Beiträge von Nick

    BVB will Stadion Rote Erde kaufen

    Borussia Dortmund investiert weiter in Steine: Der BVB möchte das altehrwürdige Stadion Rote Erde kaufen. Geschäftsführer Watzke sei bereit einen fairen Preis zu zahlen, aber keine Unsummen. Watzke stellt Modernisierungsmaßnahmen auf den Tribünen und eine Rasenheizung in Aussicht. Für die Leichtathleten soll ein Alternativstandort gefunden werden. Die Stadt möchte nun einen einen externen Gutachter mit der Bewertung des Stadions beauftragen. (Quelle)



    Die Kampfbahn Rote Erde im Schatten des Signal Iduna Parks.
    Quelle: Dankersen | Wikimedia Commons

    Königswall 22

    Der Königswall 22 ist bereits zu über 50 Prozent vermietet. Unter anderem noch zu haben sind das neunte und zehnte Obergeschoss für 12,50 EUR/Quadratmeter sowie ein 194 Quadratmeter großes Ladenlokal am künftigen Platz der Deutschen Einheit (5.900 EUR/Monat). Die Büroflächen sollen ab dem 1. September 2014 bezugsfertig sein, das Ladenlokal ab dem 1. November 2014.


    Die bekannte Visualisierung in höherer Auflösung:


    Quelle: Continentale Krankenversicherung

    Schleswiger Straße 36 & 38 | Missundestraße 1

    Der vollkommen abgewirtschaftete Gründerzeitler Schleswiger Straße 38 wurde im August 2013 von AWO erworben. Seit gut einem Monat läuft die Kernsanierung. Die verzierte Fassade bleibt wohl erhalten. Die AWO wolle nun auch die benachbarte Schleswiger Straße 36 übernehmen. Hier sei unter anderem eine Kinderstube geplant. (Quelle: Ruhr Nachrichten - Printausgabe vom 15. April 2014)


    Ein weiteres Problemkind im Schleswiger Quartier ist die Missundestraße 1. Das 1902 errichtete Wohnhaus wurde kürzlich geräumt. Am Donnerstag, den 26. Juni 2014, soll die Immobilie zwangsversteigert werden. Das dazugehörige Exposé findet sich hier.

    Mahn- und Gedenkstätte am PHOENIX See

    Ein Mahnmal am Südufer des PHOENIX Sees soll ab 2015 an die 80.000 Zwangsarbeiter erinnern, die während des Zweiten Weltkriegs in Dortmund zum Einsatz kamen - siehe auch hier. Die begehbare Gedenkstätte aus Stahl wurde von der Dortmunder Architekturstudentin Pia-Laureen Emde entworfen. Der Standort befindet sich nahe des ehemaligen Auffanglagers Emschertor.



    Quelle: Ruhr Nachrichten | Fachhochschule Dortmund

    Wohnungsbau: Anstieg bei Baugenehmigungen

    • In Dortmund wurden in 2013 1.919 Wohnungen (95 Mehrfamilienhäuser) genehmigt.
    • In 2012 waren es noch 738.
    • Dies entspricht einer Zunahme von 160 Prozent.
    • In Essen wurden im selben Zeitraum 963, in Duisburg 491 und in Bochum 352 Wohnungen genehmigt.
    • NRW-weit wurden 24 Prozent mehr Wohnungen genehmigt.
    • Auch in der Wohngenehmigungsquote je 10.000 Einwohner liegt Dortmund über dem Landesschnitt (33,5 gegenüber 28,3).
    • Quelle: Ruhr Nachrichten - Printausgabe vom 15. April 2014

    PHOENIX Brücken

    Pressemeldung der NRW.urban:


    Südhang | 22. April 2014

    Die letzte Fotostrecke ist rund zweieinhalb Monate alt. Zwischenzeitlich wurden mehrere Projekte abgeschlossen, andere feierten ihren ersten Spatenstich. Doch bevor ich euch auf dem neuesten Stand bringe, anbei zunächst drei Aufnahmen aus gebührendem Abstand.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild


    An der Seehöhe sollen insgesamt zehn Mehrfamilienhäuser entstehen. → Fünf wurden bereits bezogen, an einem mir unbekannten Vorhaben (Baufeld 189.2) wird am ersten Obergeschoss gewerkelt. Auf den Baufeldern 195 und 196 haben noch drei Wohnbauten Platz.



