Die Markierung für das Kinderhaus ist leider falsch. Es kommt direkt an die Kreuzung auf die derzeitige Grünfläche. Die markierte Fläche nebenan welche vom Autohaus zwischengenutzt wird, soll zwar auch bebaut werden, derzeit aber wohl noch nichts konkretes, wenn ich den Baureferenten bei der mobilen Bürgerversammlung die vor ein paar Wochen dort vorbei ging richtig verstanden habe.
Beiträge von DocHobbit
-
-
Wie derzeit leider oft, ist bei NN nicht viel mehr dazu zu finden, Hauptsache die Schlagzeile taugt:
Von offizieller Seite bestätigt ist das Ergebnis noch nicht, aber wie Dorith Müller, die Sprecherin der Quartiersinitiative Reichelsdorfer Keller mitteilt, sei die Denkmaleigenschaft der Rennbahn erkannt und die Denkmalschutzwürdigkeit festgestellt worden. Dies wäre ein Ergebnis, das viele überrascht. Die abschließende Behandlung im Landtag ist für Mittwoch, 20. Juli, vorgesehen. Erst dann soll es auch eine schriftliche Bestätigung dazu geben....
Was das nun für die Gegner des Bauprojektes, für die Befürworter und für den Investor bedeutet, lässt sich zu diesem Zeitpunkt kaum sagen. -
Ich hab dazu was im Ratinfosystem aus dem letzten Jahr gefunden. Die Feuerwehr soll das Gebäude mittig auf dem Gesamtgrundstück werden und das große Gebäude an der Laufamholzstraße soll "integrierter Einzelhandel/Wohnen" werden.
Die Parkplätze dazwischen sollen wohl zum Gartenmarkt gehören, die Erweiterung ist wohn noch nicht ganz vor Tisch.
-
In der Online-Veranstaltung wurde gesagt, dass die U-Bahn-Haltestelle derzeit nicht geplant ist, da diese nur am Rand des Gebietes ist und nicht viel Erschließungswirkung hat, aber bei den Planungen auch nicht verbaut werden soll, so dass später bei "geänderten Voraussetzungen" eine Bau noch möglich bleibt.
-
Die Wohnungsbaugenossenschaft hat diese Pläne nicht weiter verfolgt. Dafür wollte man die angrenzenden Gebäude sanieren und aufstocken. Nachdem sich aber die Bausubstanz schlechter als erwartet dargestellt hat, wird derzeit umgeplant und neu gebaut.
Dies wurde im den letzten Infoblatt der Genossenschaft mitgeteilt, in dem auch das Projekt "Franz-Reichel-Ring 19" aus dem Beitrag "Langwasser" erwähnt wird. -
Der Grund für die neue Wendeschleife in Gibitzenhof steht im o.g. Thema im Stadtrat:
"Damit soll die aktuelle, weiter nördlich gelegene und für neue Straßenbahnzüge wenig geeignete Wendeschleife ersetzt werden."Zudem macht es ja auch den Bau der Verlängerung einfacher. Man kann die Strecke mit Haltestellen und neue Wendeschleife ausbauen, ohne den Betrieb der bisherigen Strecke zu unterbinden. Nur am Ende ist für wenige Wochen eine Sperre nötig und der Abriss der alten kann dann später erfolgen.
-
Vor einiger Zeit hab ich im Ratsinformationssysten gelesen, das südlich des Möbel-Werner-Gebäudes eine Kita und/oder Kindergarten hinkommen soll. Das ganze wird umrundet von der neuen Wendeschleife im Rahmen der Verlängerung der Straßenbahn über die Gartenstadt.
Vielleicht komm ich morgen mal zum Nachschauen, waren auch einige Pläne und Visualisierungen dabei
Edit:
Doch schnell nachgeschaut: Projekt Freeze: Neubau Kinder- und Jugendtreff Dianastraße mit 3-gruppigem Kindergarten
Dort ist aber nur ein grober Plan - Bilde mir aber ein, irgendwo mehr Details von dem Gebäude gesehen zu haben.
Edit2:
Beim Vogel auf Facebook war es -
Wo der Schell hin ist, weiß ich nicht - auch an der Kreuzung Landgraenstraße/Gibitzenhofstraße ist er ja weg.
Der Schell ging vor ein 2-3 Jahren leider insolvent.
-
-
Erstmal geht in das alte Gebäude das Beheim-Gymnasion übergangsweise rein. Dort steht ja auch ein Neubau an.
-
Ganz so einfach ist es jetzt auch wieder nicht
Die Gartenstadt geht eigentlich nur bis grob Haupteingang Südfriedhof. Danach kommen noch die Mehrfamilienhäuser von Sigmund-Schuckert WG und die ehemaligen Eisenbahnerwohnungen, jetzt Vonovia welche bis fast zur Saarbrückener Str. gehen. Ab dort kommen die "Siedlungen Süd" welche mehr sind als die erwähnten Falkenheim und Kettelersiedlung, z.B. Heimfried, Falkennest oder SV Siemens.
