Beiträge von Festdatenbalise

    Neues Zugsicherungssystem soll zwar zukünftig theoretisch bis zu 28 Züge (statt bisher 24) pro Stunde und Richtung ermöglichen, […].

    In München sind mit alter LZB-Technik 30 möglich, in Stuttgart installiert man gerade ETCS und geht davon aus, mit diversen Optimierungen auf 30-36 Züge zu kommen. Bis es hier mit der RTO so richtig losginge, liegen dort sicher Erfahrungswerte vor mit denen man planen kann.


    Zwischen Südbahnhof und Konstablerwache ist die S-Bahn nicht ansatzweise ausgelastet. Da dürfte ein 15-Minuten-Takt (plus RTO nach Frankfurt Ost) schon reichen.

    Etwa dort, wo die Bahnsteige Fernbahntunnel in der Grafik eingezeichnet sind, also Gleis 1a-3/4, und vermutlich auch in Verlängerung am Bahnhofsvorplatz und Richtung Münchner Straße. Das ist auch ein wenig vom gewählten Bauverfahren abhängig, die Machbarkeitsstudie hat verschiedene Optionen gezeigt.

    Umwege wie in Stuttgart könnten in Richtung Fernbusterminal nötig werden.

    Der Weg von den anderen Bahnsteigen zur U-/S-Bahn und zu den Nord- und Hauptausgängen bleibt überwiegend frei, von der Sanierung der B-Ebene und des Querbahnsteigs abgesehen. Das passiert aber teils auch schon vor dem Bau des Tunnels.

    In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Bahn, Bund, Land und Stadt Maßnahmen erläutert, mit denen die Realisierungszeit des Fernbahntunnels um etwa 5 Jahre (verglichen mit herkömmlichen Projekten, nicht mit dem bisher kommunizierten groben Zeitplan) reduziert werden soll: PM - Hessenschau. Der Bau soll Anfang 2030 beginnen und könnte um 2040 abgeschlossen sein.


    Dazu zählen eine enge Abstimmung mit der Stadt Frankfurt und den Genehmigungsbehörden, Reduzierung der Anzahl an Planungssauschreibungen, und von Wissing angekündigte planungsrechtliche Optimierungen.


    Dazu gab es auch eine neue Visualisierung (hier als PDF in höherer Qualität):

    2023-07-21_fernbahntud0e8a.png


    Mit neuen Wegebeziehungen und Zugangsmöglichkeiten wird nicht sparsam umgegangen. Hier lässt sich auch erahnen, dass neben dem neuen Quertunnel auch der Keller des Querbahnsteigs zugänglich wird, wie schon hier diskutiert. Die Anbindung des Quertunnels an die S-Bahn wird auch Fahrgästen der oberirdischen Bahnsteigen zu Nutze kommen.

    Architekturwettbewerb ist nicht geplant da das neue Stationsbauwerk als Zweckbau errichtet werden soll

    Das lässt den Eindruck erwecken, dass jegliche Gestaltung egal sei - im Vortrag widmet Bolte dem Thema immerhin eine Folie und betont, dass die Gestaltung der Station und die Bedeutung und Möglichkeiten des Bauprojekts für das Umfeld wichtig seien.


    Die Kooperation mit der Stadt Frankfurt bzw. dem neuen OB und Planungsdezernenten beschreibt er als sehr intensiv und in dem Umfang in Deutschland einmalig.


    Im Deutschlandtakt sind wenn ich mich recht erinnere 12 Züge pro Stunde und Richtung vorgesehen. 50-80% mehr dürften technisch möglich sein, zumindest mit eingeschränkten Möglichkeiten zur Fahrplangestaltung.

    Ein Tunnel mit 6 Bahnsteiggleisen und drei- bis viergleisigem Zulauf dürfte ohne neue Verkehrsprognose kaum wirtschaftlich sein (Der Knoten Frankfurt hatte in der letzten Bewertung ein Kosten/Nutzen-Verhältnis von 1,2). Selbst wenn der politische Wille da wäre, würde die Neubewertung und -planung wohl nicht weniger als 2-5 Jahre dauern. Ich sehe aber noch nicht mal Ansätze eines Prozesses zur Umstrukturierung des Finanzierungsrechts welcher so "langfristige" Bauvorhaben ermöglichen würde, oder eine drastische Ausweitung des Mengengerüsts des Deutschlandtaktes.

