Gottchen, sehen aus wie grüne Lemminge, die bei der nächsten Ampelschalte in die Theo-Heuss springen wollen. Ging es wirklich nicht ästhetischer?
Beiträge von Wagahai
-
-
-
Jetzt kann die Stadt endlich die Investoren am Scheitern des seit 2011 (!) betriebenen "Projekts" verantwortlich machen. Noch ein paar Jahre Gras drüber wachsen lassen, und die Oben-Ohne-Busse können dann die längst fällige Themen-Tour "Ruinen des Versagens - Stuttgarts selbstverschuldetes Machupichu" bedienen: Villa Berg, Eiermann und dann wohl auch noch zu guter Letzt Rosenstein. Bitte IBA absagen, diese furchtbare Blamage mit Ansage sollte sich die Stadt wirklich nicht antun.
-
Die Maske jedenfalls schon mal verdächtig.
Hatten wir die Visualisierung in Groß schon?
https://ab-ludwig.de/wp-conten…hebu%CC%88hl-11042019.jpg
Quelle: Architektenwebsite
Das Weiß finde ich gar nicht schlecht, Richard Meier macht ja damit auch immer wieder einen Stich, auch wenn die Architektur immer die Gleiche ist.
-
Vielen Dank für tolle Baustellen-Bilder an jack000 und LuxBXL. Bin sehr dankbar, da ich an den Tagen verhindert war.
Jedenfalls können wir uns glaube ich einigen, dass die Architektur vom Hause Ingenhoven rund 25 Jahre nach Wettbewerb mit Fertigstellung immer noch modern, zumindest außergewöhnlich wirken und Stuttgarts Bahnhofsarchitektur zu einem neuen Wahrzeichen der Stadt werden wird. Nach Fahrten zuletzt in die Niederlande und Belgien und dem Eindruck, was dort in viel kürzerer Zeit an toller moderner Bahnhofsarchitektur (insbesondere Liège, Arnhem, Utrecht, Rotterdam) hingestellt wurde, denke und hoffe ich, nicht zuletzt als Extensivfernbahnnutzer und als Architekturbegeisterter, dass sich das Warten in Stuggi wirklich gelohnt haben wird. Bereits jetzt kann ich mich - zumindest architektonisch - an der Stadtbahnstation Staatsgalerie erfreuen, welche ja eine ähnliche wenn nicht die gleiche Formensprache wie der S21-Hbf hat. -
Habe insgesamt keine allzu großen Erwartungen.
Wenn die Fassaden- und Fensterbegrünung gelingen sollte: Wie wird eigentlich in den Büro-Innenräumen das Weniger an Sonnenlicht verursacht durch das Grün am Fenster ausgeglichen? Wissen wir etwas über die Ökobilanz des Projekts? -
Offenbar gibt es in Reutlingen Pläne für einen Neubau des Landratsamts.
Der Entwurf von Riehle + Assoziierte hat zwar eine gewisse klassische Strenge, sagt mir aber dennoch zu aufgrund der differenzierten Fassade und den zwei Innenhöfen die aus zwei verschränkten Baukörpern erwachsen.
https://www.riehle-architekten…le-architekten-slab_b.jpg
https://www.riehle-architekten…-ansicht_fassade_slab.jpg
https://www.riehle-architekten…ansicht_innenhof_slab.jpg
https://www.riehle-architekten…-ansicht_strasse_slab.jpg
https://www.riehle-architekten…rchitekten-lageplan_b.jpg
Quellen:
-
-
furchtbar, eng, dunkel und kahl verstehe ich nicht ganz. Der Pragsattel ist zwar baulich und optisch weitest gehend die Folge des Jahrzehnte währenden städtischen Rumgeeiers, wo man mit dem Areal nun hin möchte. Daher ist es bisher ziemlich chaotisch bebaut, wie fast alles um die Heilbronner Straße. Mal möchte man ganz hoch hinaus, dann will man keine Wohnungen zulassen, dann will man Wohnungen doch zulassen, aber nicht mehr hoch hinaus... Stuttgarter Geschichten eben. Dennoch hat es selbst jetzt noch immer das Potenzial bei qualitativer Aufwertung - ja trotz des Wahnsinnsverkehrs - zu einem originellen Misch-Quartier zu werden, zumindest meint das der Optimist in mir. Die Anlagen sind doch eigentlich wirklich gut: Killesbergpark fußläufig, ÖPNV in alle Richtungen, Innenstadt binnen weniger Minuten. Wofür genau brauchst Du ein Auto?
