Ganz ausgeschlossen ist ja eine Rückkehr der Straßenbahn in der Pirckheimerstr. nicht. Die Strecke ist ja weiterhin als Betriebsstrecke da und nach 25 Jahren läuft eine mögliche Rückzahlung von Fördermittel auch wieder aus. Zudem ändern sich ja derzeit möglicherweise die Zuschussrichtlinien für den ÖPNV so dass die Reaktivierung vielleicht auch früher schon möglich ist. Im langfristigen ÖPNV-Plan ist sie jedenfalls enthalten.
In der neuesten Version des Nahverkehrsplan 2025 steht dazu folgendes:
Der Stadtrat hat die Verwaltung mit der Prüfung beauftragt, mit welchem Konzept eine Reaktivierung der Straßenbahnstrecke in der Pirckheimerstraße zulässig wäre. Dafür ist ein Nachweis erforderlich, dass sich ein Linienbetrieb der Straßenbahn über die Pirckheimerstraße nicht nachteilig auf die Bewertung der U-Bahnlinie U3 auswirkt, da sonst Fördergelder zurückgefordert werden können. Um dies zu erreichen, sind neue Linienkonzepte erforderlich, die möglichst nur auf einem kurzen Abschnitt einen Parallelverkehr zur U-Bahn bedeuten (siehe hierzu auch den Punkt „Neubau einer Straßenbahnlinie „GSO-Campuslinie“ im Maßnahmenpaket 2). Aufgrund begrenzter personeller Kapazitäten konnten die Arbeiten zu diesem Projekt bislang noch nicht begonnen werden.
Beiträge von DocHobbit
-
-
Von SÖR gibt es eine neue Webcam zum Neubau der Frankenschnellwegbrücke am Hafen
-
Gibitzenhofstraße 173
Heute im Vorbeigehen gesehen, das Vollsandsteinhaus mit Erker und zahlreichen Details wird lt. Auskunft der Arbeiter vor Ort demnächst gedämmt. Erste Platten sind schon angeklebt. Aktueller Noch-Zustand (Streetview). Wenn ich mir vor Augen führe wie vielschichtig und plastisch die Fassade ausgeführt ist kann ich mir nur schwer vorstellen, wie die Kiste anschließend aussehen soll.
Das Abstemmen von Gesimsprofilen und Ornamenten ist ja Alltag auf den Nürnberger Baustellen, aber hier sind auch noch die Erkerseitenfenster (am besten einfach zukleben, Fenster sind eh schlecht fürs Klima) und die Balkone eine Herausforderung.
Hier bekäme der Bauherr garantiert die Erlaubnis, auf die Außendämmung zu verzichten, zumal das Haus leersteht und man mit Innendämmung arbeiten kann. Aber der Wahnsinn kennt keine Grenzen mehr seitdem die EneV zu einem Gesetz gemacht wurde, auch wenn sich die juristischen Sachverhalte deshalb nicht wesentlich verändert haben.
Beim Gebäude Gibitzenhofstraße 173 ist nun das Gerüst weg. Einfach traurig, wenn man sieht wie es vorher dort ausgesehen hat und mit etwas liebe zum Gebäude möglich gewesen wäre.
Gibitzenhofstraße 173 by Roland Ketterer, auf Flickr
-
Die Entwürfe sind ja bereits bereits rund 5 Jahre alt, neues hab ich leider auch bisher nicht mitbekommen.
Die örtliche Siedlervereinigung macht seit Jahren Stimmung gegen das Projekt, aktuell mit einer Petition mit stümperhaften "schematischen Darstellung". Dabei wurde das Projekt schon von 6 auf 5 Stockwerke beim größten Gebäude reduziert. Für mich sind das alles Nimbys.
Ich selbst finde, dass der Bau dort schon gut hin passt, trotz der Siedlungshäuser dahinter. Gegenüber hintern Woitinek zahlreiche 5-6-stöckige Wohngebäude, dazu bald ein weiteres Wohn- und Geschäftshaus mit SB-Markt 100m weiter. Also ein kleines Siedlungszentrum.
-
ja, das Planfeststellungsverfahren ist seit letzter Woche rechtskräftig nachdem die Beschwerde des Bund Naturschutz vom Bundesverwaltungsgericht zurückgewiesen wurde. Somit liegt ein Baurecht vor.
Die Stadt Nürnberg hat bereits die Infoseite aktualisiert und plant für Mai eine Infoveranstaltung mit Erläuterungen zum Urteil und einen Zeitplan für den Ausbau. -
Im dem kommenden Verkehrsausschussim April wird ja eine fortgeschriebene Version des Nahverkehrsplan Nürnberg präsentiert, aus dem die aktuellen Maßnahmen und künftigen Planungen detailliert erwähnt werden.
