Danke Adama für die Bilder weiter oben und auch die neuesten. Ja wir haben hier keine Ahnung, aber meiner laienhafter Meinung nach ist dieses Gebäude dermaßen optisch unaufgeregt, dass es überall stehen könnte, und es würde niemandem auffallen wenn es auf einmal weg wäre.
Beiträge von redxiv
-
-
-
Wenn sie dann im Frühjahr 2021 wieder anfangen mit der Nordröhre und alles gut geht, sind sie Ende 2021 fertig mit den Tunnelröhren, anschliessend brauchen sie 2 Jahre für die Station Güterplatz in offener Bauweise, sind wir also Ende 2023 - parallel dazu werden die anderen Stationen gebaut. Wieso wird vom Start dann 2025 ausgegangen? Ein Puffer von einem Jahr eingebaut für etwaige Probleme und werden sie dann doch früher fertig, oder werden sie es einfach strecken damit sie wirklich 2025 fertig sind?
-
Ich erinnere daran, dass bei den Orsbeiratssitzungen gesagt wurde, dass man einen Platz haben möchte, wo Märkte stattfinden können. Dass das Europaviertel seine liebe Not mit den Bäumen hat, ist eine andere Geschichte. Drei Stellen sind noch frei und umzäumt, wo wohl Bäume gepflanzt werden. Ansonsten ist der Platz ok. Wenn die restliche Begrünung noch kommt wird das schon passen.
-
Ah, dann hoffen wir mal auf einen baldigen Projektstart
-
^ Weil es nicht interessiert und das Geld nun mal nicht locker sitzt. Unsere Befindlichkeiten sind den Verantwortlichen gelinde gesagt vollkommen gleich. Die Stadt hat keine Vorgaben gemacht, und die Entwickler nutzen die "Freiräume" aus ganz im Sinne der Kostenoptimierung und Gewinnmaximierung.
Mein Urteil zum Zebra: Ein Gebäude zum Vergesssen. Könnte an der Uniklinik stehen. Beim Carolinum. Versprüht denselben Charme.
Wenigstens ist das Brick mMn schön mit seiner roten Klinkerfassade.
-
Wenn das die Verbesserung gegenüber dem Europaviertel darstellen soll, dann kann ich nur müde lächeln. Schön, ein Blockrand, und der Rest kann in Mutlosigkeit und Tristesse nicht einmal von der östlichen Europa-Allee überboten werden.
Wie soll dieser Ort denn zu einem"zweiten Nordend" werden? Eher erinnert mich das alles an City-West oder aber auch den Rebstock.
Na wir werden sehen.
-
Verstehe ich das jetzt richtig: Es werden "nur" die Vorbereitungsmaßnahmen für die Nordröhre getroffen, gebohrt wird aber erst einmal ganz normal die Südröhre und dann wird die Nordröhre gebohrt?
-
Okay. Ich bin inzwischen sehr genervt von dem Bau der U-Bahn hier im EV. Erst 2013, dann 2017, dann 2019, 2021, 2023, 2024 jetzt 2025.
Ich tippe jetzt mit 2027 - die werden sicherlich noch irgendwelche Probleme haben.
-
-
^Scheint das Architekturbüro seinem Namen alle Ehre zu machen. Nach Plan im Quadrat.
Zumindest in dieser Grafik, vollkommen lieblos. Sie können es besser mit Riemchen und anderen Fassadenelementen wie man es auf ihrer Webseite bei anderen Projekten sieht. aber der Hang zu den "70er Jahre Kisten" ist bei diesem Projekt definitiv da. -
-
^ Die Bäume wurden umgepflanzt. Vom östlichen Boulevard in den Boulevard Mitte der bis dahin keine Bäume hatte.
Was hat die Bordsteinkante mit der Aufenthaltsqualität zu tun? Entschliesst sich mir überhaupt nicht.
-
^Na da bin ich gespannt ob sie dieses mal den Garten abnehmen. Abgesehen von der (verständlichen) gelben Farbe des Grases durch Trockenheit ist er meiner Meinung nach fertig und könnte abgenommen werden. Die Probleme mit dem stauenden Wasser bei Regen sind auch nicht mehr vorhanden.
Es wird Zeit, dass die Stadt ihn übernimmt und nicht darauf pocht, dass da jeder Grashalm korrekt sitzt.Ich verweise da auf die Rasenflächen am Gleisfeldpark und Lotte-Specht-Park, die beide von der Stadt erbärmlich gepflegt werden und insbesondere ersterer inzwischen kaum mehr als Wiese zu erkennen ist.
-
Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass das neue darin besteht, dass der neue Eigentümer die Preise pro Wohnung um etwa 35-45% angehoben hat. Insofern können wir uns auf weiter steigende Quadratmeterpreise in den nächsten Statistiken freuen.
-
Odysseus: Leider tust Du uns hier im Frankfurter Forum unrecht: Hier wird sehr stark kritisiert. Ich wage es zu behaupten, dass gerade das Europaviertel im Frankfurter Forum nicht gerade die Lobeshymnen zu teil werden, im Gegenteil: Der gesamte östliche Boulevard wird von fast allen als vertane Chance und optischer GAU gesehen. Auch der westliche Teil des EV kommt mit seinen Projekten wie Harmonie und dem gegenüberliegenden Gebäude kaum besser weg - ganz zu schweigen vom "Europa Quartett" in dem der REWE steckt.
Das Zebra wird ein Bürogebäude, gegenüber liegt die Kassenärztliche Vereinigung, was auch ein mehr schlichtes, weißes Gebäude ist. Wenn man sich nun alle Projekte zusammen auf dem Boulevard Mitte anschaut, haben wir gerade hier wenigstens Abwechslung was die Architektursprache angeht; ich denke für den Sinn und Zweck des Gebäudes ist es kein schlechter Entwurf. Viel mehr Sorgen mache ich mir um das Solid Home, das dahinter gebaut wird, und Europäer wahrscheinlich bald den Blick auf alles versperren wird: Das Gebäude sieht aus wie die kleine Stiefschwester vom Praedium - und der Klotz ist wahrlich kein Hingucker.
-
Es gibt Lebenszeichen vom Porsche Design Tower. Heute bei der Vorbeifahrt am Baufeld waren zwei wirklich schwere Geräte zugange und es gab Aktivität auf dem Baufeld. Sah danach aus, dass es jetzt losgeht. (Ein Bild von den Baugeräten wäre durchaus unspannend imo)
-
Zum Thema: Das Terminal 3 gefällt mir optisch ziemlich gut, auch der "Billigflugsteig" G, 2021 ist anvisiert, bin gespannt ob wir das schaffen. Zum Hauptgebäude: Fast komplett aus Glas mit einem markanten Dach, das anscheinend die komplette Beleuchtung des Terminals beinhaltet. Keine herabhängenden Leuchten wie im Terminal 1 oder die indirekte Beleuchtung wie im Terminal 2. Bin gespannt wie das ganze umgesetzt wirken wird.
-
^ Al Wazir kann nicht zur Grundsteinlegung kommen, weil er immer schon gegen das Terminal 3 war. Würde mehr als unglaubwürdig daherkommen. Kann ich also nachvollziehen und er folgt da seiner Linie. Bei Feldmann hingegen ist das Nicht-auftauchen nicht nur verwunderlich, sondern geradezu ärgerlich.
-