Hauptsache es wird hinter jedes Wort ein "-innen" gesetzt, um bloß niemanden zu diskriminieren, aber das Eigentum anderer zu zerstören ist ok. Diese Leute leiden also mindestens an Schizophrenie.
Beiträge von Johnny
-
-
Das ist doch nur ein städtebaulicher Wettbewerb, das heisst die Architektur steht noch nicht fest oder?
Der 3. Platz sieht am Besten aus vom Grundriss her mit den konsequenten Blockstrukturen. Beim ersten Platz fehlt ganz klar die Dichte und es gibt zu viel Grün. Beim 2. Platz sieht man mal wieder, wie sich manche Entwerfer an einem abstrakten Grundriss aufgeilen, obwohl ihr tolles Gebilde aus dem Quartier heraus kaum wahrnehmbar ist. Stattdessen entsteht ein städtebaulich nicht eingebundenes abgehobenes "Ufo". -
Mir gefällt das Projekt mit seiner leichten filigranen Wirkung, den Rundungen und der angenehmen Farbgebung auch sehr gut. Die Farbtöne sind sehr angenehm, auch weil sie einheitlich sind und nicht wie so oft einfach nur weiß.
-
Ziemlich enttäuschend. Dieses Grau-Grau wird schon bei etwas schlechterem Wetter furchtbar aussehen. Auf den ersten Blick erkennt man nicht, ob es sich bei dem Material um Naturstein oder Sichtbeton handelt. Die klobige Kastenform und die Rasterfassade sind wohl bei einem solchen Behördenbau unvermeidbar, aber dennoch hätte man durch die Wahl unterschiedlicher Materialien eine abwechslungsreichere und dynamischere Fassadengestaltung entwerfen können. Wahrscheinlich aber entsprechen Verspieltheit und Dynamik auch nicht den Vorstellungen für ein solches Ministerium (siehe auch BND).
-
Ist doch nur konsequent, dass man sich architektonisch am Alexa orientiert
. Ne, aber in der Ecke ist es echt egal. Nicht viel schlimmer als ein gewöhnlicher Jahrmarkt.
-
Da hat glaub ich der beste Entwurf gewonnen, auch wenn ich den 3. Platz auch recht interessant finde. Schade finde ich, dass die Rautenform der Pfeiler bei der alten Brücke nicht aufgenommen wurde. Wird denn der Neubau wesentlich höher als die jetzige Brücke?
-
Das Rathaus Oberhausen ist ja ein tolles Gebäude, kannte ich noch gar nicht. Danke für die Bilder!
-
Hm, seitlich betrachtet und ohne Sicht auf das Dach (und die Fenster) geht's ja. Da hat es was von einem Bau aus den 20ern. Schade, da hätte man doch noch ein klein wenig mehr investieren können um einen ansehnlichen Bau zu erhalten.
-
^ Wird der Bahnsteig nich am Ende eh abgebaut? Es wird doch am Ende nur noch einen Bahnsteig geben.
-
^ Eben. Es gibt tatsächlich Leute, die lieber in einer lauten Umgebung wohnen als in einer ruhigen und denen der Lärm nichts ausmacht. Ich gehöre dazu. Vielleicht aufgrund der ständigen Bürgerproteste scheint man aber inzwischen davon auszugehen, dass es nurnoch hyperempfindliche Menschen gibt, die schon einen Nervenzusammenbruch kriegen, wenn 100 Meter weiter eine Bahnlinie vorbeiführt, weshalb beispielsweise absurderweise selbst in innerstädtischen Bereichen inzwischen Lärmschutzwände aufgestellt werden. Stadt ist nunmal Stadt und wer es nicht mag, soll in die Vororte ziehen.
-
Mir gefallen beide Gebäude sehr gut! Ich finde, sie ergänzen sich prima und bieten ein gutes Maß an Abwechslung. Gerade die enge horizontale Gliederung mit den schmalen Fenstern gefällt mir auch sehr gut.
Danke für die Bilder! -
^ Ich hatte erst gedacht, bei den Bestandsgebäuden handelte es sich um Neubauten (schade dass dem nicht so ist). Deine Skizze macht städtebaulich natürlich 100x mehr Sinn als die Planung des Entwicklers. Der Hof würde geschlossen und die Grünfläche besser nutzbar und vom Straßenlärm abgeschirmt. Verstehe auch nicht, warum man nicht wenigstens nur einen, aber dafür einen höheren Neubau errichtet satt diesen flächenfressenden Flachbauten. Da bleibt von der nutzbaren Freifläche nicht mehr viel.
-
Ich finde den 1. Platz ganz gut. Er ist interessanter als der Kollhoff-Entwurf, reich gegliedert und fügt sich gut an den Bestand an. Teilweise wirkt er ein bisschen wie ein Gebäude aus der Nachkriegszeit, was bei mir etwas negative Assoziationen weckt, aber er sieht eigentlich recht gut aus. Der Dudler-Entwurf kommt etwas blass rüber, würde aber in der Realität sicher gut aussehen. Hat starke Ähnlichkeit mit dem Montanhof. Alles in allem sind das also drei recht gute Entwürfe!
-
Really beautiful! Didn't expect this! However, please could you put less pictures into one post, my computer doesn't cope with this load
.
-
^ Stimme zu, die Gestaltung ist ziemlich einfallslos und beliebig, nur die Anordnung mit Innenhöfen gefällt mir.
-
Ich finde der ältere Teil des Hackeschen Marktes aus den 90ern ist immer noch das Non-Plus-Ultra. Besser kann man ein solches historisches Quartier nicht wiederaufbauen.
-
^ Na frag ihn doch mal, ob er nicht in einem seiner "Kunstwerke" wohnen möchte. Der wird sich den Bauch halten vor Lachen
.
PS: Es gibt ja Brandwände mit einem gewissen Charme, aber diese gehört ganz sicher nicht dazu. Ob da noch was passiert? Ich fürchte nein...
-
Ist das von den gleichen Architekten die das Barbie Dream House am Alex entworfen haben? Ist ja grässlich..
-
OK, ich erkenne es jetzt auch. Sieht ja doch recht leicht und transparent aus. Sind das im Hintergrund animierte LEDs?
-
Wird das alles so? Wär ja ziemlich öde. Warum nimmt man kein Glas? Das Stahl-Gerüst sieht ziemlich cool aus.