Beiträge von DocHobbit

    Meine Infos nach kommen dort das Jugendamt, das Sozialamt, das Amt für Migration und Integration, das Amt für Informationstechnologie, das Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation, ein Bürgerservice des Bürgeramts sowie das städtische Schulungszentrum unter.

    Die KFZ-Zulassung müsste eigentlich am Rathenauplatz bleiben.

    In der Siegelsdorfer Straße, unweit des Großmarktes und der Leyher Straße wird auf einem ehemaligen Gewerbe-Areal (u.a. Opel Scharf) seitens der Stadt ein Bebauungsplan für Wohnbebauung aufgestellt. Rund 160 Wohneinheiten in 3-5-geschossigen Häuser und mittig ein kleiner öffentlicher Park sind geplant. Auch bei der NN+ ist ein Betrag darüber zu finden.

    Ich bin zwar selten in der Ecke, aber wenn ich mir die Siedlungsstruktur so ansehe, würden meiner Meinung nach in dem Viertel 1-2 Stockwerke weniger und etwas mehr Grünanteil besser passen.

    Rückschlag für die Breite Gasse - die NN+ berichtet, dass der Investor des Neubaus auf dem Gelände des ehem. Leiser-Schuhhaus insolvent ist. Die Arbeiten sollen vorübergehend eingestellt worden sein. Erst vor wenigen Wochen wurde die Fertigstellung für 2024 sowie erste Mieter angekündigt.

    Bleibt zu hoffen dass sich bei dem fortgeschrittenen Projekt schnell ein Käufer findet der es rasch fertigstellt und keine Bauruine die Gegen runterzieht.

    In der Breiten Gasse tut sich augenscheinlich wenig beim Neubau an der Stelle des ehemaligen Schuhgeschäfts. Allerdings titelten die Nürnberger Nachrichten zuletzt, das hier (wie auch beim Altstadt Karree am anderen Ende der Straße) wohl gute Neuigkeiten gäbe. Leider weiß ich nicht mehr, da Details nur für Bezahlkundschaft lesbar ist. Evtl. weiß hier jemand mehr?

    Im ehem. Leiser-Schuhhaus kommt in den oberen Etagen ein StayKoook-Hotel mit "84 Studios richten sich vor allem an Besucher, die länger in der Stadt bleiben wollen". Im Erdgeschoss eröffnet "Streetfood 90439" eine Filiale, weitere Mieter sind nicht bekannt.

    Beim City-Point soll im Juli der Bauantrag eingereicht werden. Ein Neubau mit Gastronomie, Einzelhandel, Dienstleistung und Hotel ist geplant. Also nicht viel neues dazu.

    In dem als "MI2" bezeichneten Gebiet plant wohl ein stadtbekannter Bauträger eine Wohnanlage mit 209 Wohnungen:

    https://geoportal.nuernberg.de…df/pdf_steckbrief/267.pdf

    In der Skizze oben, ist an dieser Stelle auch ein massiver Wohnblock dargestellt. Scheint im Bau weit fortgeschritten zu sein (https://www.schultheiss-projek…-nuernberg-suendersbuehl/).


    Das Objekt wurde im Beitrag  #126 bereits schon mal gezeigt.

    Die Markierung für das Kinderhaus ist leider falsch. Es kommt direkt an die Kreuzung auf die derzeitige Grünfläche. Die markierte Fläche nebenan welche vom Autohaus zwischengenutzt wird, soll zwar auch bebaut werden, derzeit aber wohl noch nichts konkretes, wenn ich den Baureferenten bei der mobilen Bürgerversammlung die vor ein paar Wochen dort vorbei ging richtig verstanden habe.

    Wie derzeit leider oft, ist bei NN nicht viel mehr dazu zu finden, Hauptsache die Schlagzeile taugt:

    Von offizieller Seite bestätigt ist das Ergebnis noch nicht, aber wie Dorith Müller, die Sprecherin der Quartiersinitiative Reichelsdorfer Keller mitteilt, sei die Denkmaleigenschaft der Rennbahn erkannt und die Denkmalschutzwürdigkeit festgestellt worden. Dies wäre ein Ergebnis, das viele überrascht. Die abschließende Behandlung im Landtag ist für Mittwoch, 20. Juli, vorgesehen. Erst dann soll es auch eine schriftliche Bestätigung dazu geben.

    ...
    Was das nun für die Gegner des Bauprojektes, für die Befürworter und für den Investor bedeutet, lässt sich zu diesem Zeitpunkt kaum sagen.


