Mich würde ja langsam mal interessieren, welche Geldgeber hinter dieser ominösen Holding stehen. Die meinen es ja scheinbar ziemlich ernst mit dem Riesenrad - wenn man bedenkt, wie viele Steine ihnen berlintypisch schon in den Weg gelegt wurden!
Beiträge von chamisso
-
-
Also wenn wir mal an den Technikmuseen festhalten:
Dank der Tatsache, dass das World Wheel nun doch nicht neben dem Berliner Technikmuseum gebaut wird, kann sich dieses in den nächsten Jahren insofern erweitern, als dass es das Münchner an Ausstellungsfläche etc. überholen wird.Dann hat - endlich! - Berlin das größte Technikmuseum der Welt!
-
Berlin
Gesamt:
Kapazität: 15,5 Mio. Fluggäste
IST 2004: 14.871.700 Fluggäste
Prognose 2005: 16 Mio. FluggästeTegel:
Prognose 2005: 11,5 Mio. Fluggäste
Kapazität: 9,5 Mio. Fluggäste
Destinationen: 92 in 33 Ländern
Landebahnen:
- 3.023 m x 46 m
- 2.424 m x 46 mSchönefeld:
Prognose 2005: 4,3 Mio. Fluggäste
Kapazität: 4,5 Mio. Fluggäste
Destinationen: 47 in 21 Ländern
Landebahnen:
- 3.000 m x 45 m + 300 m Stopway
- 2.710 m x 45 m + 150 m StopwayTempelhof:
Prognose: 2005: 300.000 Fluggäste
Kapazität: 1,5 Mio. Fluggäste
Destinationen: 22 in 7 Ländern
Landebahnen:
- 1.840 m x 42,5 m
- 2.094 m x 42,5 m---
Ausbau BBI:
Kapazität: 30 Mio. in der ersten Ausbaustufe - soweit ich weiß.
2030 soll diese Fluggastzahl erreicht werden, wenn nicht noch früher (die aktuellen Prognosen wurden ja u.a. wegen der Billigflieger bei weitem übertroffen)---
Bemerkenswert, dass Tegel inzwischen in einem so hohen Maße über Kapazität läuft. Und auch in Schönefeld scheinen die Kapazitäten nicht mehr lange auszureichen.
-
Ich vermute, die wollen nicht auf dem Sportplatz bauen, sondern südlich vom Tempodrom auf dieser brachliegenden Gestrüpplandschaft...
-
Die sollen sich mal nicht so haben - in wirklich allen Städten über 3 mio. Einwohnern gibt es mehr Staus als in Berlin. Zudem werden hier Jahr für Jahr weniger Neuwagen zugelassen...
Ich komme mit dem Auto innerhalb von 40 Minuten von Kreuzberg nach Niederschönhausen - u.a. quer übern Alex. Ich bin mehr als zufrieden damit, mit den Öffentlichen bräuchte ich 50 Minuten reine Fahrzeit. -
Also in Berlin gibt es das durchaus, dass auch stärker befahrene Straßen keine Markierungen haben, an den Kreuzungen dann jedoch nach Geradeausfahrern, Links- und Rechtsabbiegern sortiert wird... Ich komm damit prima klar, Frauen häufig nicht so. Die fahren dann übermäßig vorsichtig und trauen sich meist nicht, zu überholen.
In Paris gibt es so gut wie gar keine Fahrbahnmarkierungen - was auch sehr gut funktioniert - , aber dort ist das Verständnis für Verkehrsregeln auch überhaupt nicht vorhanden. So werden zB Rote Ampeln ignoriert, wenn es keinen Querverkehr gibt...
Ich denke, der dichte Verkehr in dieser Stadt erfordert eine größere Flexibilität der Autofahrer, sonst versänke die Stadt wohl im Stauchaos. -
Ich bete inbrünstig darum!
Kürzlich fand eine Bürgerbekanntmachung zu dem Projekt im Kreuzberger Rathaus statt, ein Aushang hing bei mir im Flur, deshalb weiß ich überhaupt nur von den Plänen. Leider war ich nicht auf der Veranstaltung... -
In der Methfesselstraße - einer Straße die direkt am Kreuzbergpark entlang verläuft und die ebenfalls im oder zumindest unmittelbar am Bergmannkiez liegt - wird seit ein paar Monaten ein todschickes Gebäude mit Loftwohnungen gebaut.
Fotos folgen!An die selbe Straße grenzend:
Das Viktoria-Quartier; Hier drehen sich seit einigen Monaten die Kräne wieder - das Viertel wird tatsächlich fertig gestellt!
http://www.viktoria-quartier.de/
http://www.viktoria-quartier.de/objekt.php -
Kreuzberg | Kleinere Projekte
In der Bergmannstraße - bei mir um die Ecke - laufen die Planungen für ein Ärzte- und Gewerbezentrum.
Es soll dort entstehen, wo bis vor einem Jahr Reichelt einen hässlichen 60er Jahre-Kotz gemietet hatte, der inzwischen von einem Plattenladen gemietet wird und in dessen Hinterhof sich ein ehemaliges Kraftwerk befindet (oder zumindest ehem. Eletro-Industrie).
