Was interessieren mich hier die Privatpersonen? Die sind mir in diesem Punkt völlig egal, denn ich sehe das Potenzial nicht darin, dass Hans Wurst vom Flughafen schnell in die Innenstadt kommt. Es geht hier um die Wirtschaft. Es gibt zum Beispiel Beraterunternehmen, deren Leute ständig auf Achse sind. Wäre ich eines, ich würde mich genau dort ansiedeln, weil die lokale, regionale und internationale Anbindung direkt vor der Haustür liegt. Und selbst wenn ich ein Unternehmen wäre, das in der Innenstadt sitzt: wenn ein Berater (mit dem Flugzeug ankommend) etwa 1000 Euro am Tag kostet, dann ist Zeit wirklich Geld und es kann sich lohnen, den Typ mit dem ICE in die Innenstadt zu karren.
Ich hab einen prima Tip für dich. In dem Hochhaus am Vaihinger Bahnhof gegenüber von Europcar sind derzeit Büroflächen zu vermieten. Du musst also nicht den Berater mit irgendwelchen selten fahrenden Bussen irgenwo in die Pampa bringen, sondern kannst ihn zuverlässig binnen 12 Minuten vom Flughafen in deine Firma fahren. Abfahrtszeiten am Flughafen sind :08, :18, :38 und :48
Bist du das Beratungsunternehmen bringst du deine Angestellten binnen 12 Minuten zum Flughafen oder 15 Minuten zum Hauptbahnhof. Auf S21 bist du dabei auch nicht angewiesen, im Gegenteil. Wenn die S-Bahn mal nicht durch den Tunnel kann kommt man über die Gäubahnstrecke trotzdem noch problemlos nach Vaihingen, sollte die S-Bahnverbindung Vaihingen - Flughafen mal ausfallen, was ich persönlich noch niemals erlebt habe, nichtmal während eines Streiks der S-Bahnfahrer, kostet das Taxi zum Flughafen grade mal 15 bis 20€.
Wenn ein Bürogebäude so perfekt an den ÖPNV, den überregionalen Zugverkehr und den Flughafen angeschlossen ist, dann erkläre mir bitte, warum da Büroflächen leer stehen. Und würde sich für dieses Gebäude der Vermietungsstand ändern, wenn S21 gebaut ist? Ist nicht sogar S21 eine Verschlechterung der Anbindung für dieses Gebäude, da zB der Berater vom Hauptbahnhof über den Flughafen nach Vaihingen muß, wenn zwischen Hauptbahnhof und Österfeld mal wieder die S-Bahn nicht fahren kann, was ca alle 2-4 Wochen vorkommt? Und sollte der Berater mit S21 vom Hauptbahnhof zu dir nach Vaihingen kommen wollen, dann fährt er 8 Minuten zum Flughafen und dann wieder 12 Minuten zurück nach Vaihingen. Seine Fahrzeit verlängert sich also, weil die Gäubahnstrecke wegfällt.
Derzeit sieht es so aus, daß eine S-Bahn, die über die Gäubahnstrecke umgeleitet wird in der Regel mit ± 15 Minuten Verspätung am Hauptbahnhof abfährt. Ankunft am Flughafen ist dann immer mit so gut 5 Minuten Verspätung. Eine so umgeleitete S-Bahn holt also locker 8, wenn nicht mehr Minuten Verspätung wieder auf (die "normale" Verspätung, die die :25 und :55er S-Bahnen am Hauptbahnhof meist haben kann ich hier jetzt net so genau reinrechnen, sind aber auch fast jedes mal zu jeder erdenklichen Tages- und Nachzeit auch noch mal ± 2 Minuten.
Ich argumentiere weiter, suche aber nicht den Beitrag, der hier hinzitiert gehören würde. Es wurde behauptet, daß die bei der Schlichtung vorgestellte Express-S-Bahn der Kopfbahnhofbefürworter und ihre Fahrzeit zum Flughafen Nonsense sei. Das ist falsch. Wie oben geschrieben kann ich mindestens 8 Minuten Fahrzeitgewinn aus praktischer Anwendung garantieren. Macht man jetzt eine echte Renn-S-Bahn, die zB nur in Vaihingen, als Knotenpunkt mit vielen Straßenbahnlinien, und Rohr, als Anschluß an die S1 hält, fallen nochmal Halte an 3 Haltestellen weg, wenn man den Fahrplan der S1 aus Böblingen so optimiert, bzw die Schnellverbindung so startet, daß man die Anbindung an die Renn-S-Bahn in Vaihingen hat, hat man entweder noch eine Haltestelle weniger oder man kann zB den Westbahnhof als S-Bahnhaltestelle reaktivieren und bindet nochmal ein paar Tausend Leute in das Schienenverkehrsnetz ein, die heute völlig verzweifelt mit einem Bus die nächste Straßenbahnhaltestelle suchen oder gleich mit dem Auto fahren.
In Summe dürfte sich der Zeitaufwand Hauptbahnhof - Flughafen beinahe kostenfrei auf ±15 Minuten eindampfen lassen können, ohne ein modernes und leeres Bürogebäude in Vaihingen vom Notfallfahrplan abhängen zu müssen oder für teures Geld woanders was hinbauen zu müssen.
Dann den meisten. Und die meisten wollen in den Kessel.
Quelle?
Das ist höchstens eine rethorische, vermutlich aber nur eine dumme Frage. Was glaubst du? Nehmen wir mal an du und dein fester Freund würden auf den Fildern wohnen. Wo wölltet ihr öfter hin, nach Stuttgart oder nach München? Welche Strecke würde denn euer Freundeskreis gerne alltäglich konsultieren? Die nach Ulm? Führen deine Eltern, die zufällig um die Ecke wohnen zum Einkaufen nach Augsburg? Wo fahren du und deine Freundinnen zum Junggesellinenabschied hin? Auf die Theo oder nach Salzburg? Oder arbeitest du gar in Bratislava und nicht irgendwo im Großraum Stuttgart?
Kümmert sich heute der ICE aus/nach München um den Fahrplan der U14 von/zu der Müllverbrennungsanlage, oder der S4 von/zu der PH in Ludwigsburg?
Für fehlplaners Aussage braucht man keine Quelle sondern gesunden Menschenverstand