    Die Vorbereitungen zum Abriss der Rheinstraßenbrücke haben begonnen, Informationen der Stadt Darmstadt gibt es auf dieser Website. Stadteinwärts wird der Verkehr bereits umgeleitet, um Kanäle und Leitungen verlegen zu können. Ende des Jahres beginnen die Hauptbauarbeiten, dann geht der Einbahnstraßenring über die beiden vor einigen Jahren erneuerten Brücken (oben im Thread ausführlich beschrieben) vollständig in Betrieb.


    Der grobe Zeitplan der Stadt:

    230321_darmstadt_zeitrpd9n.jpg

    Grafik: Stadt Darmstadt


    Vor Inbetriebnahme der Umleitung habe ich, von der Fußgängerbrücke westlich der Rheinstraßenbrücke aus, Fotos gemacht:

    In mittlerer Bildhöhe links und rechts die Geländer:

    p1290164gnc9j.jpg


    Nordwestlicher Brückenkopf - hier wird in den nächsten Monaten eine Hilfsbrücke für Leitungen und Fuß- und Radverkehr errichtet:

    p1290170qke4w.jpg


    Dichter Verkehr am Nachmittag:

    p1290179b9cfs.jpg

    Wie realistisch ist es, dass es in Zukunft zwischen dem neuen Altona Bahnhof und dem Hbf drei weitere Regionalbahnhöfe (Dammtor, Sternschanze & Holstenstraße) geben wird?

    Bei den zu erwartenden Kostensteigerungen (siehe 2. Stammstrecke in München mit aktuell 7,2 statt 1,5 Mrd.€) zweifele ich sehr stark daran.

    Die Kosten der Einrichtung von zwei Bahnsteigen beim ohnehin nötigen Komplettumbau der S-Bahn zur „normalen“ Bahnstrecke dürften gemessen am Projektvolumen fast schon vernachlässigbar sein - erst recht, weil an der Stelle bereits Bahnsteige, Zuwegungen usw. existieren. An der Sternschanze sieht man sogar noch die Reste eines ehemaligen Fernbahnsteigs, hier ist also auch genug Platz vorhanden.


    Nachträglich (während der Planungs- oder Bauzeit) wegen gestiegener Kosten auf die Stationen zu verzichten halte ich für noch unwahrscheinlicher. Die Einrichtung der Bahnhöfe wäre dann planfestgestellt, Verkehrskonzepte darauf ausgerichtet…


    Die Frage ist eher, ob die nötigen Fahrzeitreserven für ein oder zwei zusätzliche Halte vorhanden sind. Im aktuellen Entwurf des Deutschlandtaktes sind sie jedenfalls nicht vorgesehen (was aber zum jetzigen Zeitpunkt noch kein KO-Kriterium sein muss).

    Die DB hat die Deutschherrnbrücke der Stadt bereits angeboten, sagt Bolte der fnp, eine Nachnutzung z.B. mit einem dritten/vierten Gleis wird also nicht geplant sein (hätte mich auch gewundert). Die Abstimmungen laufen, die Stadt wolle die Brücke gern saniert haben, die DB möglichst wenig Geld hineinstecken.


    Für die neue Brücke prüft die DB mittlerweile auch eine Ausführung mit Strompfeiler - da die alte Brücke samt Pfeiler ja wohl erhalten wird, bleibt das „Hindernis“ in der Wasserstraße ja sowieso.


    OB-Kandidatin Rottmann (Grüne) präsentiert unterdessen bei einer Wahlkampfveranstaltung ihre Vision für einen Park auf der Brücke.