Die gesamte ungenutzte Substanz sowie der 60er Jahre-Klotz werden abgerissen und durch mehrere (zwei oder drei?) Neubauten ersetzt. Auch eine Tiefgarage ist geplant - welche auch bitter nötig ist für den Kiez; Die Wartelisten für die bestehenden Tiefgaragen sind lang.Im Zuge der Planungen wird auch die Schaffung von Fahrradstreifen in der geschäftigen und chronisch von "2.-Reihe-Parkern" verstopften Straße geprüft.
Sobald das Zentrum fertig gestellt ist, ist auch der letzte "Schandfleck" der Bergmannstraße verschwunden - ansonsten befinden sich hier durchweg hochwertige Albausubstanz bzw. 80er, 90er-Neubauten.
Hier ein paar Impressionen:
http://www.kreuzberger-kiez.de/780.0.htmlUnd hier ein Teil des Gebäudes, welches abgerissen werden soll:
-
Bittesehr! Vielleicht sieht man sich ja.
Inzwischen hänge ich fast jeden Samstag dort ab - bin schon fast am überlegen, ob ich nicht samstags mal normal ins Bett gehe und dann morgens um 6 am Sonntag dorthin tapere...Am 23.4. legt u.a. Tobi Neumann auf, was ich mir auf keinen Fall entgehen lasse!
-
Danke!
Es ist so einiges passiert in meinem bis dahin beschaulichen Leben - da fehlte mir die Zeit für mein eigentlich liebstes Hobby: DAF und Euroscrapers und so...Aber jetzt ist alles wieder gut und ich gelobe, wieder häufiger zu posten!
-
Strictly Electro (Techno, House, Tech-House...)
http://www.berghain.de <= die HP
Der aktuelle Flyer:
http://www.berghain.de/berghai…r/data/berghain_05_04.pdf -
In einem ehemaligen Kraftwerk am Wriezener Bahnhof hat doch Ende letzten Jahres der Ostgut-Nachfolger eröffnet.
Beim sogenannten "Berghain" (mit dem "Unterbereich" "Panorama Bar") handelt es sich um einen wirklich phänomenal großen und bombastischen Klub, der in der internationalen DJ- und Clubbing-Szene schon für gehörigen Aufruhr gesorgt hat.
Das Gebäude wurde größtenteils entkernt - in die zentrale, über 20 Meter hohe Halle wurde die Tanzfläche des Berghains eingezogen. Ringsherum befinden sich Bars und Gänge, zudem ein "Atrium" vom Erdgeschoss bis an die Decke (besagte über 20 Meter).
Von der Tanzfläche aus geht eine Treppe in einen nicht entkernten Bereich des Gebäudes, in dem die Panorama Bar liegt - auch hier eine große Tanzfläche, Bars und einfach genial integrierte ehemalige Maschinen des Kraftwerks.
Grundsätzlich sind in beiden Bereichen die Ton- und Lichtanlagen wegweisend - allein im Berghain kümmern sich gleich zwei "Light-DJs" darum, die Tanzfläche ins rechte Licht zu rücken. Die Boxen sind 3 Meter hoch!Das Publikum ist eine gesunde Mischung aus Berlinern und - teilweise extra fürs Berghain und seinem Line-Up - angereisten Touris, die Stimmung stets überbordend.
Party gibts am Donnerstag, Freitag und Samstag Abend.
Wobei die Samstagsparty von 24:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr am Sonntag geht, manchmal auch bis 22:00 Uhr; und auch nur am Samstag ist das Berghain geöffnet, ansonsten nur die Panorama Bar.
Eintritt 10 €, Musik: Elektro.Leider sind keine Fotos erlaubt, würd's euch gerne zeigen. Es ist einfach ein unglaubliches Erlebnis!
-
Genial!
Schon 2004 bewegten sich die Steigerungsraten ja in diesem Rahmen...
-
Zumal es bereits eine Berlin Arena gibt, wenn mich nicht alles täuscht.
-
*lol* Welfe, wenn du schon ranzige Scherze über Berlins Finanzlage machen möchtest, dann doch bitte mit mehr oder weniger realistischem Hintergrund - Hm, wie wär's?
Es ist mitnichten so, dass das Geld, welches über den Länderfinanzausgleich nach Berlin fließt, in privatwirtschaftliche Bauprojekte fließt - das meiste versickert wohl in den Sozialhilfekassen der Bezirke..
-
Eine Genehmigung für dieses HH wurde nie erteilt, von daher ist ein Baubeginn, ob 2001 oder nicht, völlig utopisch.
-
-
Doppeldeckerbusse fassen einfach - von allem Busarten - am meisten Passagiere. Da aber jede wirklich große Stadt in Deutschland Straßenbahnen hat, und diese mittels Strohmabnehmern mit Energie versorgt werden, gibt es die eben nur in Westberlin!
Denn: Die Kabel für die Straßenbahn sind ganz offensichtlich zu niedrig, als dass irgend ein Doppeldeckerbus darunter durchpassen würde. -
Natürlich nicht! Er wird sagen: "Wir sind in Verhandlungen mit einem großen, internationalen Konzern" und den Baubeginn weiter nach hinten verschieben.