Beiträge von Gordon

    Dachte mir, ich schau mal vorbei...
    nach längerer Abstinenz fällt natürlich das 'Ding' an den Marco-Polo-Terassen auf. Von weiten dachte ich, gar nicht mal übel und endlich fertig.


    Bei genauerer Betrachtung sieht man, dass das Dach immer noch nicht ganz fertig gestellt wurde (siehe Pappe am Dach). Finanzprobleme?


    Cinnamon....einfach schön, dass es nun wirklich in die Höhe geht.


    Abriss der Lagerhalle...auch die Fundamente müssen jetzt dran glauben.


    Und zu guter Letzt der Brückenschlag. Hier scheint man auch in den letzten Zügen zu sein.

    by me

    Na dann sind wir doch d´accord.
    Den Inverstor habe ich auch nicht kritsiert, sondern schlicht die Ausführung der Veraltungsorgane im Bezirk. Es ist ja leider nicht das erste Mal, dass hier einfach gepennt wird (Beispiel Abriss der geplante Altbauten an der Breiten Straße).
    Städtebaulich begrüße ich die Umwandlung der Neuen Bergstraße auch, besonders an dieser Stelle. Über die Argumente der Initiativen kann ich teilweise mir auch ein Schmunzeln nicht verkneifen. Allerdings bleibt es wichtig so was vorweg sich anzuhören...denn nicht hinter jedem Aufschrei verstecken sich gleich krude Gedankengänge oder Partialinteressen Einzelner.
    Aber gut, wir kommen vom Thema ab...

    Mir ist schleierhaft, wieso wir über die städtebauliche Integration des Neubauprojekts sprechen?
    Natürlich, Regressforderungen gegen dies Stadt will ich auch nicht...aber soweit hätte es doch gar nicht kommen müssen. Das ist doch das Problem.
    Hier geht es doch offensichtlich, um die Sozialstruktur des künftigen Vorhabens und darum dass, anscheinend auch politische Vorgaben schlichtweg ignoriert bzw. "vergessen" werden. Ich bin kein Fan des Protests gegen die Bebauung an dieser Stelle...so viel vorweg. Aber die Auseinandersetzungen um solche Projekte sind schlichtweg gegeben und mit den Argumenten aus der Zivilgesellschaft (egal, ob jetzt nachvollziehbar oder nicht) kann man sich nicht mehr entziehen, sondern muss sich ihnen stellen. Man kann sie dann begündet abschmettern und/oder planerisch abwägen. Wenn dann einfach sowas vergessen wird, dann muss man sich um künftige Konflikte wirklich keine Gedanken machen...die kommen bestimmt. Denn das Vertrauen in die Verwaltung bzw. Politik wird durch einen solchen Dilettantimus einfach weiter verspielt...das ist der springende Punkt und einfach nur traurig :nono:

    Apropros Bergspitze.
    Da dürfte dieser Artikel auch von Interesse sein:
    http://www.mobil.abendblatt.de…lwohnungen-in-neubau.html


    Bezirk Altona versäumte es einen städtebaulichen Vertrag zum Bau von öffentlich geförderten Wohnungen bei diesem Projekt zu schließen.


    "Das hat das Amt versäumt", sagt der Vorsitzende des bezirklichen Planungsausschusses, Mark Classen (SPD). Die Genehmigung sei nun aber erteilt. "Das ist ärgerlich, aber da kann man nichts mehr ändern", so Classen.


    Bei solchen Sätzen und einem solchen dilettantisch Umgang mit nachvollziehbaren Bürgeranliegen ist es nicht verwunderlich, dass man künftig bei Neubauprojekten immer härteren Widerstand erfährt. Man kann hier einfach nur den Kopf schütteln. Unglaublich.

    ^ Die Verbannung der MIV-Flächen ist ja durchaus zu begrüßen, aber wieso man sich da nicht an eine spannendere Freiflächengestaltung wagt, bleibt mir an so einer prominenten Lage ein Rätsel. Und wenn es meinetwegen auch nur zwei große Bäume geworden wären...

    Mittlerweile wurde die neue Fußgängerbrücke zwischen den beiden Helm-Gebäuden eingesetzt. Was mich immer wieder beim Vorbeifahren wundert, ist das langsame Tempo der Fassadensanierung. Weiß jemand, ob das rechte Gebäude auch noch saniert wird und womöglich dem linken in seinem Aussehen angepasst wird?