So wird ab 2026 die Verlängerung der Linie 7 bis zur Stadtparkschleife angestrebt. Ursprünglich war ja mal sogar Ende 2025 geplant, hoffen wir dass es 2026 wirklich klappt.
Noch keinen konkreten Zeitplan aber zumindest einen Prüfauftrag an die Verwaltung (der mangels Personal noch nicht begonnen hat) gibt es für die Reaktivierung der Strecke Pirckheimerstraße zusammen mit einem Campuslinie über die Georg-Simon-Ohm-Hochschule und Dürrenhof, um ggf. Rückzahlungen von Fördergeldern zu U3 zu umgehen. Ein weiteres Projekt in dem Bereich ist noch die Altstadtquerung mit der Straßenbahn, welche jedoch 2015 vom Stadtrat zurückgestellt wurde.
Falls diese Projekte irgendwann mal kommen sollte, ist die Stadtparkschleife auch hierfür eine wichtige Wendemöglichkeit bei kurz- oder langfristige Streckensperren. -
Und am 3.April soll in Erdgeschoss bereits die L’Osteria eröffnen (NN)
-
Der Plärrer-Puk wurde eingespart. Schade (vor allem, weil es damals mein Vorschlag war), aber aufgrund der Kosten natürlich wenig überraschend.
Aus Seite 2 der Entscheidungsvorlage:
Aufgrund der Trassierung erforderlicher Radien mit Übergangsbögen, notwendiger genauer Bahnsteigbreiten, Sicherheitsabständen und der erforderlichen Befahrbarkeit der Gleise durch Busse verschiebt sich die Gleisanlage gegenüber dem Rahmenplan nach Norden und rückt insbesondere in den Bögen nahe an die Baumstandorte heran. Das hat zur Folge, dass das im Rahmenplan dargestellte runde Rankgerüst, der Puck, in der bislang geplanten Form nicht realisierbar ist.Beim 36 anommend am Plärrer habe ich festgestellt, dass er laut Plan nen Umweg fahren müsste.
Ankommend sollte wie bisher über die Straßenbahngleise erfolgen, nur dass halt jetzt die Haltestelle südlich der Bahnsteige ist. Abfahrt sollte für beide über die Ausfahrt auf Höhe Ludwigstor sein, beim 36er direkt in den Spittlertorgraben, da dort auf Höhe Fürther Tor wieder eine kurze Busspur auf die Straßenbahngleise geplant ist.
Also mir gefällt diese Planung, auch dass man als Radfahrer mehr Platz bekommt. Aber auch als Autofahrer wird es etwas übersichtlicher, derzeit wissen manche gar nicht auf welche Spur sie abbiegen wollen. -
In der Richtung kommt in absehbarer Zeit nichts.
Die Verlängerung Gibitzenhof-Südfriedhof ist zwar sicher in den nächsten Jahren, aber weiter über den Südfriedhof hinaus kommt nix. Wahrscheinlicher ist da schon eher der Anschluss des Klinikums Süd über Bauernfeind, ob jetzt über StraBa-Linie 7 oder Söders "Wunderschwebebahn" bleibt mal dahingestellt. Aber bis da was fährt fließt noch viel Wasser der Pegnitz nach Fürth...
-
Der Bauplatz ist richtig, Bauherr ist die WG Sigmund Schuckert, die das Objekt bereits ihren Mietern und Genossen präsentiert haben. Der Gebäuderiegel ist auch bereits über die Hälfte leerstehend, auf der Brachfläche davor war bis vor einigen Jahren bereits ein Edeka-Markt, zuletzt wurde dort während den inzwischen abgeschlossenen benachbarten Neubau Baumaterial gelagert sowie in dem Container ein Frisörladen vorübergehend untergebracht.
Ersten "Gerüchten" zufolge sollte dort eine Rewe und ein DM rein kommen, anhand der Pläne glaub ich nicht , dass beides dort genügend Platz hat.
-
Genau, die Entwässerung des Oberflächenwassers soll damit überwiegend Vorort erfolgen nach dem Prinzip der Schwammstadt. Somit Entlastung der Kanalisation, Stärkung des Grundwasserspiegels, Schutz bei Starkregen etc.
Die Umsetzung kann man z.B. im Heugässchen sehen, wo dass Regenwasser von den Parkplätzen zu den Bäumen abfließen kann: https://maps.app.goo.gl/dguDza549VZC455n6 -
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass über kurz oder lang nach Eröffnung der Edeka im Luitpoldviertel der kleine Edeka um die Ecke in der Velburger Str. zu macht.