    Die Treppenabgänge zur S-Bahn vom Querbahnsteig „überspringen“ die Ebene, auf die der Keller des Querbahnsteigs und der Eingangshalle liegen, soweit ich auf den Ausschreibungsunterlagen hierzu und zur B-Ebene erkennen kann. Eine Verbindung auf Kellerebene war bisher nicht geplant. Unter dem Nebeneingang im Nordbau soll ein weiterer Abgang zur S-Bahn entstehen, vom KG zur Ebene über der S-Bahn (?).


    screenshot2022-11-151xcino.png


    Quelle: DB Station und Service


    Hellgelb die öffentlichen Verkehrsflächen im KG des Hbf, links oben eine neue Rolltreppe beim WC-Abgang. Der Gang könnte dort dann zum Fernbahntunnel verlängert werden. Die Pläne sind auf 2019 datiert, keine Ahnung ob damals schon entschieden war, die Tragkonstruktion des Querbahnsteigs komplett zu ersetzen.

    In einem Vortrag beim VCD hat Herr Bolte im März 2020 den Fernbahntunnel vorgestellt und ist dabei auch auf die Möglichkeiten zum Ausbau im Bereich Frankfurt Süd eingegangen. Leider sind im Video keine detaillierten Pläne erkennbar: YouTube



    Die Zahl von 50 betroffenen Gebäuden dürfte sich wohl nach Umsetzung alle Maßnahmen aufsummieren. Ob dies realistisch ist kann ich nicht beurteilen. Um einer Legendenbildung vorzubeugen sollte von DB Netz kommuniziert werden warum diese Ideen wieder verworfen wurden.

    Sehe ich auch so, gerade weil man als Außenstehender nicht vergleichen kann, auf welcher Datengrundlage die jeweiligen Pläne erarbeitet wurden. Durch den Deutschlandtakt haben sich die Anforderungen an Kapazität und Fahrzeiten ja verändert - vielleicht ergäbe sich daraus die Notwendigkeit für ein weiteres (Durchfahrts-)gleis in Frankfurt Süd, oder man berücksichtigt schon, dass langfristig Regionaltangenten dort halten sollen.

    Angesichts länger werdender Züge kann es durchaus sinnvoll sein, die neue Unterführung außerhalb der Bahnsteighalle anzuordnen. Eine neue Unterführung ist sicher ohne die Zwangspunkte der alten und des Hallendaches leichter zu realisieren. Die "Erweiterung" des bestehenden Quertunnels wäre de facto wohl ein Abriss und Neubau, wodurch es während der Bauzeit gar keine Abkürzung zum Umsteigen gäbe.


    Hoffentlich werden die neuen Planungsergebnisse - wie schon die Machbarkeitsstudie - auf der Website veröffentlicht.

    Ich bin gespannt, wie man hier die Sperrzeiten gering halten kann. Aus dem Artikel geht noch nicht so ganz hervor, ob die alte zeitgleich mit der dritten Brücke erneuert werden soll, oder erst nach deren Fertigstellung. Vielleicht könnte man die Brückenkästen nach und nach in wenigen Tagen Vollsperrung ersetzen, wenn man neue Lager und Pfeiler braucht wirds eng.

    In die Visualisierung würde ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu viel hineininterpretieren. Östlich der Bestandsbrücke ist Platz für einen Neubau ohne Abriss von größeren Gebäuden, westlich dürfte es eng werden. Für das neue Überwerfungsbauwerk und das zusätzliche Gleis zum Südbahnhof werden wohl Abrisse nötig.


    Eine dreigleisige Brücke halte ich für eher unwahrscheinlich, dann würden drei Gleise vom Südbahnhof und zwei Gleise aus dem Fernbahntunnel auf die zweigleisige Strecke nach Hanau treffen - wenn dann ist dort (oder auf der ebenfalls zweigleisigen Strecke über Offenbach nach Hanau) der Flaschenhals.

    Nachdem im Zusammenhang mit dem Fernbahntunnel Frankfurt einige Ausbauten an der Bestandsstrecke vom Hbf über den Südbahnhof bis zur Streckenverzweigung an der Deutschherrnbrücke geplant werden, ist nun auf der Projektwebsite der Hinweis aufgetaucht, dass auch die Deutschherrnbrücke selbst ersetzt werden muss.

    Dazu ist ein Neubau neben der Brücke geplant. Aus Denkmalschutzgründen wird die alte Brücke erhalten, die künftige Nutzung ist noch nicht geklärt.