Beiträge von Steffen79

    Stuggi's Oper spielt also eher auf Regional- bis Kreisliga.


    mittelmäßigen und maroden Litmanbaus

    Über Kosten kann man natürlich immer diskutieren, aber von Kreisliga Niveau und Mittelmäßigkeit des Litmanenbaus zu sprechen ist eher Bierzeltniveau.

    Ich denke sowas brauchen wir hier nicht wirklich.


    Ich denke es wurden in Stuttgart genug alte Gebäude mit dieser Argumentation abgerissen. Der Litmanenbau ist ein stadtbildprägendes und identitätsstiftendes Gebäude, dass zumindest ich nicht missen will.

    Und ich bin stolz darauf, dass wir in Stuttgart eine traditionsreiche Oper in einem alten Gebäude haben.

    Das Opernhaus in Köln oder Frankfurt sollten Mahnung genug sein. Als dieses Gebäude gebaut wurde war das sicher ganz toll und mega modern. Alles sollte alles andere als alt und marode sein. Scheußlicher gehts kaum.

    Und an Köln sieht man, dass selbst dieses verhältnismäßig neue Gebäude auch irgendwann für viel Geld saniert werden muss.

    Ich glaube so ähnlich wurde bei manchem Gebäude argumentiert, dass wir jetzt vermissen.

    Lasst uns doch einfach mal abwarten wie es wird. Jedes Gebäude sieht doch nach 50 Jahren ohne Renovierung irgendwann heruntergekommen aus.


    Wie oft wurde auch vom billig Silber geschrieben, dass sich doch jetzt richtig schön an dieser Stelle macht.

    Entweder man schafft es da einen unterirdischen Abzweig am Olgaeck zu bauen und dann gleich im Tunnel weiter Richtung Gänseheide hoch oder man stellt den Abschnitt besser gleich auf modernen E-Bus oder was auch immer um. Die Gegend die da durchfahren ist gehört ja sowieso eher zu den besseren. Viele die da ne U-Bahn brauchen gibt's garantiert nicht. Und Fernsehturm ist ja schon über ne andere Strecke angeschlossen.


    Was dann dringend als nächstes untertunnelt werden muss ist Berliner Platz! Pläne gibt's da wohl schon lange, hat aber die linksgrüne Mhrheit im Dorfgemeinderat bisher erfolgreich verhindert wie ich erst neulich hörte. Man fasst es nicht!:bah:

    Was für eine Polemik. Die einen brauchen keine Stadtbahn weil sie zu reich sind und die bösen linken und grünen wollen keine Tunnel. Blödsinn. :cursing:


    Also der Abschnitt der U15 vom Olgaeck zum Fernsehturm war der letzte Abschnitt, der auf Stadtbahnbetrieb umgestellt wurde. Lange drohte die Stilllegung, weil aufgrund der Steilstrecke aufwendige Umbauten für die deutlich schwereren Stadtbahnen befürchtet wurden, die bis dahin für solche Steigungen nicht zugelassen waren. Zum Glück hat man das aber hinbekommen. Eine Stilllegung kommt heute zum Glück nichtmehr in Frage. Die SSB ist sicher auch sehr dankbar, dass sie hier einen Bypass bei Störungen hat. Über die Nutzung brauchst du dir wohl auch keine Sorgen machen. Schon alleine die vielen Schulen an der Strecke bringen eine gewisse Grundlast und die Wirtschaftlichkeit wurde auch vor dem Umbau nachgewiesen. Die Nutzung ist wenn ich das richtig gelesen habe auch deutlich höher als damals angesetzt.:thumbup:


    Ein Tunnel am Berliner Platz ist doch eher eine teure Kosmetikmaßnahme. Und dabei ist sie noch hoch komplex und muß aus Platzgründen zwangsweise zum Wegfall einer der 3 Haltestellen führen.

    Einfach unter die Erde legen hilft ja wenig. Wenn, dann muss das ganze ja dann auch kreuzungsfrei werden, was ich mir ohne Wegfall von Streckenrelationen nur schwerlich vorstellen kann. :/


    Kennt hier jemand einen Entwurf??

    Das mit dem10 min-Takt auf der U5b ist auch nicht ganz richtig. Laut einem Artikel in der STN fahren die U5 und die spätere U5b abwechselnd im 20 min Takt in Richtung Innenstadt. Der 10 min-Takt entsteht erst ab Möhringen wenn beide Linien in Richtung Innenstadt die gleichen Gleise teilen.