    Carrée Seehöhe, Gebäudeteil 1 und 2 | KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Baufeld 189.2
    Quelle: Mein Bild



    S2-Stadtvillen auf Baufeld 190
    Quelle: Mein Bild



    S2-Stadtvillen auf Baufeld 190 und 194
    Quelle: Mein Bild


    Zwischen Seehöhe und Kohlensiepenstraße, im sogenannten Großen Tal, haben die Arbeiten an den PHOENIX See Residenzen begonnen. Für einen Quadratmeter Wohnfläche werden bis zu 4.615 EUR aufgerufen.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild


    In nicht allzu ferner Zukunft werden 19 Mehrfamilienhäuser die Kohlensiepen-/Meinbergstraße säumen: Die Terrassen am See und die Seeresidenz sind fertiggestellt. The Glance, das Peddinghaus-Projekt sowie sieben weitere Terrassenhäuser, unter anderem das Glashaus am PHOENIX See, befinden sich im Bau.



    Terrassen am See
    Quelle: Mein Bild



    Seeresidenz
    Quelle: Mein Bild



    Peddinghaus-Projekt | The Glance
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Glashaus am PHOENIX See
    Quelle: Mein Bild



    Meinbergstraße 88 | Meinbergstraße 86
    Quelle: Mein Bild



    Seedeck
    Quelle: Mein Bild


    Ironie ist, wenn sich eine 15-jährige Mutter eine Handyschutzhülle kauft. Ähnlich verhält es sich mit dem Wohnhaus der EXKLUSIV-Wohnbau. - Weiter westlich wird für Kondor Wessels WIR am PHOENIX See nun auch die Baugrube für den zweiten Gebäudeteil ausgeschachtet.



    Gebäudeteil An den Emscherauen
    Quelle: Mein Bild



    Gebäudeteil Am Remberg
    Quelle: Mein Bild

    Mallinckrodtstraße 54-56 | 22. April 2014

    Werden schwarze Nordstadt-Politiker diskriminiert? Im Zuge der Sanierungsarbeiten von Mallinckrodtstraße 54-56 kam es in der Bezirksvertretung zum Eklat. Stein des Anstoßes waren gleich mehrere Findlinge. Alles Weitere weiß der Nordstadtblogger. - Derweil werden die Altbauten entkernt. Hoffe, die Fassade wird lediglich ausgebessert und im Anschluss gestrichen.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    22. April 2014

    Der Komplex bildet nicht nur den nördlichen, sondern gleichzeitig auch den westlichen Abschluss des U-Areals. An der Ritterstraße wird der Neubau bis zu sechs Stockwerke hoch. Gleich daneben sieht der Bebauungsplan eine weitläufige Treppenanlage vor.



    Ritterstraße
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    adesso Hauptverwaltung | Athener Weg 2 | 22. April 2014

    Die Arbeiten am Adesso-Verwaltungsbau liegen in den (vor-)letzten Zügen. So wurde die Fassade bereits gedämmt, verputzt sowie teilweise gestrichen. Entlang des Tirana Wegs wurden die Außenanlage und ein Parkdeck fertiggestellt.



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild


    Der Athener Weg in nun komplett. → Der zuletzt im Bau befindliche Athener Weg 2 dürfte schon recht bald bezugsfertig sein.



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    Klinik Am Rombergpark | Am Bahnhof Tierpark | 22. April 2014

    Die Johanniter-Rehabilitationsklinik am Rande des nördlichen Rombergparks soll in knapp einem Jahr eröffnen. Der Neubau ist ausgelegt auf 201 stationäre und 80 teilstationäre Behandlungsplätze.