    In der Online-Veranstaltung wurde gesagt, dass die U-Bahn-Haltestelle derzeit nicht geplant ist, da diese nur am Rand des Gebietes ist und nicht viel Erschließungswirkung hat, aber bei den Planungen auch nicht verbaut werden soll, so dass später bei "geänderten Voraussetzungen" eine Bau noch möglich bleibt.

    Die Wohnungsbaugenossenschaft hat diese Pläne nicht weiter verfolgt. Dafür wollte man die angrenzenden Gebäude sanieren und aufstocken. Nachdem sich aber die Bausubstanz schlechter als erwartet dargestellt hat, wird derzeit umgeplant und neu gebaut.


    Dies wurde im den letzten Infoblatt der Genossenschaft mitgeteilt, in dem auch das Projekt "Franz-Reichel-Ring 19" aus dem Beitrag "Langwasser" erwähnt wird.

    Der Grund für die neue Wendeschleife in Gibitzenhof steht im o.g. Thema im Stadtrat:
    "Damit soll die aktuelle, weiter nördlich gelegene und für neue Straßenbahnzüge wenig geeignete Wendeschleife ersetzt werden."


    Zudem macht es ja auch den Bau der Verlängerung einfacher. Man kann die Strecke mit Haltestellen und neue Wendeschleife ausbauen, ohne den Betrieb der bisherigen Strecke zu unterbinden. Nur am Ende ist für wenige Wochen eine Sperre nötig und der Abriss der alten kann dann später erfolgen.

    Vor einiger Zeit hab ich im Ratsinformationssysten gelesen, das südlich des Möbel-Werner-Gebäudes eine Kita und/oder Kindergarten hinkommen soll. Das ganze wird umrundet von der neuen Wendeschleife im Rahmen der Verlängerung der Straßenbahn über die Gartenstadt.

    Vielleicht komm ich morgen mal zum Nachschauen, waren auch einige Pläne und Visualisierungen dabei

    Edit:
    Doch schnell nachgeschaut: Projekt Freeze: Neubau Kinder- und Jugendtreff Dianastraße mit 3-gruppigem Kindergarten
    Dort ist aber nur ein grober Plan - Bilde mir aber ein, irgendwo mehr Details von dem Gebäude gesehen zu haben.

    Edit2:
    Beim Vogel auf Facebook war es

    Ganz so einfach ist es jetzt auch wieder nicht ;)

    Die Gartenstadt geht eigentlich nur bis grob Haupteingang Südfriedhof. Danach kommen noch die Mehrfamilienhäuser von Sigmund-Schuckert WG und die ehemaligen Eisenbahnerwohnungen, jetzt Vonovia welche bis fast zur Saarbrückener Str. gehen. Ab dort kommen die "Siedlungen Süd" welche mehr sind als die erwähnten Falkenheim und Kettelersiedlung, z.B. Heimfried, Falkennest oder SV Siemens.
    Wenn ich mich richtig entsinne, müsste an der Ecke Germersheimer Str./Königshammer Str. eine Schautafel mit der Aufteilung der einzelnen Siedlungsbereiche sein. Und wenn man noch tiefer einsteigen will, gibt es ein interessantes Buch aus der Geschichtswerkstadt der Siedlungen Süd.

    Aber vermutlich bin ich genauso unwissend, wenn es um Ziegelstein oder Mögeldorf geht :D

    Naja, die FF heißt ja FF Gartenstadt und die Saarbrückener Str. ist ja nicht mehr Gartenstadt sondern Siedlungen Süd, das gibt nur böses Blut bei den Freiwilligen ;)


    Die Fläche der ehem. Polizeiwache ist auch schon für Wohnungsbau verplant wie "Heimatminister Söder" 2017 pressewirksam mitgeteilt hat. Viel hat sich aber nicht getan, weil einige Anwohner um ihren Ausblick fürchten (bzw. eigentlich eher den Grundstückswert) und gegen Bauvorbescheid klagt, wie der BV Siedlungen Süd schon Anfang 2020 im Bürgerbrief mitteilte.

    In deinem Blog gibst du übrigens an, dass gegenüber ein "Beck-Cafe" jetzt drinnen ist. Genau genommen ist es der Verkauf mit Cafe der Bäckerei Wojtinek und nicht zu verwechseln mit "Der Beck"-Kette. Da sind Welten Unterschied in der Qualität.