    ^^ Ajajaj, so viele Hotelprojekte in letzter Zeit...City-Nord, The Fontaney, Messe, Hammerbrook...Wundert mich, dass es sich für die Betreiber immer noch lohnt und anscheinend auf dem Markt weiterhin Luft nach oben besteht. Sonst würde man ja nicht bauen, nich ;)

    Rund um den Alsenplatz

    passend zum Beitrag von Midas #1007, welches an das Gebiet des http://imageshack.us/a/img90/6006/ifix.jpg[/IMG]"]mehrgeschossigen Blocks in Altona-Nord anschließt.
    DIe SAGA führt eine Sanierung der Blockzeilen durch. Als erstes kriegt der "Koloss am Alsenplatz" eine neue Fassadengestaltung...

    hier das Bauschild zum Vorhaben


    Noch ein paar kleinere, unbeachtete Projekte aus der Umgebung...
    das Foto ist schon älter (Anfang des Jahres), zeigt aber einen netten Lückenschluss am Glücksburger Platz...davor stand links eine eingeschossige Ladenzeile da...hierbei handelt es sich um Mietwohnungen.

    In der Sophienallee ist dieses mehrgeschossige Passivhaus auf der Fläche einer ehemaligen Garage entstanden

    An der Ecke Doormansweg/Eimsbüttler Chaussee wurde ebenfalls nachverdichtet bzw. saniert.

    Blick in den (unspektuären) Hinterhof

    In der Nissenstraße ist auch schon seit mittlerweile einem Jahr dieses Haus hin zur Straße fertig:

    Auch hier ein Blick in den Hinterhof...

    Zu guter letzt soll auch der Kindergarten in der Langenfelder Straße hier seine Würdigung finden, der einen Anbau bekommen hat

    byme

    Bahrenfeld/Ottensen

    Bin heute ein bißchen durch Bahrenfeld gegurkt.
    Zunächst die Stresemannstr....architektonisch nicht sonderlich der Hit, aber das war auch nicht erwarten. Schön jedoch, dass der Straßenzug endlich vollständig bebaut ist..



    An der Ecke Von-Sauer-Str./Bahrenfelder Chaussee tut sich noch nichts....hab hier noch paar Fotos von den Gebäuden gemacht, die abgerissen werden sollen. Bei Interesse lade ich die hoch...


    An der Marzipanfabrik bei der MOPO Zentrale tut sich auch einiges...



    Erschrocken hingegen hat mich die Fassdensanierung in der benachbarten Griegstr.



    Im Viertel dominierte eigentlich immer Backstein...[URL='<iframe width='425' height='350' frameborder='0' scrolling='no' marginheight='0' marginwidth='0' src='https://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=embed&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Bahrenfeld&amp;aq=&amp;sll=53.557308,9.913048&amp;sspn=0.006252,0.018915&amp;t=h&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=Bahrenfeld,+Hamburg&amp;ll=53.57384,9.89251&amp;spn=0.003126,0.009457&amp;z=14&amp;layer=c&amp;cbll=53.557054,9.911073&amp;panoid=j-Ydkh3bDdz1cQJSCeyarA&amp;cbp=12,353.63,,0,-3.7&amp;output=svembed'></iframe><br /><small><a href='https://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=embed&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Bahrenfeld&amp;aq=&amp;sll=53.557308,9.913048&amp;sspn=0.006252,0.018915&amp;t=h&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=Bahrenfeld,+Hamburg&amp;ll=53.57384,9.89251&amp;spn=0.003126,0.009457&amp;z=14&amp;layer=c&amp;cbll=53.557054,9.911073&amp;panoid=j-Ydkh3bDdz1cQJSCeyarA&amp;cbp=12,353.63,,0,-3.7' style='color:#0000FF;text-align:left'>Größere Kartenansicht</a></small>']siehe hier[/URL]


    Richtig positiv überrascht hat mich ein Bauprojekt an Gaußstraße, welches an die angrenzende S-Bahn Schiene gebaut wurde. Sehr lobenswerte finde ich die Fassadengestaltung, die an die benachbarten Altbauten von Oelsner angelehnt wurde...





    Fassadendetails:

    byme

    Na, na, na...da möchte ich schon eine längere Antwort hören lieber Midas.
    Oder kennst du schon die neuen Mieter???


    Ich bin auch nicht gerade ein Fan der Hochhäuser...aber der taz Artikel bringt es schon ganz gut auf den Punkt.
    Die Hamburger Politik betreibt mal wieder reine Verarsche...hier Anfang des Monats schön sich mit einem neuen und effizienteren Denkmalschutzgesetz brüsten und dieses quasi noch im selben Monat wieder aufweichen, weil alle sich einig sind, dass das Ding weg muss...
    Ich frage mich ja wirklich welchem Investor da der Weg geebnet werden soll...in Sachen Baurecht aushebeln für die lieben Investoren, ist Hamburg ja ehe spitze (siehe Mühlenberger Loch und Mövenpick im Schanzenpark)