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild


    Etwa 500 Meter weiter westlich, siehe auch hier, entstehen zurzeit zwei Wohn- und Geschäftshäuser mit einer gemeinsamen Tiefgarage.



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    Hafenquartier: Infopoint | 22. April 2014

    Bekanntermaßen wurde am 17. April 2014 der neue Infopoint an der Faßstraße enthüllt und eingeweiht. Hinter der eher glanzlosen Umschreibung Infopoint verbirgt sich eine grandiose, 30 Meter lange und bis zu drei Meter hohe Skulptur aus Cortenstahl. Sie veranschaulicht detailreich die Geschichte des Phoenix-Ost-Areals.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild

    Nordstadt: Nordmarkt 23 | Schüchtermannkarree | 22. April 2014

    Die Schüchtermannstraße 33 wurde zwar ausgerüstet, der Innenausbau läuft allerdings noch. Der Gründerzeitler erhielt unter anderem einen Anbau im Innenhof und einen Aufzug. Die Umbaukosten betrugen 4,3 Mio. EUR.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild


    Mit der rekonstruierten Fassade von Nordmarkt 23 bewies(en) der/die Eigentümer Fingerspitzengefühl. Vielleicht erhält der markante Eckturm ja auch noch einen gebührenden Abschluss.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    Lücklemberg: Qi | 22. April 2014

    Die RN berichtete über feierliche Grundsteinlegung von Qi - Wohnen mit Energie. Die 45 Wohneinheiten (31 bis 255 Quadratmeter) sollen im Sommer 2015 bezugsfertig sein. Die Vermietung hat bereits begonnen. - Die Lage ist sensationell, allerdings ist das Grundstück schlecht einsehbar:



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    Nettelbeckstraße | Scharnhorststraße | 22. April 2014

    Die Modernisierungsarbeiten in der Nettelbeck- und Scharnhorststraße sind in der letzten Phase: Die ersten Wohnungen wurden schon bezogen. Hier wird nun moderner Wohnraum - vorwiegend für junge Leute und Studenten angeboten. Die Wohnhäuser Nettelbeckstraße 4 und 4a wurden von der Lebenshilfe e.V. angemietet.


    Häuser, Asphalt und Autos: Was dem Straßenzug noch fehlt, sind ein paar Bäume.



    Nettelbeckstraße 13, 11, 9, 7 | KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Nettelbeckstraße 13
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Nettelbeckstraße 11, 9, 7 | KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Nettelbeckstraße 8, 6, 4a, 4 | Scharnhorststraße 1
    Quelle: Mein Bild

    Hafenquartier | 22. April 2014

    Aus aktuellem Anlass beginne ich die heutige Fototour im südlichen Hafenquartier: Nach den bauvorbereitenden Maßnahmen kommt auf dem Baufeld von SWAN am PHOENIX See nun auch schweres Gerät zum Einsatz. Die Grube wurde (fast) schon ausgehoben.



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild


    An RIVA 1 gibt es eigentlich nicht viel zu bemäkeln. Was allerdings ein wenig stört sind die wild wuchernden Werbeanlagen. Da weiß der erst kürzlich angebrachte, klassisch schwarze RIVA-Schriftzug über dem Haupteingang doch um einiges besser zu gefallen:



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild


    Der zweite Bauabschnitt von Dock 1 ist ganze drei Stockwerke hoch. → Noch fehlt also ein Vollgeschoss. Der erste Bauabschnitt wurde derweil weiter verkleidet.



    zweiter Bauabschnitt
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    erster Bauabschnitt | KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild


    Die Vollvermietung rückt in greifbare Nähe: Vor wenigen Wochen eröffnete im Erdgeschoss von S.E.A.House das schmucke Café Solo. Auch für zweite Obergeschoss wurde ein (Büro-)Mieter gefunden. Anbei dann noch Fotos der östlichen Fassade sowie vom rückwärtigen Gebäudeteil.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild


    Ob es sich bei den auskragenden Rohren auf dem Baufeld von Port PHOENIX um Frisch- und/oder Abwasserleitungen handelt, kann ich euch zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Fest steht aber, dass das Wasserspiel am unteren Rudolf-Platte-Weg außer Betrieb ist.



