Beiträge von Artec

    Noch ein neues Projekt in Treptow-Köpenick und zwar in Johannisthal. Dort sollen am Segelfliegerdamm auf dem Gelände des ehemaligen VEB Kühlautomat (vormals Flugzeugproduktion) auf 21 Hektar je zur Hälfte (Sozial)Wohnungen und Gewerbe enstehen. bebaut werden. 21 Hektar stehen zur Verfügung. Da das Gelände im Entwicklungsgebiet Adlershof liegt, hat der Senat große Einfluss.


    Kurze Info hier im Tagesspiegel.

    Dazu gab es vor zwei Jahren Neuigkeiten. 1800 Wohnungen sollen entstehen. Der Senat hat dazu folgende Infobroschüre herausgebracht.

    Ich spekuliere mal, dass der Lidl nebenan in das neue Bürohaus gegenüber zieht und auf der dann freien Fläche ein weiteres Wohnhochhaus gebaut wird.

    Ein Jahr später ist auf einmal der halbe Parkplatz und das kleine Gebäude an der Frankfurter Allee eingezäunt. Sieht nach Abriss aus. Nebenan ist das Bürogebäude auf der Zielgeraden. Der Lidl war heute noch offen. Bei Google: vorübergehend geschlossen. Auf der Lidl Seite ist er nicht mehr zu finden.


    Ich bleib bei meiner Spekulation: Lidl zieht nebenan ein, die Fläche wird geräumt und einer neuer Wohnturm wird entstehen. Find ich gut!

    Gegen seine Aussage kann man tatsächlich nichts einwenden. 2014 war es den Leuten in Spandau und Marzahn ziemlich egal, was da am THF passiert. Man konnte sich freie Wohnungen noch aussuchen. Heute sieht es anders aus. In den letzten Jahren hat vor allem der B-Bereich beim Wohnungsneubau geliefert. Jetzt sollten auch mal die innerstädtischen Bezirke liefern. Das THF scheint dabei die einzige bezahlbare Möglichkeit.


    Deshalb:


    Maximalforderungen für die Randbebauung stellen:


    • bestenfalls nur Mietwohnungen
    • Genossenschaften und stadteigene WBGs sollten bevorzugt werden
    • 50% WBS
    • keine neue Versiegelungen - bestehende Versiegelungen auflockern

    In der Hubertusstraße 16 stand heute morgen der Abrissbagger auf dem Grundstück. Hier ist die letzten 10 Jahre nichts passiert. Tippe auf Spekulation.

    Wohnquadrat plant hier 2- bis 4- Zimmer Eigentumswohnungen. Dazu muss zuerst das verfallen Haus geräumt werden.


    So könnte es aussehen:


    eigentumswohnung-lichtenberg-1.jpg


    Copyright: Wohnquadrat - Unverbindliche Illustration

    Lieber Markus, ob die oder jene Tram-Linie dies oder das noch verkraften, kann eine objektive Einschätzung sein, wenn man sich Jahrzehnte mit dem ÖPNV in Berlin beschäftigt hat. Ich wohne selbst in Lichtenberg.

    Am Ende der nördlichen Zwieseler Straße in Karlshorst um das Grundstück Nr. 164 herum, soll aus einem ehemaligen Gewerbegrundstück ein ziemlich großes Wohngebiet mit ca. 300 Wohnungen entstehen. Die Planung übernimmt (anscheinend) Nöfer.


    Dazu muss der Bebauungsplan geändert werden. Die Planung liegen nun aus. Man kann sich beteiligen.


    Alle Informationen inkl. ersten Skizzen gibt es unter folgendem Link

    Das mit den Sicherheitskontrollen kann ich bestätigen. Drei Flüge ab BER in 2022, bewusst auf die Uhr geschaut und nicht einmal mehr als 10min gebraucht. Dazu waren die Mitarbeiter berlinuntypisch nett. Mein Rekord bei der Strecke von Fluggastbrücke zum FEX waren 6min. Tegel war zeitlich nicht viel besser.

    27 ha Möglichkeiten - Hohenschönhausen zeigt wie Kiez geht


    Über das Instagramprofil von larselino (richtig?) bin ich auf das ziemlich große Projekt in Hohenschönhausen aufmerksam geworden.


    Von der Projektseite:


    Unerlaubt eingebundenen Text gelöscht. Sorry, einfaches copy & paste Einfügen von fremden Texten geht gar nicht. Bitte fasse den Inhalt möglichst in eigenen Worten zusammen und beachte künftig die Richtlinien für das Einbinden von Texten. Danke.

    ...


    Projektseite


    Vision


    DIE VISION

    ...


    Ich denke, das Projekt verdient einen eigenen Thread. Habe bisher über die Suche nichts gefunden.


    Danke. Das Projekt wurde in die DAF-Karte aufgenommen. Da es vorerst nur eine Vision ist, würde ich noch keinen eigenen Thread anlegen. Falls es sich konkretisiert, kann das später nachträglich erfolgen.

    QH Straight im Quartier Heidestraße


    Ich habe den Eindruck, man baut extra so extrem gesichtslos, damit die Nachbargebäude ohne viel Aufwand besser zur Geltung kommen.


    Webcam


    Zu allen anderen Quartier Heidestraße Projekten gibt es hier die Webcams

    Ich war mal kurze Zeit Teil der LH Flugsteuerung - Revenue Management - habe daher einen (etwas veralteten) Einblick in die Materie:


    Ohne Berlin als internationales LH Reiseziel hätte es damals keine ca. jeweils 15 Verbindungen nach/von FRA/MUC gegeben. Das Angebot wäre der damals nahenden 4h Bahnverbindung München - Berlin und bestehenden 4h Frankfurt-Verbindung nicht mehr ebenbürtig. Ohne stündliche Verbindung verliert man langfristig gegenüber der Bahn. Die Befürchtung war damals, dass man mit den schwindenden Berlin-Zubringerverkehr bei internationalen BER-Direktverbindungen die stündlichen Verbindungen mit dann vllt 30-40% Auslastung nicht mehr halten könne.


    Der Deutschlandverkehr der LH war und wird sicher auch heute ein reines Zuschussgeschäft sein. Damit verdient man kein Geld, sondern füttert nur die eigene profitable Landstrecke und wenige profitable Europa-Strecken.

    Naja, es war der letzte faule Zahn in einem sonst leeren Gebiss. Man kann es beim Denkmalschutz auch übertreiben. Eingepfercht zwischen Plattenbauten und nichtssagenden Bürohäusern im Schatten von Bäumen war der ungeplante Abriss mehr oder minder Sterbehilfe. Die Statik wird nach dem Abriss der Nachbargebäude nicht mehr mitgemacht haben. Das Areal hat dafür nun eine bessere Möglichkeit der Erschließung.