Beiträge von pogaxr

    Ein bisschen schade finde ich, dass aus dem öffentlich zugänglichen Innenhof nicht mehr geworden ist. Gut, man hat einen roten Reifen reingestellt, aber insgesamt wirkt der Innenbereich sehr steril und abweisend, nicht wirklich attraktiv als Aufenthaltsfläche für die Mitarbeiter in den Pausen oder gar die Öffentlichkeit. Das ganze Thema Energie bietet m.E. zahlreiche Ausgangspunkte für Gestaltungsideen. Die Außenanlagen sind da schon besser, auch insgesamt finde ich das Gebäude in Ordnung und es verfehlt seine Wirkung von Süden aus kommend nicht.

    Vorplanung Bodenbacher Straße, Abschnitt Schilfweg/Suttnerstraße - in Ratsinfo SBR Blasewitz


    Der bisherige besondere Bahnkörper für die Straßenbahn soll in der Vorzugsvariante wegfallen (s. Streetview), die beiden beteiligten Haltestellen Marienberger und Prof.-Ricker-Straße an den Fahrbahnrand wandern. Treibender Anlass ist hier offensichtlich die Radverkehrsführung, denn an sich habe ich den Abschnitt bauzustandsmäßig als in Ordnung in Erinnerung.

    Hotelneubau Ringstraße - zuletzt 10/22 - Baugrube entsteht


    dsc09194xgefi.jpg


    Nebenan: Promenadenring Ost (Pirnaischer Platz) - es werden die ersten Borde gesetzt, die die neue breitere Wartefläche der Haltestelle erkennbar werden lassen.


    dsc09195qkipd.jpg

    Löbtauer Straße 66 (Gesundheitszentrum) - nicht viel neues zum 01/23


    dsc091701jexg.jpg



    Fröbelstraße 6/8 - zuletzt 09/22


    dsc091739nckp.jpg


    dsc09175umiki.jpg



    Floßhofstraße 2a/b - zuletzt 10/22 und 09/22 - die Nr. 2 ist, wie schon zuvor mal geschrieben wurde, auch eingerüstet.


    dsc09177e7dnu.jpg


    dsc0917802fgm.jpg


    dsc09176a3c50.jpg



    WID-Bau Löbtauer Straße - zuletzt 04/22 - Ansicht von der Fröbelstraße - scheint noch nicht bezogen zu sein


    dsc09174ynetv.jpg



    was ist eigentlich aus dem Flex-Bürokomplex (Kulka) (s. hier) an der Löbtauer zwischen Wölfnitz- und Bauhofstraße geworden? Das Gelände wurde ja beräumt, es stand auch schon was im Themenstadtplan, aber inzwischen ist dort alles wieder weg und es sieht aus wie vor zwei Jahren.


    dsc09180o6ej4.jpg


    Prizeotel Weißeritzstraße 56 - zuletzt 10/22


    dsc09182xbc42.jpg

    Gleisbau in Plauen - zuletzt 06/22 - der Aufzug fehlt noch, ansonsten scheint alles recht weit fortgeschritten zu sein (Bahnsteig war gesperrt, deshalb keine Fotos von oben).


    dsc09144iaete.jpg


    dsc09143brcx6.jpg


    dsc091452ncrs.jpg


    Die Brücken über Bienertstraße und Würzburger Straße (ohne Foto) sind ebenfalls fast fertig und wurden natürlich schon mit den üblichen kreativen Schlagwortgraffiti dekoriert.


    dsc09149qdcov.jpg

    Neues zum Hotel am Terassenufer: Hotel am Terrassenufer in Dresden bekommt neue Fassade (SZ) inkl. Visu - es kommt eine "Roof-Top-Bar" oben drauf, Baustart mglw. im Herbst nächsten Jahres. Ab 14.02. sind der gezeigte Siegerentwurf und alle anderen im WTC zu sehen.


    Parallel dazu wird an der Teilaufhebung des für das Gebiet gültigen B-Plans gearbeitet, s. Vorlage SBR Altstadt, weil die dort festgesetzen Zielstellungen mit der geplanten Hotelsanierung und der bereits erfolgten Sanierung der Plattenzeile Steinstraße ohnehin absehbar nicht mehr umgesetzt werden können.