    Quelle: Mein Bild

    Kreuzviertel: Neubau im Althoffblock | 22. April 2014

    Am 13. Januar 2014 sind die ersten Bewohner in die Von-der-Recke-Straße 35 eingezogen. Ab Mitte April ist auch in der Kuithanstraße 46 Schlüsselübergabe. Somit wurden 125 Mietwohnungen, eine Kindertagesstätte, ein Seniorentreff, Gemeinschaftsräume sowie ein Servicebüro realisiert.



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild


    Hergerichtet wird noch die Außenanlage entlang der Kuithanstraße und der Innenhof:



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    Gut Brünninghausen

    Die erwähnte Dortmunder Investorengruppe will das vier Hektar große Gelände schrittweise entwickeln. Laut eine Gutachtens seien ein altes Wohnhaus und die Rentei nicht mehr zu retten. Die Stallungen, das Brauereigebäude und eine Scheune sollen aber in die Neubaupläne integriert werden. Vorgesehen sind drei Entwicklungsschritte:


    • Zunächst sollen die Stallungen umgebaut werden.
    • Angedacht ist eine gastronomische Nutzung.
    • Anschließend folgen Wohnungen, Büros sowie medizinische Einrichtungen.
    • Im September sollen die Pläne vorgestellt werden.
    • 2016 könnten die Arbeiten beginnen.
    • Quelle: Ruhr Nachrichten

    Hafenquartier: Port PHOENIX

    Zunächst hier eine Pressemeldung der DMProjektmanagement GmbH & Co. KG:



    Nach dem Spatenstich am 31. März sind die Bauarbeiten am Projekt Port PHOENIX nun in vollem Gange. Zur Vorbereitung des Baugrundes kommt ein spezielles Bauverfahren der Tiefgründung zum Einsatz: das Rüttelstopfverfahren.


    Das Rüttelstopfverfahren dient zur Tiefenverdichtung des Bodens. Das Verfahren wird angewandt, wenn keine ausreichende Eigenverdichtung des Bodens zu erwarten ist. Beim Rüttelstopfverfahren wird in alternierenden Schritten gearbeitet. Der Rüttler verdrängt und drückt den anstehenden Boden seitlich weg und verdichtet ihn dabei. In den entstandenen Hohlraum wird kontinuierlich oder durch etappenweises Ziehen des Rüttlers grobkörniges Material (z.B. Kies und Schotter) eingefüllt und ebenfalls verdichtet. Auf diese Weise entstehen verdichtete, eng mit dem Boden verzahnte Stopfsäulen.


    KLICKEN zum Vergößern
    Quelle: INTERBODEN Innovative Lebenswelten GmbH & Co. KG | Genehmigung wurde erteilt

    Rheinische Straße 173

    • Das Konzept sieht im Sockel- und Erdgeschoss Bildungseinrichtungen vor.
    • Die Flächen bieten Platz für 1.300 Studentinnen und Studenten.
    • Im ersten bis sechsten Obergeschoss sollen bis zu 134 Wohnungen entstehen (teilmöbliert inkl. Küche, 35 bis 150 Quadratmeter).
    • Die Eingangshalle im Erdgeschoss bildet die zentrale Anlaufstelle und den Haupteingang für jeden Bewohner.
    • Der ehemalige, denkmalgeschützte Sitzungsraum im ersten Obergeschoss soll als Lounge genutzt und für jeden Bewohner zugänglich sein.
    • Quelle: Investors’ Day - Peach Property Group AG