    So meinte ich das auch. War vielleicht nicht ganz klar formuliert, aber ab Möhringen ist auch der wichtigste Abschnitt. Und für die Fahrgäste aus Plieningen erhöht sich die Kapazität bis Möhringen auch um 50%

    ^Defacto sind das alles relativ kleine Verbesserungen! Die tolle, neue Linie U5b sind z. B. 50 Meter Gleis, die es dann erlauben von von Plieningen direkt in die Stadt zu fahren und nicht mehr am Bahnhof Möhringen (50 Meter weiter) umsteigen zu müssen. Kapazitätserweiterung = 0,0! Die "neue Stadtbahnstrecke Weilimdorf -Hausen/Ditzingen" ist auch lediglich eine kleine Erweiterung und die U19 zum Mercedes Benz-Museum eh ein Witz. Da fährt nämlich die S-Bahn parallel und dürfte trotz längerem Fußweg vermutlich für die allermeisten Fahrgäste der schnellere Weg sein!


    Also deine Aussage ist nicht ganz richtig. Durch die U5b bekommt die U5 wieder einen 10min Takt was die Kapazität der U5 verdoppelt. des Weiteren wird die Fahrt von Plieningen zur Innenstadt Umsteigefrei und dadurch schnell und interessanter was zu mehr Nachfrage führt.


    Die U19 Verlängerung halte ich für extrem sinnvoll. Wenn man direkt mit der S-Bahn kommt kann man sicherlich gut mit der S1 bis zum Neckarpark fahren. Allerdings ist der Weg vom Bahnhof zum Museum und zum Werk sehr weit. Da ist aktuell der Umstieg in Bad Cannstatt auf den Bus die deutlich sinnvollere Variante, die auch sehr gut genutzt wird. Mit der U19 wird es aber einfacher sowohl für die Daimler Mitarbeiter und auch die vielen Museumsgäste.


    Ich verstehe es nicht - die Lage ist traumhaft. Hier wäre doch viel mehr drin gewesen (was man alles auch hätte vermarktet bekommen). :confused:


    Tja da musst du mal die "Berger Bürger" fragen. Ursprünglich war die Baumasse deutlich größer geplant. Die "Berger Bürger" haben da wohl politisch ein großes Rad gedreht bis die Bürgerbeteiligung ein geschrumpftes Projekt ergeben hat.
    Ich selber wohne nicht weit davon und ich war schockiert als ich das erste mal zwischen den Häusern durchgelaufen bin. :nono:

    Ich frage mich schon was euer Hochhauswahn soll.
    Warum sollen wir gerade an dieser Stelle Hochhäuser bauen?:confused:
    Hochhäuser sorgen doch zwangsweise zu geringerer Dichte und alles andere als urbane Stadtteile.
    Also ich würde behaupten, dass die meisten von uns sich in einem dichten Stadtviertel wohler fühlen, als in einem Hochhausviertel.


    Lieber Viertel mit durchgängiger Blockrandbebauung und gerne durchgängig 8 Stockwerke. Wie toll das werden kann sieht man ja wunderbar ggü. dem Boschareal. :daumen:

    X1 aktuell: Rush Hour 15.01., 7:39, Höhe Staatsoper: Fahrer + 4-5 Fahrgäste. Steigerung?


    Also in den letzten 2 Wochen habe ich deutlich vollere X1 auf der König Karls Brücke gesehen. Interessanterweise waren die Busse in Richtung Cannstatt deutlich voller als letztes Jahr. Ich habe das Gefühl, dass der Bus sich so langsam etabliert. Vielleicht langsamer als man sich das gewünscht hätte, aber immerhin.

    X1 am heutigen Montag, 8:24, 3 Personen Höhe Charlottenplatz von außen gesehen.


    Ich hatte letzte Woche beim Start in Bad Cannstatt 12 Leute im Bus gezählt.


    Anscheinend fordern jetzt die Stadträte den Takt zu reduzieren.
    Das halte ich jedoch für quatsch. Dadurch wird der Bus ja völlig uninteressant.

    Wenn ich mich nicht im Grundstück vertan habe liegen die Neubauten direkt neben einer Schule, und der direkt angrenzende Stadtteil Raitelsberg ist wohl eines der assigsten Viertel von ganz Stuttgart.


    Also das Viertel ist nicht wirklich assig. Die alten Gebäude wurden in den letzten Jahren schön hergerichtet. Es ist zwar nicht Killesberg, aber Angst muss man nachts da nicht wirklich haben. :nono:

    ^Abreißen und neu bauen wäre natürlich in der Ausführung (nicht der gesammte Prozess) schneller. Sanieren bedeutet eben weniger Genemigungen und weniger Protest.


    Der Grund für die Verzögerung sind die eigentlich die Mineralquellen und weniger das Gebäude