-
Kann da nur zustimmen. Ich hätte nichts gegen eine Einbahnstraßenregelung mit Fahrbahnverengung, z.B. schon ab Pariser Platz. Der Fußgängerverkehr wird mit zunehmender Bebauung auch der Gleisflächen = Aufsiedlung jedenfalls nicht weniger über die Jahrzehnte, und auf einen sträßlichen Vollanschluss des Europaviertels über Türlen-/Heilbronnerstraße kann und sollte man da glaube ich verzichten, wenn der bisher allenfalls moderate status quo erhalten werden soll.
-
Ich habe mir inzwischen eine persönliche Jungfernfahrt gegönnt und bin beide Richtungen abgefahren. Von B14 hoch Richtung Pragsattel ganz smooth, umgekehrte Richtung bereits Megastau Richtung (ziemlich scharfe) Rechtskurve zurück zu B14. Da Stauende um die Ecke, kann ich mir insbesondere für Ortsunkundige hier eine Auffahrunfallfalle gut vorstellen. Zumindest ist nun der Stau "oben" weniger wahrnehmbar, was man bereits als qualitativen Gewinn verbuchen kann, es sei denn, man ist selbst gerade Teilelement des Staus.
-
Danke, so erfreulich eine Auffrischung der in die Jahre gekommenen Ecke sein mag: Fassade zwar ganz edel und gut, Architektur sehr kubisch, wenig Charme. Aufstockung zumindest auf Theo-Heuss Seite, sei es mit Setbacks hätte ich aufregender gefunden.
-
Vielen Dank für die ungewöhnlichen Perspektiven von der Sparkassenakademie aus (Korrektur, ist Staatsbibliothek, war schon länger nicht mehr oben..). Ist die Dachterrasse vom Adina (Sockelbau) eigentlich öffentlich zugänglich (wie bei Cloud No.7)?
Auf Website klingt es durchaus danach:
Die öffentlichen Hotelbereiche, das Restaurant und die Bar befinden sich im siebten Stockwerk und sind mit einer imposanten und begrünten Außenterrasse verbunden.
Quelle: Adina Hotels https://www.adinahotels.com/de/apartments/stuttgart/
-
Einen neuen Pächter, nachdem es dem vorigen Interessenten mit der Stadt zu bunt wurde. Symptomatischer Weise.
Mir fehlt die Fantasie, dass in diesem zeitlos hässlichen Gebäude ein gemütliches Steakhouse einzieht. Nein, hier war und bin ich weiterhin wirklich großer Abrissfan.
-
Der plötzliche Sinneswandel ist für mich nicht nachvollziehbar, 2 1/2 Minuten mehr können doch kein Argument sein, zumal ja ein zusätzlicher Halt Pariser Platz angefahren worden wäre, was sowohl von U Hbf als auch von U Stadbibliothek bzw. Budapester Platz recht weit entfernt ist.
-
Danke. Gerade der Zugang zur Stadtbahn scheint mir auf dieser Seite designmäßig sehr lieblos und misslungen. Das muss doch charmanter gehen, zumal so viele Menschen täglich daran vorbei laufen.
-
https://www.neueroeffnung.info…neue-doenastie-restaurant
Ist neben der Bäckerei Katz nun eine Dönerbude reingekommen? Hausnummer Mailänder Platz 5 wäre dieselbe. -
„Noch nie wurde die Stadtverwaltung in Stuggi so schlecht gemanagt“
Ich muss mich ev. korrigieren. Laut neuestem Immobilienbrief Stuttgart möchte OB Nopper jährlich nur 1300 Wohnungen durch Nachverdichtung realisieren. PP (ja, den gibt’s tatsächlich noch) glaubt, dass jedes Neubaugebiet auf der Grünen Wiese 10 Jahre Vorlauf braucht. Mit diesem Stuttgarter Tempo wird das natürlich nix mehr in diesem Jahrhundert mit der Normalisierung des Wohnungsmarkts. -
Danke, die Sicht auf das Europaviertel vom Turm ist wohl weniger spektakulär als gedacht… Auf das Restaurant auf halber Höhe kann man sich sicher freuen.
-
Danke für die prägnante und sicherlich auch für jack000 unschwer nachvollziehbare Zusammenfassung.
Dass das ewige Hin- und Her und Nichtzupottekommen nur noch nervt, darüber sind wir uns alle einig.