Der nächste Bauschritt ist die Errichtung einer zentralen zweigeschossigen Tiefgarage.
Auch beim Nordteil des Krupp-Parks geht es weiter meldet die NRZ:
http://www.derwesten.de/nachri…news-21984915/detail.html
Beiträge von ThomasSandmann
-
-
Radio-Essen meldet, dass die neue Konzernzentrale nicht durch Zäune oder ähnliches begrenzt wird, sondern offen an Altendorf und den Park angebunden werden soll. Dadurch will der Architekt Jürgen Steffens eine Aufwertung der Umgebung erreichen...
Das hat ThyssenKrupp schon mehrfach mitgeteilt. Vor allem bei den Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung für den Bebauungsplan für das ThyssenKrupp Quartier wurde dies nochmal unterstrichen. Städtebauliches Leitbild sei eine offene Campussituation.
Außerdem soll es eine von Autoverkehr freigehaltene Brücke vom ThyssenKrupp Quartier über den Berthold-Beitz-Boulevard in den Krupp-Park geben. -
^^
Nein, er soll zur Hans-Böckler-Straße bis zu viergeschossig sein. Außerdem werden andere Baumaterialien und Farben zum Einsatz kommen.
-
SEGRO bereitet 2. Bauabschnitt vor
Zwischen der Großtankstelle Mr. Wash und dem Opti-Gewerbepark entsteht zur Zeit der Businesspark Essen Westendstraße von SEGRO. Schon vor Fertigstellung der ersten Baumaßnahme wird der 2. Bauabschnitt für die Umsiedlung für das an der Hövelstraße ansässige Unternehmen Multi-Contact Essen GmbH in die Wege geleitet. Bis zum Ende des Jahres 2008 wird SEGRO die maßgeschneiderte Immobilie für Multi-Contact im Krupp-Gürtel errichten. Insgesamt werden rund 2.200 m² Büro- und knapp 9.000 m² Produktions-, Werkstatt- und Lagerflächen entstehen. Das bis zu viergeschossige Gebäudeensemble ist der zweite und letzte Bauabschnitt des insgesamt ca. 23.000 m² großen Businessparks, direkt gegenüber der weststadt.
Noch in diesem Jahr soll der Bauantrag eingereicht werden. Der Mietvertrag wurde Mitte November 2007 abgeschlossen.Multi-Contact entwickelt, produziert und vertreibt zurzeit mit rund 200 Mitarbeitern Komponenten für Photovoltaikanlagen, Zubehör für die elektrische und elektronische Messtechnik und extrudiert spezielle Kabel in besonderer Flexibilität. Das Unternehmen gehört zu der schweizerischen Stäubli-Gruppe, die mit insgesamt rund 3.000 Beschäftigten Mechatronik-Lösungen für die drei Sparten Textilmaschinen, Kupplungssysteme und Roboter erarbeitet. Weitere Informationen zum Unternehmen unter http://www.multi-contact.com
-
Urban Governance
Brauche dringend Informationen über "Urban Governance" bezüglich des Großprojektes Kruppgürtel! Hätte da eventuell hier jemand Zugriff oder eine Empfehlung? Wäre dafür sehr dankbar.
Grüße
Das Thema Urban Governance bezieht sich auf ein Thema der Poltikwissenschaft (Politische Steuerungstheorie). Laut der Wissenschaftlerin Renate Mayntz dient der Governancebegriff der „Beschreibung von Herrschaftsstrukturen, bei denen eine übergeordnete Instanz fehlt“. In der Folge verschwimmt die analytische Trennung zwischen Steuerungssubjekt und Steuerungsobjekt immer mehr. Generell benennt Governance nun die Gesamtheit „aller nebeneinander bestehenden Formen kollektiver Regelung gesellschaftlicher Sachverhalte: von der institutionalisierten zivilgesellschaftlichen Selbstregelung über verschiedene Formen des Zusammenwirkens staatlicher und privater Akteure bis hin zu hoheitlichem Handeln staatlicher Akteure.“ Die Formen von Governance sind nicht statisch, sondern unterliegen einer fortwährenden Dynamik. Insbesondere auf kommunaler Ebene sind Verschiebungen im Verhältnis von Staat und Gesellschaft als Veränderung des jeweiligen Gewichts des öffentlichen, privaten und dritten Sektors wahrnehmbar. Dieser Wandel ist Ausdruck sich ändernder Rollenverteilungen zwischen der öffentlichen Verwaltung und nichtstaatlichen Akteuren. Im Verlauf dieses Wandlungsprozesses kommt es zu Überlappungen zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor. An den Schnittstellen der Sektoren bilden sich neuartige, häufig hybride Organisationen und institutionelle Arrangements heraus. Unter dem Stichwort „Urban Governance“ werden diese neuen institutionellen Arrangements intensiv thematisiert.
http://www.giub.uni-bonn.de/gr…downloads/izr_9_10_05.pdf