In der heutigen Ausgabe der TZ wird nochmals näher auf das geplante olympische Dorf eingegangen. Zudem spricht Stadtbaurätin Merk von einem 'profilüberragenden Gebäude', das an der Kreuzung Landshuter Allee/ Dachauer Strasse angedacht ist.
Beiträge von BabySchimmerlos
-
-
munichpeter: Der Bau würde in der Tat gut zu Stilwerk passen.
Wäre eine tolle Sache wenn das so oder zumindest ähnlich Realität werden würde. -
Wo wir grade bei der Entfernung Schandflecken sind... dann könnten sie den Kaufhof am Marienplatz bitte auch gleich abreißen!
-
Ein interessanter Bericht der Onlineausgabe der SZ zu diversen Münchner Infratsrukturprojekten und der Aufteilung der Entscheidungsbefugnisse zwischen Hauptstadt und Landeshauptstadt.
http://www.sueddeutsche.de/,ra14l1/muenchen/328/487731/text/
-
Kaufring übernimmt das mittlerweile geschlossene Hertie Warenhaus in Fürstenried.
Der auch für die umliegenden Geschäfte im 'Forum Fürstenried' und im Sparkassenhochhaus so wichtige 'Anker' an diesem Standort bleibt also erhalten. -
Hier noch ein interessanter Artikel zur Sanierung des Stachus-Untergeschosses. Die wahre Größe des Bauwerks bleibt dem 'normalen' Besucher offenbar verborgen:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/361/486773/text/ -
Das 21. Jahrhundert hält Einzug in München. An einigen U-Bahn Stationen ist das Telefonieren per Handy jetzt möglich. Bleibt nur zu hoffen, dass man sich schnell dafür entscheidet, diesen Service auf das ganze Netz auszurollen. In anderen Städten ist das schon lange Standard und dort ist es auch nicht so, dass 80% der Fahrgäste ständig telefonieren.
http://www.sueddeutsche.de/mue…30/486841/bilder/?img=1.0
http://www.abendzeitung.de/muenchen/130788 -
...bis zu 50m hoch... Nicht, dass man diese "Hochhäuser" - besonders, wenn sie direkt an der Leo stehen sollten - dann wieder von irgendeinem Punkt in der Altstadt, womöglich sogar noch von der Feldherrenhalle aus sehen kann...
-
Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Schwanthalerhöhe soll endlich einen vernünftigen Eingangsbereich bekommen. Ein lesenswerter Artikel darüber findet sich in der Onlineausgabe der SZ:
http://www.sueddeutsche.de/,ra14l1/muenchen/712/486131/text/ -
Es wird wohl noch einiges Wasser die Isar hinunterfließen, bis in Freiham so etwas wie Wohnlichkeit und Infrastruktur entstehen. Ich kann mich mit dem gesamten Projekt überhaupt nicht anfreunden. Es ist total langweilig und beliebig; gute Ideen für modernes Arbeiten und Wohnen sehen anders aus.
-
Am Besten gefällt mir hier der abgerundete Erker, der dem ansonsten eher langweilig wirkenden Gebäude eine gewisse Eleganz verleiht. Aber es ist schon richtig, eine Etage mehr hätte sicherlich nicht geschadet.
-
Laut einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung scheint die Idee eines zentralen Platzes als 'Mitte' des Museumsareals vom Tisch zu sein. Sehr schade - man hätte hier vielleicht ein Landmark schaffen können, das eine gemeinsame Vermarktung aller ansäßigen Museen mit Sicherheit erleichtert hätte.
http://www.sueddeutsche.de/,ra14m1/muenchen/359/462971/text/ -
Im Wochenanzeiger wird ein Modell des Siegerentwurfes inkl. der verantwortlichen Architektin veröffentlicht.
http://www.wochenanzeiger.de/article/85527.html
Die ein paar Posts weiter oben gezeigten Renderings halte ich auch für irreführend. Das Ganze erinnert mich ein bisschen an die BMW-Welt, die auf allen Entwürfen in strahlendem Hellblau erschien und was haben wir nun? Eine Mischung aus schwarz und grau...
-
Trotz des derzeitigen Abschwungs scheint Flughafen-Manager Kerkloh am Zeitplan zum Bau der dritten Start-/Landebahn festzuhalten:
http://www.sueddeutsche.de/050…7/Puenktlicher-Start.html -
Die online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung liefert heute auch einen Artikel zum Thema zweite Stammstrecke und Flughafenanbindung. Die Planung berücksichtigt einen Stop am Ostbahnhof, eine Direktverbindung nach Giesing ist jedoch nicht mehr vorgesehen.
http://www.sueddeutsche.de/,ra14m1/muenchen/719/462338/text/ -
Oh je, da hat man wohl den 'Einfallsreichtum' des Metris direkt übernommen... Obwohl ich nicht wirklich daran glaube, hoffe ich immer noch, dass man sich für die tanzenden Türme entscheidet!!!
-
Im Zuge der Vorbereitungsmaßnahmen für den dritten Ringtunnel wurden entlang der Garmischer Strasse (ungefähr ab der Krüner Strasse) bis hin zum Luise-Kiesselbach-Platz sämtliche Bäume gefällt. Die hässlichen Nachkriegsbauten, die bislang zum Glück hinter den Bäumen verborgen waren, sind nun leider viel zu gut zu erkennen...
-
Im Gewerbegebiet Meglingerstrasse in der Parkstadt Solln hat man auf einem erst kürzlich vom Altbestand befreiten Grundstück nun die Bautafel für die Neubebauung errichtet - ein (ziemlich großes) Toyota Autohaus. In der Umgebung von Aldi, MediaMarkt und Obi war aber wohl auch nichts spektakuläreres zu erwarten.
-
Die Süddeutsche Zeitung stellt in ihrer heutigen Onlineausgabe ein paar interessante Fragen und Antworten zum Thema U9. Die Ideen zu dieser Entlasungslinie scheinen schon recht weit gediehen, andererseits ist mit einer Realisierung in absehbarer Zeit leider wohl eher nicht zu rechnen.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/360/456031/text/ -
http://www.bild.de/BILD/muench…aussehen,geo=4865348.html
Die Bild-Zeitung bringt in ihrer heutigen Ausgabe einen kurzen Artikel über den zukünftigen Satelliten des Terminal 2. Der Entwurf von Koch+Partner sieht ja eigentlich ganz chic aus.