Neue Rewe-Märkte in den letzten Jahren fallen mir noch spontan noch in Herpersdorf und Fischbach ein und der am Aufseßplatz ist doch auch noch nicht so alt. Zudem soll laut Gerüchten in einem Neubau der Wohnungsgenossenschaft Sigmund Schuckert am Südfriedhof (Julius-Loßmann-Straße Ecke Johann-Krieger-Straße) ein Rewe (und DM) einziehen.
-
Die Feser-Graf Gruppe plant in Nürnberg-Süd einen sogenannten Multibrandstore am am Standort in der Heisterstraße 6-10. Baubeginn soll bereits im nächsten Jahr sein.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Heisterstraße 6-10 der genaue Ort des Neubaus ist. Wenn ich mir die Visualisierung auf der Seite ansehe, könnte es das Eckgrundstück Heisterstraße/Nopitschstraße sein, wo bereits das Seat-Haus von Feser ist und so ein repräsentatives Gebäude besser hinpasst als irgendwo hinter Werkstadthallen. Möglicherweise müsste aber dann auch die dortige Norma-Filiale weichen. -
Meine Infos nach kommen dort das Jugendamt, das Sozialamt, das Amt für Migration und Integration, das Amt für Informationstechnologie, das Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation, ein Bürgerservice des Bürgeramts sowie das städtische Schulungszentrum unter.
Die KFZ-Zulassung müsste eigentlich am Rathenauplatz bleiben. -
Da wird es langsam Zeit dass man einen zweiten Zugang zur U-Bahn am Bahnsteigende Richtung Neubaugebiet angeht.
-
In der Siegelsdorfer Straße, unweit des Großmarktes und der Leyher Straße wird auf einem ehemaligen Gewerbe-Areal (u.a. Opel Scharf) seitens der Stadt ein Bebauungsplan für Wohnbebauung aufgestellt. Rund 160 Wohneinheiten in 3-5-geschossigen Häuser und mittig ein kleiner öffentlicher Park sind geplant. Auch bei der NN+ ist ein Betrag darüber zu finden.
Ich bin zwar selten in der Ecke, aber wenn ich mir die Siedlungsstruktur so ansehe, würden meiner Meinung nach in dem Viertel 1-2 Stockwerke weniger und etwas mehr Grünanteil besser passen. -
Rückschlag für die Breite Gasse - die NN+ berichtet, dass der Investor des Neubaus auf dem Gelände des ehem. Leiser-Schuhhaus insolvent ist. Die Arbeiten sollen vorübergehend eingestellt worden sein. Erst vor wenigen Wochen wurde die Fertigstellung für 2024 sowie erste Mieter angekündigt.
Bleibt zu hoffen dass sich bei dem fortgeschrittenen Projekt schnell ein Käufer findet der es rasch fertigstellt und keine Bauruine die Gegen runterzieht. -
In der Breiten Gasse tut sich augenscheinlich wenig beim Neubau an der Stelle des ehemaligen Schuhgeschäfts. Allerdings titelten die Nürnberger Nachrichten zuletzt, das hier (wie auch beim Altstadt Karree am anderen Ende der Straße) wohl gute Neuigkeiten gäbe. Leider weiß ich nicht mehr, da Details nur für Bezahlkundschaft lesbar ist. Evtl. weiß hier jemand mehr?
Im ehem. Leiser-Schuhhaus kommt in den oberen Etagen ein StayKoook-Hotel mit "84 Studios richten sich vor allem an Besucher, die länger in der Stadt bleiben wollen". Im Erdgeschoss eröffnet "Streetfood 90439" eine Filiale, weitere Mieter sind nicht bekannt.
Beim City-Point soll im Juli der Bauantrag eingereicht werden. Ein Neubau mit Gastronomie, Einzelhandel, Dienstleistung und Hotel ist geplant. Also nicht viel neues dazu. -
In dem als "MI2" bezeichneten Gebiet plant wohl ein stadtbekannter Bauträger eine Wohnanlage mit 209 Wohnungen:
https://geoportal.nuernberg.de…df/pdf_steckbrief/267.pdf
In der Skizze oben, ist an dieser Stelle auch ein massiver Wohnblock dargestellt. Scheint im Bau weit fortgeschritten zu sein (https://www.schultheiss-projek…-nuernberg-suendersbuehl/).
Das Objekt wurde im Beitrag #126 bereits schon mal gezeigt. -
Offensichtlich wurde die Aktion bis 30. Juni 2023 verlängert. Steht zumindest inzwischen so auf der Webseite. In zwei Wochen kann ich meinen Turmbierkasten abholen.