    Sanierung Zwickauer Straße - zuletzt 06/22 - hier sind nur noch zwei kurze Stücke in Bau, einmal von Hahneberg- bis Werdauer Straße und von Glauchauer Straße bis unter die Nossener Brücke. Die übrigen Abschnitte sind fertig, wobei man sich im Gegensatz zu ursprünglichen Planungen auf die Fahrbahn konzentriert und die Seitenbereiche kaum angefasst hat, inkl. Belassen teils ramponierter Straßenabläufe und zerrammelter Borde. Offensichtlich will man keine Verzögerung riskieren, wenn Baurecht für die Nossener Brücke besteht und/oder das Geld anderswo einsetzen als für eine "Luxussanierung" im Niemandsland.


    img_20230128_132303295hed8.jpg


    img_20230128_13242045lqf1y.jpg


    Interessant wird, wie stark die Strecke nach Freigabe als Ausweichroute zur in den Spitzen hoffnungslos überlasteten Chemnitzer Straße genutzt wird, jetzt wo man nicht mehr über verschlissenes Pflaster fahren muss. V.a. die Kreuzung mit der Würzburger scheint mir dafür nicht ausgelegt und mit verstärktem Schleichverkehr durch die Zwickauer Süd muss man wohl auch rechnen.

    Ambulatorium Lukasstraße - zuletzt 02/22 - hier wurde die Fassade aufgehübscht und seitlich Rettungstreppen angebaut.


    img_20230115_13271973i5ip2.jpg



    Turnhallenneubau Lukasplatz - zuletzt 02/22


    img_20230115_13283508umdje.jpg


    img_20230115_13294627x1i8h.jpg



    Haus Garten - zuletzt 02/22 - es geht in Tippelschritten vorwärts


    img_20230115_13303174bgcb1.jpg


    img_20230115_13314462hkfo9.jpg



    Willers-Bau - zuletzt 02/22 (angeschnitten)


    img_20230115_13333661l0ddf.jpg


    img_20230115_13372291hvd3b.jpg



    Neue Mensa - zuletzt 02/22 - der Außenterassen-Anbau wirkt sehr abweisend, hier würde ich mich nun wirklich nicht gern zum Essen hinsetzen.


    img_20230115_13380410oxfn6.jpg


    img_20230115_13391385bkixi.jpg


    img_20230115_13391668p8fka.jpg


    img_20230115_1340006702ecg.jpg


    Fritz-Foerster-Bau - zuletzt 02/22 - fertig


    img_20230115_13453679wofxh.jpg


    img_20230115_134317744yc62.jpg



    Beyer-Bau - zuletzt 07/22


    img_20230115_134726229lcmy.jpg


    img_20230115_13482631mxdal.jpg


    img_20230115_1353038120eha.jpg


    img_20230115_135406243icel.jpg



    Universelle Werke - zuletzt 07/22 - Abriss ist inzwischen abgeschlossen


    img_20230128_131920632odul.jpg


    img_20230128_13200997m8imi.jpg


    Sorry für die bescheidene Bildqualität

    Rolle rückwärts wohl bei der ehem. Cityherberge: laut SZ (im Abonnement) möchte Gateway derzeit nicht mehr sanieren/umbauen, sondern verhandelt mit der Stadt wieder über einen neuen Mietvertrag (10 Jahre) für das ganze Objekt. Dort würden dann die Teile der Stadtverwaltung, die nicht vom WTC ins Verwaltungszentrum ziehen können, noch ein paar weitere Amtsteile sowie im übrigen Gebäude Asylbewerber untergebracht.


    Damit hätten wir dann weitere 10 Jahre Freude an der gammelnden Bude. Auch kein gutes Zeichen für's Umfeld.

    Für die geplante Sanierung der Kesselsdorfer Straße (2. BA) wurde die Planung für den Teilabschnitt zwischen Werner- und Rudolf-Renner-Straße noch einmal auf Basis aktualisierter Verkehrserhebungen überarbeitet (Ratsinfo), im Ergebnis kann dort ein Kfz-Fahrstreifen stadtauswärts zugunsten des Seitenraums im Norden wegfallen, der dann annähernd in der Bestandsbreite verbleibt und u.a. Raum für Baumpflanzungen bietet (Streetview). Ordentliche Radverkehrsanlagen sowie die Sperrung zwischen Werner- und Bünaustraße sollen weiterhin wie gehabt kommen. Gute Entscheidung.