Beiträge von Silesia
-
-
-
-
Campus Daimler-Benz AG. Revitalisierung der ehemaligen Hauptverwaltung in Möhringen. Da ja dort schon alles steht ist das "erste sichtbarste Zeichen" eine 11m hohe kristalline Glasfassade am Hauptgebäude, die aus156 dreieckigen Isoliergläsern besteht. Ich war kurz baff, als ich es heute live sah. Ich weiß für mich noch nicht ob das passt, zu dem homogenen/langweiligen Komplex. Beißt sich bisher mit der Formsprache aller Bauten dort und auch mit dem Turm, in dem es verbaut ist. Mehr Informationen gibt es auf dieser Seite von BM+P Architekten.
rechts
und links
Bilder: Silesia
-
-
-
-
Hier kann man äußerlich nun einen Haken an die Sache machen. Zumindest bis man den dritten (und noch höheren Turm) angeht. Strahlend weiß unter blauem Himmel präsentierte man sich mir am 07.01.23. Als ich diesmal davor stand, fragte ich mich, ob man den Komplex so auch in Frankfurt oder London bauen würde. Oder in München. Also unter ähnlichen Voraussetzungen, quasi mit Heimspielcharakter, sowohl was die Firma, als auch die Architekten angeht. Dazu würden mich wirklich Meinungen interessieren!
Mit Claraturm und Messeturm links
Bilder: Silesia
-
-
-
Den Komplex finde ich (auch an der Stelle) völlig ok, wenn auch ohne Hurra. Plattenbau sehe ich hier nicht. Das Hochhaus wirkt recht schlank, ist klar gegliedert und ordentlich proportioniert. Ob die Fassade nicht zu grau wird, muss man dann sehen. Ein cremigeres beige wäre mir lieber. Das Hochhaus erinnert mich an das relativ neue "Stuttgarter Tor" in Reutlingen. Es ist gut geworden und ich denke, dass so etwas auch hier entsteht. Die Abmessungen dürften sich gleichen.
-
-
Wer die A73 im Bereich Erlangen kennt, dem sind bestimmt an der Anschlussstelle Erlangen-Bruck die zahlreichen Wohnhochhäuser auf der Ostseite aufgefallen. Dort wurde nun innerhalb der ringförmigen Isarstraße nachverdichtet. Finde ich gut, Freiflächen in solchen Siedlungstypen schreien geradezu danach. Ich kann mir auch vorstellen, dass es da einen Aufschrei gab, "zu dicht" etc. Es entstanden Punkthäuser, sowie ein Wohnhochhaus, das die vorhandenen nun sogar etwas überragt. Ob es sie architektonisch überragt muss noch entschieden werden.
Zunächst die Punkthäuser/Stadtvillen samt unmittelbarer Nachbarbebauung.
Bilder: Silesia
-
-
-
^
Dort ist ein fürchterlicher Stadtraum entstanden, keinerlei Bezug zu Nürnberg, der gegenüberliegenden Stadtmauer, auch keinerlei Aufenthaltsqualität. So hat man repräsentative Verwaltungsgebäude in den 1980'ern geplant. Für mich ist das Ensemble aus AOK und Hotel ein Negativbeispiel von Städtebau in Nürnberg, der völlig verunglückt ist. Da gefällt mir der Nachfolgebau der Hauptpost wirklich um Lichtjahre besser.
So zerreißen würde ich die Neubauten nicht. Beim fehlenden Bezug zu Nürnberg gehe ich ja noch mit. Ansonsten hebt sich das deutlich ab von den Nachbar(büro)bauten zwischen Hbf. und Plärrer. Muss man dort so ein Hotel und v.a. diesen AOK-Palast hinstellen? Sicher nicht unbedingt. Aber konkret an der Stelle finde ich es in Ordnung. Sogar ein Stück mehr. Auch die Öffnung finde ich gut. Das Viertel dahinter ist geprägt durch große Riegelbauten und die einzige Öffnung (neben der AOK) ist ja nur eine Straße. Daher ist die Öffnung völlig ok. Mir fehlt da nämlich sonst die Durchlässigkeit. Ich fand die Aufenthaltsqualität die Tage dort gut. So gut wie sie an dieser Straße nur sein kann... Instinktiv würde ich aber immer innerhalb der Stadtmauer meinen Aufenthalt suchen. Und da hat es mir gegenüber innerhalb der Stadtmauer weniger gut gefallen. Nebenbei, für eine Rekonstruktion aus #186 würde ich natürlich sofort unterschreiben und AOK sowie das Hotel wieder abreißen!
Am Hotel laufen im Außenbereich noch immer arbeiten...
AOK
Bilder: Silesia
-
-
-
Es wächst und gedeiht. Und wieder richtig Leben in der Bude. Der Zugang zur U-/S-Bahn ist offen, aber die Rolltreppe rollt noch immer nicht. So ist das in letzter Zeit mit den Rolltreppen. Beim Bäcker wird täglich (lange) Schlange gestanden, ganz ohne Hungersnot, Mangel und Essensmarken.
Bilder: Silesia
-