Beiträge von Prinz Ali

    Pergolenviertel- Süd ( Alte Wöhr)


    Das neue Viertel steht vor der Vollendung. Aktuell läuft noch in einigen Gebäuden der Innenausbau; nachfolgend einige Impressionen.

    Querriegel zur alten Wöhr- insgesamt 8 Etagen hoch.


    Im Pergolenviertel -Nord überwiegt der helle --im Bereich Süd der dunkle Klinker.

    typischer Torbogen-- der Zugang für den Innenhof und weitere Häuser.

    In Kürze erfolgt hier der Einzug.

    Interessant finde ich die "Fenstergestaltung".. dieses Gebäudes...... wenigstens können so mehr Schränke gestellt werden :)


    Perigon (Hebebrandstraße)


    Der Kern ragt schon über die Baugrube hinaus.





    Auf einem Kransockel lagern diverse Leitern und warten auf ihren Einsatz :)


    Ipanema


    Der Büroturm mit seinen Nachbarn wirkt gar nicht so hoch auf mich. Dass die oberen Geschosse "zurückspringen" konnte ich heute zum ersten Mal beobachten.




    Ganz schön was los auf dem Überseering-- auch bedingt durch die Neu-Verlegung von Rohrleitungen.


    ehemalige Postbank-Zentrale


    Laut Bildzeitung vom 20.02.2023 sollen bis zu 1.560 Flüchtlinge in die ehemalige Postbank-Zentrale ziehen. Der Umbau des Bürogebäudes läuft gerade. Die ersten Ukrainer sollen bereits zum 1. April 2023 einziehen. Die Immobilie wird von der Stadt zunächst einmal bis zum 30.09.2026 angemietet.


    Damit ist der angedachte Teil-Abbruch wohl erst einmal vom Tisch.

    Barmbeker Jung- Hardorffsweg


    Der Kran ist zwischenzeitlich abgebaut worden.. aktuell findet der Innenausbau statt.

    2 Bilder aus der Gartenperspektive-- da die anderen Gebäudeseiten mit Planen verhüllt sind.

    Der dunkle Klinker hebt sich von den Bestandsbauten ab.



    Industriebau


    Der Neubau Müllheizkraftwerk (MHKW)

    ist zwischenzeitlich ganz schön hoch geworden. Im Hintergrund ist das alte Stapelfelder Müllheizkraftwerk zu erkennen





    Überblick-- Der Neubau sieht schon gewaltig aus.



    Stahlbau


    SUND - Victoria-Park

    Die SUND-Hauptverwaltung ist mittlerweile bezogen- der Eingangsbereich.


    rückwärtige Ansicht


    weiterer Neubau im Victoria-Gewerbepark...

    Georg-Glock-Straße 12-14 - "LYGHT"

    aktueller Stand-- das niedrigere Nebengebäude ist komplett eingerüstet. Beim entkernten Hochhaus wird noch eine Dachetage aufgesetzt.




    Weitere Informationen gibt es hier.

    Wie schon unter #126 berichtet, wurden heute von der Stadt Düsseldorf für die beiden Standorte (Heinrich-Heine-Allee und Am Wehrhahn) die prämierten Entwürfe für den Ideenwettbewerb zum Opernhaus der Zukunft vorgestellt.


    Nachfolgend die vier prämierten Entwürfe für die Heinrich-Heine-Allee :

    • Snøhetta, Oslo (Architektur | Stadtplanung | Landschaftsarchitektur)

    • Henning Larsen Architects, München (Architektur | Stadtplanung | Landschaftsarchitektur) mit Meyer Architekten, Düsseldorf (Architektur)

    • ingenhoven associates, Düsseldorf (Architektur) mit West 8, Rotterdam (Stadtplanung | Landschaftsarchitektur)

    • HPP Architekten, Düsseldorf (Architektur | Stadtplanung) mit Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden (Landschaftsarchitektur)


    Nachfolgend die drei prämierten Entwürfe für Am Wehrhahn :

    • Prof. Jörg Friedrich I Studio PFP, Hamburg (Architektur) mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München (Stadtplanung | Landschaftsarchitektur)

    • gmp, Berlin (Architektur | Stadtplanung) mit POLA Landschaftsarchitektur, Berlin (Landschaftsarchitektur)

    • HPP Architekten, Düsseldorf (Architektur | Stadtplanung) mit Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden (Landschaftsarchitektur)



    alle Bildrechte liegen bei den entsprechenden Architekten!



    In Kürze die Verwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf damit beginnen, eine Standortempfehlung zu formulieren. In der Sitzung am 15. Juni wird der Stadtrat über die Empfehlung diskutieren und abstimmen. Darüber hinaus wird auf Grundlage der Ergebnisse aus dem städtebaulichen Ideenwettbewerb und nach entsprechender politischer Beschlussfassung ein hochbauliches Wettbewerbsverfahren durchgeführt, um die architektonischen Ausformungen des neuen Opernhauses entwickeln zu lassen.

    Im Hamburger Abendblatt von heute wird berichtet, dass (O2) Telefónica Hauptmieter im neuen „Tichelhaus“ wird und den alten Standort in der City Nord aufgibt. Ende 2024 soll das neue Tichelhaus fertig gestellt sein- dann soll auch der Umzug von O2 erfolgen.


    Übrigens-- Tichel heißt im "Plattdeutsch" Ziegel--da der Neubau verklinkert wird, hat man diesen Namen gewählt.


    Mehr Informationen zum Tichelhaus- auch hier.

    Letztes Bauteil für die neue A 40 -Rheinbrücke eingesetzt, so heißt es heute in einem Artikel der RP (hinter paywall).

    Der Brückenschluss ist fast geschafft, es fehlen nur noch 30 cm. Die kleine Lücke soll dadurch geschlossen werden, dass zu zu einem späteren Zeitpunkt die Brücke von der linksrheinischen (Homberger) Seite vorgeschoben wird. Anschließend wird die Fahrbahn eingerichtet und markiert sowie der Fuß- und Radweg von der Straße mit Lärmschutzwänden abgetrennt. Ende 2023 soll dann der Verkehr über die neue Brücke rollen.....


    Und dazu einige Bilder von heute.



    auf den folgenden Bildern ist gut nachzuvollziehen, dass die Brücke fast zusammengewachsen ist.


    Mit mehr Zoom ist die kleine Lücke zu erkennen. Ebenso fällt auf, dass aktuell noch eine Unebenheit besteht. Ich gehe davon aus, dass diese verschwindet, wenn die Tragseile montiert sind.


    Von der anderen Seite ist die Lücke/ Unebenheit ( Pfeil) ebenfalls zu erkennen.