kapazität von 45.000 Zuschauern aufgreift um nach jahrelangem hin und her endlich einen Standort zu haben.

    Das war das größte Problem der letzten Jahre. Das will man sicherlich nicht mit einer Debatte über 10.000 Plätze mehr oder weniger kaputt machen. Ich bin mir sicher dass Hertha sobald der Standort steht, prüfen wird ob eine Kapazität von ca. 55.000 auch machbar wäre, so wie es ursprünglich geplant war.

    Es könnte sich dabei allerdings auch um Norse Atlantik Airways mit den Zielen LAX und JFK handeln. Beide Strecken sind bereits auf der Homepage ab 17. bzw. 19. August 2022 buchbar!


    Edit: wäre dann vermutlich mit einer 787

    ^Dieses HH in Kombination mit einem möglichen Hochpunkt an der Ecke Invalidenstraße/Clara-Jaschke-Str. dürfte ein sehr interessantes Bild/Kleister von der Hugo-Preuß-Brücke mit Blick Richtung Hauptbahnhof geben.