Wenn ich mich richtig entsinne, müsste an der Ecke Germersheimer Str./Königshammer Str. eine Schautafel mit der Aufteilung der einzelnen Siedlungsbereiche sein. Und wenn man noch tiefer einsteigen will, gibt es ein interessantes Buch aus der Geschichtswerkstadt der Siedlungen Süd.
Aber vermutlich bin ich genauso unwissend, wenn es um Ziegelstein oder Mögeldorf geht -
Naja, die FF heißt ja FF Gartenstadt und die Saarbrückener Str. ist ja nicht mehr Gartenstadt sondern Siedlungen Süd, das gibt nur böses Blut bei den Freiwilligen
Die Fläche der ehem. Polizeiwache ist auch schon für Wohnungsbau verplant wie "Heimatminister Söder" 2017 pressewirksam mitgeteilt hat. Viel hat sich aber nicht getan, weil einige Anwohner um ihren Ausblick fürchten (bzw. eigentlich eher den Grundstückswert) und gegen Bauvorbescheid klagt, wie der BV Siedlungen Süd schon Anfang 2020 im Bürgerbrief mitteilte.
In deinem Blog gibst du übrigens an, dass gegenüber ein "Beck-Cafe" jetzt drinnen ist. Genau genommen ist es der Verkauf mit Cafe der Bäckerei Wojtinek und nicht zu verwechseln mit "Der Beck"-Kette. Da sind Welten Unterschied in der Qualität. -
Auch in der Gartenstadt bei mir um die Ecke wird endlich mit dem Neubau der FF losgelegt.
-
zu 5. Valznerweiherstraße Ecke Waldluststraße
Das letzte was ich gefunden habe, ist eine Pressemitteilung der WU Nbg-Ost von 2018 -
zu 1. Gleißbühlstraße Ecke Marienvorstadt
Das Grundstück wurde etwa 2013 vom türkische Staat gekauft, welche dort einen Neubau des Konsulates errichten wollte. Leider hat man seitdem nichts mehr davon gehört.
zu 2. Harmoniestraße Ecke Nunnenbeckstraße
2017 im Zusammenhang mit dem Umzug der KFZ-Zulassungsstelle stand in der Presse, das "im Innenhof" ein Parkhaus durch den Eigner, der Nürnberger Versicherung gebaut werden soll. Dass kann sich eigentlich nur um dieses Brachgrundstück handeln.
-
In den Unterlagen des Verkehrsausschuss vom 14.11.2019 sind die Pläne dazu zu finden. Neben der Straße auf die nördliche Seite kommt 3,5m Grünstreifen, 4m Radweg und 2,5m Gehweg. Die Straßenbahn ist auf diesen Plänen nicht mit vermerkt.
In früheren Plänen des Stadtplanungsausschusses ist diese jedoch grob auf der Südseite der Erschließungsstraße eingeplant. -
Auf der Facebook-Seite des OB Marcus König gibt es neue Infos sowie 2 Visualisierungen zum "Schockencenter".
Ich bin mir noch unschlüssig, was ich davon halten soll. Einerseits interessant, dass Elemente des alten Gebäudes aufgegriffen wurden, andererseits könnte es auch ein "alter" Bürokomplex von Siemens und MAN sein (okay, würde auch wieder zur Südstadt passen, aber dort?)
Seltsam ist natürlich wieder, dass die Zeichner die stark befahrene Landgrabenstraße zur Füßgängerzone gemacht haben. -
Auf Facebook berichtet der OBM über die heutige Tagung der Entscheidungskommission der TU Nürnberg. Man schwärmt regelrecht von höchster städtebaulicher Qualität des Entwurf vom Architektbüro Ferdinand Heide und liefert gleich eine Visualisierung mit.
Wie dort erwähnt schaut es sehr grün aus und bringt schon einen guten Campusflair mit. Was mir dort auch gleich auffällt, ist dass die U-Bahn nicht mehr sichtbar ist, an dessen Umsetzung glaub ich jedoch nicht. Bin auf jeden Fall positiv gespannt auf weitere Details.Edit: der Twitter-Account des Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr berichtet auch darüber
-
Die Planungen zum IKON am Kohlenhof scheinen konkreter zu werden. In kommenden Stadtplanungsausschusses am 14.4. wird über die weitere Entwicklung des Viertels berichtet und in den Sitzungsunterlagen findet sich auch ein ausführliches Exposé von Aurelis.
Weiter wird auch das Vorhaben „Güterwerk“ erwähnt, welches zwischen dem Parkhaus der GfK und dem sog. „Kohlektiv“ geplant wird. Dazu sind aber weniger Details zu finden.
-
Die Anzahl der Kräne ist zwischenzeitlich sogar auf 9 gewachsen und aus sonst geht es gut vorwärts.