naja früher gab es an der Stelle den Chinagarten. Das ist Geschichte.
Jetzt gibt es noch ab und zu die Okercabana, aber nur im Sommer und dieses Jahr gar nicht.
Im September tagt an ähnlicher Stelle 'Kultur im (außerhalb) Zelt'.
naja früher gab es an der Stelle den Chinagarten. Das ist Geschichte.
Jetzt gibt es noch ab und zu die Okercabana, aber nur im Sommer und dieses Jahr gar nicht.
Im September tagt an ähnlicher Stelle 'Kultur im (außerhalb) Zelt'.
Ganz genau, die Stadt sollte zunächst mal mit gutem Beispiel voranschreiten und den Rathausanbau modernisieren.
Wenn dann das Umfeld (auch das Schlosscarree glänzen), fallen die Brachen und schäbigen Nachkriegsbauten gegenüber noch mehr auf.
Es kann ein Anfang sein...
Das stimmt so auch wieder nicht.
Die Stadt kann z.B. die Fassadengestaltung bestimmen (siehe neues Restaurant im ehemaligen MC). Die Bürgergesellschaft kann Druck machen; die Stadt kann ein Gremium einberufen usw.
wird doch ein schönes Klinkerhaus!
Im Park fehlt irgendwie ein Kaffee, wo gemütlich auch mal ein Kuchen eingenommen werden kann.
Es ist Wahljahr und kein politischer Vertreter scheint den Bohlweg im BLick zu haben.
Die Braunschweiger Zeitung widmet diesem heute extra einen Artikel.
Was ist der Punkt?
- Viel Leerstand
- keine gehobene, diversifizierte Auswahl an Geschäften oder Restaurants
- minderwertige Architektur - besonders die 2 Erdgeschossbehelfsbauten aus Kriegszeiten, die einen Durchblick bis zum Rathaus gewähren
- scheinbar hohe Mieten
- keine positive Veränderung durch Blumen/Farbe etc.
Gut, die Stadt hat es mittlerweile Jahrzehnte nicht geschafft, den Rathausanbau zu sanieren und zu streichen. Vielleicht sollte mit positivem Beispiel vorangegangen werden. Immerhin wertet jetzt die BraWo das gesamte Schlosscarree auf und damit auch den gesamten Wohnblock! Ein möglicher Lichtblick.
Wir können nur hoffen, dass dieses Thema breiter diskutiert wird und dann auch endlich Taten folgen werden - an diesem Aushängeschild Braunschweigs!
Hier geht's zum Artikel:
Der Verfall der BS Innenstadt geht weiter:
Ein großer Magnet im westlichen Bereich wird zum Leerstand.
Das Warenhaus am Gewandhaus wird nach dem 30.09.2021 Geschichte sein...
Was mit der Immobilie passiert, bleibt abzuwarten!
Würden Sie auf dem leeren Monumentplatz nahe des Kennedyplatzes eine Sporthalle für Gaußschule und Wilhelmgymnasium bauen?
Neue Sporträume für den MTV Braunschweig an der Güldenstraße eingeweiht - mit zweckmäßiger Architektur.
Derzeit machen sich sehr viele Menschen Sorgen um die Braunschweiger Innenstadt bzw. letztlich auch den gesamten Stadtgürtel.
Der Artikel von heute aus der BZ greift das Thema auf und versucht Chancen darzustellen.
https://www.braunschweiger-zei…wir-am-liebsten-sind.html
Diese Chance bestehe hauptsächlich aus Mix und Vielfalt.
Die Frage ist dennoch, besonders was Gastronomie und Kultur angeht, wenn eh nicht mehr viel in der Innenstadt geboten wird, warum sollte man dort dann noch Essen gehen? Das kann schließlich auch geliefert werden; am Stadtrand, im Grünen oder auf dem Dorf in Restaurants eingenommen werden.
Sicherlich benötigt die Braunschweiger Innenstadt einen Modernisierungsschub. Viele Fassaden, viele Wohnhäuser, viel Straßeninfrastruktur ist in die Jahre gekommen. Immerhin gibt es positive Beispiele, wie das technische Rathaus oder das Schloss Carree, welche modernisiert werden sollen (wie lange das auch immer dauern wird).
Dennoch sind viele Plätze und Orte, wie Bohlweg, Radeklint, Bäckerklint, Südstraße, Kattreppeln, eine Zusammenstellung aus Nachkriegsbauten, die schnell hochgezogen wurden, 60& und 70er Jahre Charme bieten und wenig Flair aufweisen.
genauer am Ackerhof im Magniviertel. Die Ackerstraße ist woanders.
Hier eine interessante, aber sehr traurige Zusammenfassung des Leerstandes der Braunschweiger Innenstadt.
Es ist gravierend! Stand Juni 2021
Sicherlich eine schöne Idee, Braunschweigs Gebäude mit Straßenkunst aufzufrischen!
https://www.braunschweiger-zei…n-Air-Galerie-werden.html
Daraus könnte sich ein Stadtpfad entwickeln, auf diesem man unterschiedlichste Straßenkunst erleben kann.
nein, nicht nur Sie!
'hier die CDU, die anfing ein Geschacher um den Anteil der Rasenfläche zu starten.'
'(CDU) torpediert damit einen langjährigen Entwicklungs- und Beteiligungsprozess'
Die Ratsmehrheit haben doch SPD / Grüne mit BIBS oder nicht?
Herr Markurth ist unser SPD-OB.
Die CDU ist die Opposition mit 26 %.
was sie dauernd mit der CDU haben? Sind die jetzt an allem Schuld oder wie? - Campusbahn, Hagenmarktumbau etc.
Ist diese Denkweise nicht zu einfach...
Die Kritik ist berechtigt: Es kostet Geld, Zeit und Nerven. Der Fokus sollte auf dem großen Ganzen liegen.
Letztendlich ist es doch für alle Beteiligten schlichtweg ein Armutszeugnis, weil sie keine Kompromisse hinbekommen.
Die BZ berichtet:
Es geht auf 'Start' zurück. 3 Jahre reden und kein Ziel vor Augen oder passt der Spruch ' viele Köche verderben den Brei'?
HAGENMARKT- Umgestaltung.
OB und Stadtverwaltung wünschen sich neben Grünflächen, Platz für Aufführungen sowie Verweilmöglichkeiten.
ja, hatten wir schon ausführlich...besonders bzgl. des Verkehrs und der schmalen Spuren.
Wurde eigentlich an E-Ladestationen gedacht?
mal sehen, ob die Weddeler Schleife oder die Heideautobahnvollendung 39 eher fertig wird.
Ja, für einen Innenhof wäre es genau richtig; da wäre wahrscheinlich weiter hinten auch Platz gewesen.
Das Filetstück mit Okerblick dafür zu opfern, ist nicht gut.
Mich wundert bzgl. des Studierendenhauses, dass es kaum in die Höhe gebaut wird.
Klar hat es auch mit Kosten / Spenden etc. zu tun, aber gerade ein solches Filetstück in der Lage, sollte doch mehr Möglichkeiten bieten (wo Platz im Innenstadtbereich so knapp ist und mittlerweile in die Höhe gebaut wird).